DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 26.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Museen

Mozarthaus: In-sich-Geschäft zwischen Stadt und Mozart-Gesellschaft?

Die Höhmannhaus-Affäre scheint der Stadt auf die Füße zu fallen. Während sich das OB-Referat um die Abwicklung des Disziplinarverfahrens gegen den Leiter der Städtischen Kunstsammlungen bemüht – und während Kulturreferent Thomas Weitzel die Abgleichung des vermeintlichen Schadens abzuarbeiten hat, steht Augsburgs Kulturreferent Thomas Weitzel plötzlich selbst im Zwielicht.

Von Siegfried Zagler

Kulturreferent Thomas Weitzel unter Druck © DAZ

Thomas Weitzel wurde im Mai 2014 vom Augsburger Stadtrat zum Augsburger Kulturreferenten gewählt. Seit 2010 ist er Präsident der Deutschen Mozart-Gesellschaft, die seit 1996 im Mozarthaus residiert. Besitzerin des Mozarthauses ist die Stadt Augsburg, die mit der Deutschen Mozart-Gesellschaft einen Mietvertrag unterhält. Der Mietzins beträgt nach Informationen der DAZ für 27 Quadratmeter 3,05 Euro pro Quadratmeter. Im städtischen Mietspiegel werden in dieser Lage für Wohn- und Büroräume dieser Größenordnung 9,72 Euro aufgerufen. Die Verwaltung des Mozarthauses obliegt dem Kulturreferat, dessen Chef Thomas Weitzel ist.

Thomas Weitzel hat sich nach seiner Wahl zum Kulturreferenten nicht um eine Auflösung des Mietverhältnisses zwischen der Stadt und der Deutschen Mozart-Gesellschaft bemüht. Eine Gesellschaft, der er immerhin vorsitzt. Auch hat er nach seiner Wahl zum Kulturreferenten nicht den Ausstieg aus der Leitung der Deutschen Mozart-Gesellschaft angestrebt, eine Gesellschaft, die von Geldern der öffentlichen Hand gefördert wird.

Brisante Verhältnisse, die von Thomas Weitzel wohl verdrängt wurden. Die Frage, ob ein Kulturreferent einer Kultureinrichtung vorsitzen darf, die von der öffentlichen Hand gefördert wird, wurde weder von Weitzel noch von der Stadt behandelt. – Die Frage dagegen, ob es sich bei diesem Mietverhältnis zwischen Stadt und Mozart-Gesellschaft um ein rechtswidriges In-sich-Geschäft handelt, werde derzeit von der Rechtsabteilung der Stadt geprüft, wie aus informierten Kreisen zu erfahren war. Der Mietvertrag zwischen Stadt/Mozarthaus und der Deutschen Mozart-Gesellschaft soll ohnehin gekündigt werden, da in der Mozarthaus-Neukonzeption die Räumlichkeiten nicht mehr vermietet werden sollen.

© DAZ

Weitzel steht in Sachen Mozarthaus aber nicht nur wegen des möglicherweise rechtswidrigen In-sich-Geschäfts in der Kritik. Die Sanierung des Mozarthauses werde von ihm zwar bevorzugt behandelt, wie es heißt, wurde aber für das Mozart-Jubiläumsjahr zu spät gestartet. 2019 jährt sich der 300. Geburtstag von Leopold Mozart, den die Stadt mit einem breit angelegten Veranstaltungsreigen begeht, aber mit einem geschlossenen Mozarthaus. Im Herbst 2019 soll das Mozarthaus rechtzeitig zu Leopold Mozarts Geburtstag (14. November) laut Stadt wieder geöffnet werden. Dass dieser Zeitplan nicht einzuhalten sei, wird in den Fluren der Verwaltung vermutet.

————————————————————————————————————————————— 

Die Deutsche Mozart-Gesellschaft (DMG) wurde 1951 in Augsburg, der Geburtsstadt Leopold Mozarts, gegründet. Ihr gehören 13 regionale Mozartvereinigungen in ganz Deutschland sowie zahlreiche Einzelmitglieder in aller Welt an.

Die DMG widmet sich nach ihrer Satzung der praktischen und wissenschaftlichen Pflege des Werkes von Wolfgang Amadé Mozart, der Erforschung des Lebens und Schaffens des Meisters und seiner Familie und der Erhaltung und Förderung der Mozart-Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere des Geburtshauses von Leopold Mozart in Augsburg. Vorstehend geschilderte Aktivitäten werden ermöglicht durch Mitgliedsbeiträge, durch eine Förderung der öffentlichen Hand und durch private Spender, Sponsoren und Mäzene. (Quelle: Deutsche Mozart-Gesellschaft)

gesamten Beitrag lesen »



Söder: Augsburg soll eine Landeszentrale für politische Bildung erhalten

Bevor sich Bayerns Ministerpräsident Markus Söder in den verregneten Augsburger Plärrerumzug einreihte, eine Veranstaltung, die zunehmend einem dörflichen Faschingsumzug ähnelt, zog er im Rathaus ein Kaninchen aus dem Zylinder. Von Siegfried Zagler Wenn ein Bayerischer Ministerpräsident sich ins Goldene Buch der Stadt Augsburg eintragen darf, dann muss er vorher ein Versprechen geben. Diese märchenhafte Hürde […]

gesamten Beitrag lesen »



Im Labyrinth der Versäumnisse – eine Chronologie zur Causa Höhmannhaus

Schön weitläufig wohnt es sich im „Höhmannhaus“, einem viergeschossigen Patrizierhaus in der Maximilianstraße, das in seinem Kern auf das 16. Jahrhundert zurückgeht und dessen hofseitige Flügelbauten mit Elias Holl in Verbindung gebracht werden. Es gibt ein kühles Treppenhaus, einen historisch anmutenden Aufzug und einen großflächigen Hinterhof mit einem schattigen Garten. Auf einem der zehn Klingelschilder […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung: Mythos, Macht und Menschlichkeit

Druckgrafiken von Hendrik Goltzius aus der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau werden im Schaezlerpalais bis zum 23. September ausgestellt Der in dem niederrheinischen Ort Brüggen bei Venlo geborene Hendrick Goltzius (1558–1616/17) gilt als einer der prominentesten Kupferstecher des Manierismus. Er war schon zu seinen Lebzeiten so bekannt, dass er während seines Italienaufenthalts 1590 bis 1591 inkognito reiste […]

gesamten Beitrag lesen »



Theater Augsburg kooperiert mit Ensemble aus Kapstadt

Das Theater Augsburg bereitet für die Spielzeit 2018/2019 und 2019/20 eine Kooperation mit dem südafrikanischen Figurentheater Ukwanda vor, die mit Mitteln des TURN-Fonds von der Kulturstiftung des Bundes gefördert wird. Im Rahmen des Programms, das der Zusammenarbeit von deutschen und afrikanischen Künstlern gewidmet ist, soll unter dem Arbeitstitel »World Heritage / Sharitage: Water« eine Inszenierung […]

gesamten Beitrag lesen »



Entwicklung der Museumslandschaft Bürgerbeteiligung: Online-Umfrage gestartet

Im Rahmen des Kulturentwicklungskonzepts für die Augsburger Museumslandschaft startet heute, Montag, 7. Mai, auch eine empirische Studie in Form einer Online-Umfrage. Sie ist Teil des Bürgerbeteiligungsprozesses. Der Link zur Umfrage https://studies.bms-net.de/Umfrage wird über die digitalen städtischen Kanäle gestreut. Zudem werden 3000 Haushalte postalisch angeschrieben. An der Umfrage können alle Augsburgerinnen und Augsburger teilnehmen. Ziel der […]

gesamten Beitrag lesen »



Führungen und Veranstaltungen: Angebote der Kunstsammlungen

Führungen und Veranstaltungen: Angebote der Kunstsammlungen vom 5. bis 8. Mai Samstag, 5. Mai 12.00 – 13.00 Uhr: Vorlesezeit im Römerlager für die ganze Familie im Zeughaus. Kinder kostenfrei. 13.00 – 15.00 Uhr: Elternzeit im Römerlager für die ganze Familie im Zeughaus. Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Kosten 8 Euro inkl. Eintritt. Nur […]

gesamten Beitrag lesen »



Sonderführung »Die Fugger und Welser in Spanien und Portugal«

Im Fugger und Welser Erlebnismuseum findet am Freitag, den 4. Mai um 15.00 Uhr erstmals die Sonderführung »Die Fugger und Welser in Spanien und Portugal« statt. Augsburg war besonders im 16. Jahrhundert eine der wichtigsten Wirtschafts- und Finanzmetropolen inmitten von dem, was wir heute als Europäische Union kennen. Die Handelshäuser Fugger und Welser waren auf […]

gesamten Beitrag lesen »



41. Internationalen Museumstag: Veranstaltungen im Jüdischen Kulturmuseum

Das Jüdische Kulturmuseum Augsburg-Schwaben beteiligt sich am Sonntag, den 13. Mai 2018 mit mehreren Veranstaltungen am 41. Internationalen Museumstag, dieses Jahr unter dem Motto „Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher“. Foto: Blick in die aktuelle Wechselausstellung „Eine Erinnerung ist eine Erinnerung ist eine Erinnerung? Judaica aus dem Umfeld der Synagoge Kriegshaber“ in der ehemaligen Synagoge […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues aus der Schatztruhe des Naturmuseums: Fossilien

Präsentation “Fossilien“ aus der Sammlung von Bernd Sendzik: Im Jahr 2015 überließ Bernd Sendzik sein paläontologisches Lebenswerk großzügigerweise dem Naturmuseum Augsburg. Zum Dank und als Hommage an den 2016 verstorbenen Sammler wird nun erstmals eine Kollektion ausgewählter Exponate bis 16. September präsentiert. Foto: Fossiler Seeigel – Archaeocidras russica © NMA/Foto A. Hagens Bernd Sendzik (1945 […]

gesamten Beitrag lesen »