Stadt informiert über Nachhaltigkeitsprozess
Das Büro für Nachhaltigkeit der Stadt Augsburg lädt am Dienstag, 23. September, um 17 Uhr ins Zeughaus (Zeugplatz 4) ein. Vorgestellt werden die Strukturen und Aktivitäten des Augsburger Nachhaltigkeitsnetzwerks. Auch die verschiedenen Agenda-Gruppen sind vor Ort und geben Einblicke in ihre Arbeit sowie Möglichkeiten zum Mitmachen.
Von Bruno Stubenrauch
Screenshot nachhaltigkeit.augsburg.de
Anne Schuester, ehrenamtliche Agendasprecherin und aktiv in der Ständigen Konferenz der Kulturschaffenden, sowie Norbert Stamm vom Büro für Nachhaltigkeit erläutern die Entstehungsgeschichte des Netzwerks und der Lokalen Agenda 21. Außerdem stellen sie die „Zukunftsleitlinien für Augsburg“ vor und geben einen Überblick über die Strukturen des städtischen Nachhaltigkeitsprozesses.
Ab 17:30 bis etwa 19:30 Uhr können Interessierte am Agendateam, dem monatlichen Treffen der Agenda-Aktionsgruppen teilnehmen, Projekte kennenlernen und sich über vielfältige Mitmachmöglichkeiten informieren. Unter anderem sind dort vertreten:
- Foodsharing Augsburg rettet überschüssige Lebensmittel aus Handel und Gastronomie und gibt sie kostenlos weiter. So werden Ressourcen geschont und ein bewusster Umgang mit Lebensmitteln gefördert.
- Die Gemeinwohl-Ökonomie Regionalgruppe Augsburg entwickelt Konzepte für ein Wirtschaftssystem, das auf Nachhaltigkeit, Solidarität und Transparenz setzt. Mit Workshops und Beratungen unterstützt sie Unternehmen und Organisationen bei der Umsetzung gemeinwohlorientierter Prinzipien.
- Das Soziokratie Zentrum Augsburg vermittelt Methoden für gleichberechtigte und transparente Entscheidungen z.B. in Unternehmen, Vereinen, Wohnprojekten bis hin zu Schulen. Ziel ist es, die Menschen und Institutionen dabei zu unterstützen, effizienter und partizipativer zusammenzuarbeiten.
- Der Lebensraum Schwabencenter setzt Impulse für nachhaltige Stadtentwicklung und lebendige Nachbarschaften. Im Fokus stehen soziale Begegnungsräume, gemeinschaftliche Projekte und die Aufwertung des Schwabencenters. Ein zentrales Projekt ist das „Wohnzimmer“, ein öffentlicher Treffpunkt, der in Kooperation mit der AWO betrieben wird.
- Das Fachforum Verkehr engagiert sich für eine nachhaltige Verkehrswende in Augsburg. Die Gruppe fördert den Radverkehr, unterstützt den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und setzt sich für Maßnahmen ein, die die Stadt umweltfreundlicher und lebenswerter machen.
———
Weiterführende Informationen:
- Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsbericht 2025 – einfach erklärt
- Lokale Agenda 21
- Agendateam
- Zukunftsleitlinien für Augsburg