DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 25.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Museen

Kunst für die Feiertage: Kunstsammlungen sind geöffnet und bieten neue Ausstellungen und Führungen an

Die Häuser der der städtischen Kunstsammlungen bleiben geöffnet und bieten neue Ausstellungen und Führungen an

Während der kommenden Feiertage sind die Häuser der Kunstsammlungen & Museen geöffnet. Bildnachweis: Kunstsammlungen & Museen Augsburg

Wer während der Weihnachtsferien Lust auf Kunst und Kultur hat, kann einen Besuch in den Häusern der Kunstsammlungen & Museen Augsburg einplanen. An beiden Weihnachtsfeiertagen, 25. und 26. Dezember sowie in der Zeit zwischen den Jahren und am 1. Januar haben die Häuser regulär von 10 bis 17 Uhr geöffnet und bieten auch Führungen an.

„Ein Museumsbummel zum Jahresende lohnt sich besonders, da die im Dezember extra noch drei neue Ausstellungen eröffnet haben“, so Dr. Christof Trepesch, leitender Direktor der Kunstsammlungen & Museen Augsburg. „Da dürfte für jeden etwas dabei sein, denn die Themen der Ausstellungen reichen von der Antike bis hin zu ganz zeitgenössischer Kunst“, so Dr. Trepesch weiter. Die Rede ist von von „Die Römerfunde aus Oberhausen“ im Römerlager im Zeughaus (bis 16. Januar 2022), „Kleine Welten – Kostbarkeiten für den Puppenhaushalt“ im Maximilianmuseum (bis 27. Februar 2022) und „Kerstin Skringer – Wanderers“ in der Neuen Galerie im Höhmannhaus (bis 13. Februar 2022).

———————————————————————————————————-

Weitere Sonderausstellungen:

  • 73. Große Schwäbische Kunstausstellung im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast in Halle 1 – Raum für Kunst bis 9. Januar 2022
  •  „Lehrer Rembrandt – Der große Maler im Spiegel seiner Schüler“ im Schaezlerpalais bis 16. Januar 2022-
  •  „Missing Stories. Forced Labour under Nazi Occupation. An artistic Approach.“ im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast bis 16. Januar 2022Am 24. und 31. Dezember haben die Häuser der Kunstsammlungen geschlossen.Gelockerte Zugangsregelung – 2G für „Geboosterte“

    Für die seit 24. November geltende 2G-Plus-Regelung in Museen gilt nun eine Ausnahme: Für alle Personen, die bereits länger als 14 Tage die dritte „Booster-Impfung“ erhalten haben, entfällt die Testpflicht.

    Führungsangebot auch während der Feiertage

    „Auch während der Weihnachtszeit wollen wir allen unseren Gästen, die mehr zu den Ausstellungsthemen und Exponaten wissen wollen, mit einer Führung einen spannenden Besuch ermöglichen“, so Manuela Wagner, die Leiterin der Kunst- und Kulturvermittlung der Kunstsammlungen.

Die Führungen im Einzelnen:

Samstag, 25. Dezember 2021

15 Uhr: Turnusführung durch die Sonderausstellung „Kleine Welten“ im Maximilianmuseum
Die Präsentation zeigt historisches Spielzeug aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Bei der Führung können Große und kleine Puppen in prächtigen Gewändern, Küchen, Stuben und kleine Möbel, die exakt denjenigen aus der Welt der Erwachsenen nachempfunden waren, bestaunt werden.

Mit Dr. Christina von Berlin, Kosten: nur Eintritt

Sonntag, 26. Dezember 2021

14 Uhr: Turnusführung durch die Sonderausstellung „Missing Stories“ im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast
Bei dieser Führung durch die Ausstellung „Missing Stories. Forced Labour under Nazi Occupation. An artistic Approach.“ wird zu den Werken internationaler Künstler berichtet, die sich im Rahmen des Projekts mit Zwangsarbeit im Dritten Reich auseinandersetzen.

Mit Zülal Yavas, Kosten: nur Eintritt

14 Uhr: Turnusführung durch die Dauer- und Sonderausstellung im Schaezlerpalais
Anhand ausgewählter Beispiele aus der Deutschen Barockgalerie erfahren die Besucherinnen und Besucher Interessantes zur Geschichte des schönsten Rokoko-Palais Augsburgs, erhalten einen Einblick in die Malerei des süddeutschen Barock und besichtigen den prächtigen Rokoko-Festsaal. Im Anschluss wird durch die Sonderausstellung „Lehrer Rembrandt“ geführt, die der Lehrtätigkeit des berühmten holländischen Malers nachspürt.

Mit Christine Andrae, Kosten: nur Eintritt.

Samstag, 1. Januar 2022

14 Uhr: Turnusführung durch das Römerlager im Zeughaus
Die Turnusführung gibt anhand von Beispielen aus sieben Themenbereichen einen umfassenden Einblick in die Sammlung des Römischen Museums. Glanzstücke sind beispielsweise ein Porträt von Kaiser Augustus, dem Namensgeber der Stadt, oder der weltberühmte bronzene Pferdekopf, der schon im 18. Jahrhundert in der Wertach gefunden wurde.

Mit Adriana Hiller-Egner, Kosten: nur Eintritt.

Sonntag, 2. Januar 2022

14 Uhr: Turnusführung durch die Sonderausstellung „Missing Stories“ im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast
Bei dieser Führung durch die Ausstellung „Missing Stories. Forced Labour under Nazi Occupation. An artistic Approach.“ wird zu den Werken internationaler Künstler berichtet, die sich im Rahmen des Projekts mit Zwangsarbeit im Dritten Reich auseinandersetzen.

Mit Ernst Weidl, OStD a.D., Kosten: nur Eintritt

14 Uhr: Turnusführung durch die Dauer- und Sonderausstellung im Schaezlerpalais
Anhand von ausgewählten Beispielen aus der Deutschen Barockgalerie erfahren die Besucherinnen und Besucher Interessantes zur Geschichte des schönstem Rokoko-Palais Augsburgs, erhalten einen Einblick in die Malerei des süddeutschen Barock und besichtigen den prächtigen Rokoko-Festsaal. Im Anschluss wird durch die Sonderausstellung „Lehrer Rembrandt“ geführt, die der Lehrtätigkeit des berühmten holländischen Malers nachspürt.

Mit Adriana Hiller-Egner, Kosten: nur Eintritt

15 Uhr: Turnusführung durch die Dauerausstellung im Maximilianmuseum
Anhand von ausgewählten Exponaten aus den verschiedenen Abteilungen des Museums erfahren die Besuchenden viel Wissenswertes über die alte Reichsstadt Augsburg. Glanzlichter sind die originalen Bronzefiguren der Augsburger Prachtbrunnen, die einzigartige historische Modellkammer und die prächtige Abteilung zur Augsburger Goldschmiedekunst.

Mit Dennis Gossner, Kosten: Nur Eintritt

 

Samstag, 8. Januar 2022

15 Uhr: Führung durch die 73. Große Schwäbische Kunstausstellung

Zum 73. Mal zeigen Künstlerinnen und Künstler aus der Region, kuratiert vom BBK Schwaben-Nord und Augsburg sowie vom BBK Allgäu/Schwaben-Süd, ihre Werke zum Jahresende der Öffentlichkeit. Bei diesem Rundgang durch die Ausstellung, die unter anderem mit Unterstützung des Bezirks Schwaben und der Stadt Augsburg ausgerichtet wurde, bekommen Interessierte einen Überblick über die Schwäbische Kunstproduktion der letzten Zeit.

Mit Künstlerin Nina Zeilhofer und Ernst Weidl OstD. a.D., Kosten: Nur Eintritt

 

gesamten Beitrag lesen »



„Kunst kann immer etwas leisten, das über die klassischen Bildungswege, Institutionen, oder generell die historische Forschung noch offen bleibt“ – Interview mit Thomas Elsen

Was kann Kunst? Was ist Kunst? Und natürlich die Frage, wann fängt Kunst an, interessant und beachtenswert zu werden. Das sind Themen, die man mit Dr. Thomas Elsen in allen Schattierungen reflektieren kann. Zur Zeit findet in dem von ihm geleiteten Augsburger Zentrum für Gegenwartskunst H2 eine atemberaubende Ausstellung statt, die das Thema Zwangsarbeit während […]

gesamten Beitrag lesen »



Missing Stories im H2 – Zwangsarbeit während der Nazi-Besetzung – Eine Ästhetik der Unerträglichkeit

„Missing Stories – Forced Labour under Nazi Occupation. An Artistic Approach“, so der Titel einer Wanderausstellung, die bis 16. Januar 2022 im Zentrum für Gegenwartskunst, Augsburg (H2) gezeigt wird. Von Siegfried Zagler Besucher müssen Zeit und Demut mitbringen, wenn sie sich mit den zehn künstlerischen Annäherungen auseinandersetzen. Seit 2020 bewegt sich die Wanderausstellung durch Europa. […]

gesamten Beitrag lesen »



Dr. Carmen Reichert wird neue Leiterin des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben

Nach dem Wechsel von Dr. Barbara Staudinger nach Wien wird Dr. Carmen Reichert (36) zum 1. Mai 2022 die Direktion des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben übernehmen. Die Literaturwissenschaftlerin, Historikerin und Pädagogin kehrt mit dem Wechsel nach Augsburg in ihre Geburtsstadt zurück. „Wir sind froh, innerhalb so kurzer Zeit jemanden gefunden zu haben, der den erfolgreichen […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt geht vorsichtig auf Distanz zu Fritz Koelle: Zwei Figuren werden kontextualisiert

Der in Augsburg geborene Bildhauer Fritz Koelle (1895-1953) ist mit seinem Werk numerisch so oft wie kein anderer Künstler in der Stadt Augsburg vertreten. Mindestens zwölf Koelle-Figuren sind im öffentlichen Raum der Stadt verteilt. Zwei davon erhalten nun Kontexttafeln, die bezüglich seines Werkes „kritisch-historische Distanz“ empfehlen. Dr. Thomas Elsen (Kunstsammlungen Augsburg) stellte die Texte am […]

gesamten Beitrag lesen »



Gottesfürchtigkeit und Gemeinwohl: Ausstellung im Augsburger Maximilianmuseum zur Geschichte des Stiftergedankens

„Stiften gehen! Wie man aus Not eine Tugend macht.“ Eine Ausstellung im Maximilianmuseum erinnert an das Engagement reicher Augsburger für das Gemeinwohl der Stadt Von Halrun Reinholz Vor 500 Jahren stiftete Jakob Fugger die älteste Sozialsiedlung der Welt, die heute noch als Stiftung bestehende Fuggerei. Es war nicht seine einzige Stiftung und er war auch […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung: „Dressed for success“ – Der Countdown läuft

Der Countdown zum Ende der Ausstellung „Dressed for success“ geht noch über das Wochenende. Anschließend bleibt das Museum wegen Umbauarbeiten zwei Wochen geschlossen. Wer die Ausstellung „Dressed for success – Matthäus Schwarz. Ein Augsburger Modetagebuch des 16. Jahrhunderts“ im Maximilianmuseum noch besuchen möchte, hat nun nur noch bis zum 13. Juni dazu Gelegenheit. „Wir haben […]

gesamten Beitrag lesen »



Präsentation der Kunstsammlungen: Die Münzen der freien Reichsstadt Augsburg von 1521 bis 1805

Am 21. Mai 1521 wurde der Reichsstadt Augsburg das Münzrecht verliehen. Aus den rund 300 Jahren, in denen die Stadt ihre eigenen Münzen prägen durfte, sind etwa 770 verschiedene Münzen bekannt. Passend zum 500-jährigen Jubiläum der Verleihung des Münzrechts, stellt der Augsburger Münzsammler Anton Vetterle mit seinem Katalog „Die Münzen der freien Reichsstadt Augsburg von […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Kunstsammlungen & Museen Augsburg überzeugen mit digitalem Programm

Die Kunst zu jeder Zeit und an jedem Ort genießen – das ist jetzt auch mit Werken aus der Deutschen Barockgalerie möglich. Rund 150 Gemälde aus dem Bestand des Schaezlerpalais, darunter auch die Werke der Haberstock-Stiftung, wurden nun digitalisiert und sind über die Webseite der Kunstsammlungen und Museen zu finden. Die Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais […]

gesamten Beitrag lesen »



Schiffswrack in Nordsee: 500 Jahre alte Kupferplatten mit Stammwappen der Fugger kommen als Leihgabe nach Augsburg

In einem Schiffswrack in der niederländischen Nordsee wurden im Jahr 2019 zufällig Kupferplatten aus dem 16. Jahrhundert mit dem Markenzeichen der Handelsfamilie Fugger entdeckt. Einige davon werden im Maximilianmuseum im Rahmen der Ausstellung „Dressed for Success“ (nach Ende des Shutdowns) präsentiert.  Mehrere 500 Jahre alte Kupferplatten, die bei der Bergung eines Schiffswracks im Jahr 2019 […]

gesamten Beitrag lesen »