DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 25.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Museen

Neue Sonderausstellung im „Römerlager“: Die Via Claudia Augusta, ein unsichtbares Denkmal

Eine neue Sonderausstellung kommt ins „Römerlager“ 

Nur bei großer Trockenheit oder wenn der Forggensee im Oberallgäu abgelassen ist, wird ein Abschnitt der Via Claudia Augusta sichtbar – Bildnachweis: Kunstsammlungen und Museen/Manfred Hahn

Die Kunstsammlungen und Museen Augsburg zeigen vom 12. Oktober 2019 bis 1. März 2020 im „Römerlager“ (Zeughaus), die Sonderausstellung „Die Via Claudia Augusta, ein unsichtbares Denkmal“. Neben erhaltenen Spuren der antiken Straße in Bayern ist auch Wissenswertes zur Organisation einer Baustelle und den Urhebern der Via Claudia Augusta zu sehen. Während der Ausstellungsdauer widmet sich jeden Sonntag um 13 Uhr eine kostenfreie Turnusführung (zu zahlen ist nur der Eintritt) den Inhalten der Sonderausstellung.

 

gesamten Beitrag lesen »



Kaiser Maximilian und Augsburg: Eine große Ausstellung geht zu Ende

Am kommenden Sonntag, den 15. September, findet in Augsburg im Maximilianmuseum eine bemerkenswerte Ausstellung ihr Ende. Kein Augsburger, der Interesse für die Geschichte der Reichsstadt am Lech besitzt, sollte sich die Gelegenheit entgehen lassen, falls er das noch nicht getan hat, diese Ausstellung zu besuchen. DAZ-Autor Helmut Gier bewertet die Ausstellung als „eine großartige Schau, die […]

gesamten Beitrag lesen »



Teilschließung des Maximilianmuseums erst ab 23. April

Wegen Wartungsarbeiten und Vorbereitungsarbeiten für die Sonderausstellung „Maximilian I. (1459 – 1519). Kaiser. Ritter. Bürger zu Augsburg“ kommt es zu einer Teilschließung im Maximilianmuseum. Diese wurde vor kurzem für den 15. April bis zum 19. Mai angekündigt, hat sich aber nun auf den Zeitraum 23. April bis 19. Mai verschoben. Von der Teilschließung betroffen sind […]

gesamten Beitrag lesen »



Sensation: Zwei unbekannte Putten aus der Fuggerkapelle bei Sotheby’s aufgetaucht

Im kommenden Mai sollen zwei bisher als verschollen betrachtete Putten aus der Augsburger Annakirche in Paris zur Versteigerung angeboten werden. Beide Putten stammen von Hans Daucher (1486-1538) und werden aktuell mit einem Schätzwert von 2.500.000 Euro aufgerufen. Von Siegfried Zagler Die Putten stammen aus einem Ensemble von insgesamt sieben Putten, die die Grablege der Fuggerfamilie zierten. […]

gesamten Beitrag lesen »



Veranstaltungen der Kunstsammlungen Augsburg

Die Städtischen Kunstsammlungen haben in der zweiten Januarwoche einiges zu bieten Dienstag, 8. Januar 16:00 Uhr: Kunstsprechstunde im Schaezlerpalais. 16:00 Uhr: Die Passion für die Rahmen. Themenführung in der Ausstellung Im Schatten der Medici im Schaezlerpalais mit R. Pietsch, Mag. Phil. Kosten: nur Eintritt, mit Jahres-/ICOM-Karte frei. Mittwoch, 9. Januar 12:00 Uhr: Schatzstücke – Kunst […]

gesamten Beitrag lesen »



Thema der Kunst-Stunde im Maximilianmuseum: Venedig

Mit ihrer Kunst-Stunde, die einmal im Vierteljahr stattfindet, knüpft das Maximilianmuseum an eine alte Tradition an Vor mehr als 250 Jahren, als das Museum noch Evangelisches Armenkinderhaus war, traf man sich regelmäßig im Festsaal des Hauses zur Andacht. Diese wurde „die Stunde“ genannt. Heutzutage sind es kunsthistorische Betrachtungen zu einem Thema, das in engem Zusammenhang […]

gesamten Beitrag lesen »



Moses fotografiert Peggy Guggenheim: Eine fotografische Erzählung in Farbe im H2

„Stefan Moses – Peggy Guggenheim. Begegnungen“, so die Headline einer Ausstellung im  H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Augsburger Glaspalast Im April 1969 trifft Stefan Moses Peggy Guggenheim zum ersten Mal. Gemeinsam mit dem Autor Uli Weyland besucht er sie in Venedig in ihrem privaten Domizil, dem Palazzo Venier dei Leoni am Canal Grande. Ein […]

gesamten Beitrag lesen »



Platz für Neues: Vernetzungskongress

Am kommenden Wochenende findet im TIM ein „Vernetzungskongress“ statt Gastbeitrag von Projektleiter Jürgen Kannler Vor einem Jahr diskutierten wir in der a3kultur-Redaktion, wie wir den gegenwärtig in Augsburg laufenden Bürgerbeteiligungsprozess zur städtischen Museumslandschaft begleiten könnten. Nach Rücksprache mit Kulturarbeiter*innen des BBK, der Kunstsammlungen und Museen Augsburg, des Kulturreferats, von Galerien und aus den freien Szenen […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung: Mexikos magische Landschaften

Die städischen Kunstsammlungen präsentieren im „Grafischen Kabinett“ (Maximilianstr. 48) Bilder und Zeichnungen von Johann Moritz Rugendas. Das Motto: „Mexikos magische Landschaften“ Kaum ein anderer deutscher Künstler verkörpert in seinem Werk so sehr die Verbundenheit Deutschlands mit Mexiko wie Johann Moritz Rugendas (1802-1858). Rugendas, der aus einer angesehenen Augsburger Künstlerfamilie stammte, nahm zunächst als Maler an […]

gesamten Beitrag lesen »



Woher das Geld der Fugger kam

Neue Stationen im Fugger und Welser Erlebnismuseum beleuchten die Montanwirtschaft der Fugger:  Eine animierte Bergwerkskarte und ein „Indien-Tisch“ zeigen Bergbauorte, Transportmittel und Handelsrouten    Die Fugger waren die „Krupps der Frühen Neuzeit“. Der Handel mit Textilien und Gewürzen, der Kunst – und auch der viel beschriebene Ablasshandel waren nur „Begleitgeräusche“ des kometenhaften Aufstiegs der Augsburger […]

gesamten Beitrag lesen »