Letztes Wochenende der Ausstellung im Maximilianmuseum
Am Sonntag, 19. Juni, schließt die große Sonderpräsentation „Bürgermacht und Bücherpracht“ ihre Pforten. Um allen Augsburgerinnen und Augsburgern nochmals die Gelegenheit zu geben, sich anhand der zahlreichen Ehren- und Geschlechterbücher des Augsburger Patriziats einen umfassenden Einblick in die traditionsreiche Geschichte der alten Reichsstadt zu geben, ist die Ausstellung am Samstag, 18. Juni, nochmals von 10 bis 22 Uhr geöffnet. Von 11 bis 21 Uhr wird es zu jeder vollen Stunde eine „Highlights“-Führung geben, bei der jeweils in einer knappen Stunde die wichtigsten Exponate der Ausstellung vorgestellt werden.
Von Michael Friedrichs Der Weg von der Idee bis zum fertigen Produkt war gar nicht so kurz, etwa zwei Jahre gingen ins Land. Der Schulreferent der Stadt Augsburg Hermann Köhler wollte das Brechthaus Augsburg attraktiver für Jugendliche machen. Was lag da näher, als Schüler mit der Erstellung eines zeitgemäßen Mediums zu beauftragen? Die Gymnasien sind […]
Am Samstag, 28. Mai, 19 Uhr, erzählt der Spiegel-Redakteur Volker Hage in der Neuen Stadtbücherei mit Bildern und Texten über das Leben des Schriftstellers Max Frisch. Michael Schreiner (Ressortleiter Kultur bei der Augsburger Allgemeinen) moderiert den Abend. Max Frisch kennt man als ehrgeizigen und entschlossenen Schreiber, der die Schriftstellerei über alles stellte, und als einen […]
Am Samstag, 14. Mai, laden die Neue Stadtbücherei Augsburg und die Comic-Fachbuchhandlung Comic Time zum zweiten Gratis-Comic-Tag ein. Von 10 bis 15 Uhr werden in der Neuen Stadtbücherei sowie in der Fachbuchhandlung „Comic Time“ Comics verlost. Wer eine Zufallsfrage zum Thema „Comics und Manga“ beantworten kann, darf sich einen der 44 verschiedenen Comics aussuchen. Welche […]
Eine achtteilige Ringvorlesung zur Exilliteratur bereichert im Sommersemester 2011 das öffentliche Veranstaltungsprogramm der Universität Augsburg. Die Vorträge – sechs werden von externen Fachleuten aus dem In- und Ausland bestritten – finden jeweils dienstags von 17.30 bis 19.00 Uhr im Hörsaal 2106 der Philologisch-Historischen Fakultät (Gebäude D, Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg) statt. Veranstalterin ist Prof. Dr. […]
Auf Initiative der Augsburger peace-factory gab sich Klaus Theweleit im Rahmen des städtischen Kulturprogramms zur Fußballfrauen-WM die Ehre und las am vergangenen Donnerstag in der Neuen Stadtbücherei aus seinem Buch „Tor zur Welt“ vor. Von Siegfried Zagler Klaus Theweleit war eine Theorie-Ikone der sich bereits in Rückzuggefechten verstrickten 68er Generation. Seine 1977/78 publizierte und mit […]
Von Frank Heindl „Männerphantasien“ hieß das voluminöse Werk, mit dem der Autor Klaus Theweleit bekannt, wenn nicht berühmt wurde. Um Faschismus ging es da, um Nazis, um Soldaten, ums Töten. Viele Jahre später kam ein anderes Buch: In „Tor zur Welt“ von 2004 ging es ganz schlicht – und da Theweleit es schrieb, dann eben […]
Im Rahmen der Sonderausstellung „Bürgermacht & Bücherpracht“, die erstmals den sogenannten Escorial-Codex, eine Augsburger Prachthandschrift von 1547, zeigt, hält der Direktor der Biblioteca Real des Escorial, Padre Luis del Valle Merino, am Mittwoch, 4. Mai, um 18 Uhr einen Vortrag im Maximilianmuseum über die von König Philipp II. von Spanien gegründete Bibliothek, die zu den […]
Am Samstag, 14. Mai, laden die Neue Stadtbücherei von 10 bis 15 Uhr und die Comic-Fachbuchhandlung Comic Time von 10 bis 16 Uhr zum 2. Gratis-Comic-Tag ein. Eigens für diesen Anlass haben 29 deutschsprachige Comic-Verlage über vierzig verschiedene Comics in einer Gesamtauflage von 300.000 Stück produziert, die nur an diesem Tag erhältlich sind und gratis […]
Die von der DAZ hoch gelobte Ausstellung „Bürgermacht & Bücherpracht“ ist am kommenden Ostersamstag zu sehr günstigen Preisen zu besichtigen. Am Samstag, 23. April, ist „Welttag des Buches“. Aus diesem Anlass zahlen Besucher der Ausstellung „Bürgermacht & Bücherpracht“ an diesem Tag einen reduzierten Eintrittspreis. Erwachsene und Ermäßigungsberechtigte sowie Gruppenteilnehmer zahlen vier Euro pro Person, Kinder […]