DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 06.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Ausstellungen

Kommentar zur Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte.“

„Es ist für jemanden wie mich ein eigenartiges Gefühl, Tagebuch zu schreiben. Nicht nur, dass ich noch nie geschrieben habe, sondern ich denke auch, dass sich später keiner, weder ich noch ein anderer, für die Herzensergüsse eines dreizehnjährigen Schulmädchens interessieren wird.“

Von Sophia Biehringer

Diese Zeilen schreibt Anne Frank im Juni 1942 in ihr Tagebuch. Es ist das Tagebuch eines ganz normalen Mädchens mit alltäglichen Problemen, Träumen und Plänen für die Zukunft: Anne möchte Schriftstellerin und Journalistin werden, doch damals denkt sie nicht im Traum daran, dass genau dieses Tagebuch, viele Jahre nach ihrem Tod im KZ Bergen-Belsen, in über 70 Sprachen übersetzt wird und weltweite Berühmtheit erlangt. Ihre Erinnerungen überleben bis zum heutigen Tag, denn durch die Veröffentlichung des Tagebuchs vor ziemlich genau 75 Jahren wurden sie vor dem Vergessen bewahrt. 

Anne Frank in Augsburg

Auch Augsburg wird Teil der Erinnerungskultur: Am 29. Juni eröffnete Bürgermeisterin Martina Wild die Wanderausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte.“, die nun im Erdgeschoß des Augsburger Rathauses besucht werden kann. Die Wanderausstellung thematisiert allerdings nicht ausschließlich das Leben der Anne Frank, sondern ordnet ihre persönliche Geschichte in die Zusammenhänge des großen Ganzen ein. Dabei gliedert sich die Ausstellung in einen historischen Teil, in dem Schlüsselereignisse des Zweiten Weltkrieges näher beleuchtet werden, sowie in einen aktuellen Bereich, der sich mit heute wichtigen Entwicklungen und Themen, angelehnt an die Erfahrungen der Anne Frank, auseinandersetzt: Die Suche nach der eigenen Identität und Zugehörigkeit und der Umgang mit Ausgrenzung und Diskriminierung sind zeitlose Probleme, mit denen wir auch heutzutage, in unserer vermeintlich modernen Gesellschaft, zu kämpfen haben. 

Die Ausstellung richtet sich daher besonders an Jugendliche, die von etwa gleichaltrigen Peer Guides durch die Bereiche der zahlreichen Infowände und Ausstellungsstücke geführt werden. Diese Schüler und Schülerinnen der Augsburger Schulen beschäftigten sich im Vorfeld intensiv mit der Lebensgeschichte der Anne Frank und den historischen Ereignissen ihrer Zeit. Durch die gegenwartsorientierten Inhalte und dem Wunsch, vor Allem jüngere Menschen in den Prozess der Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus einzubeziehen, löst sich die Wanderausstellung von der alleinigen Darstellung historischer Fakten und nähert sich der Frage nach Identität und Vermittlung gesellschaftlicher Verantwortung.

Fahrt ins Ungewisse

Der Zeitraum der Ausstellung wird von einem vielseitigen Rahmenprogramm begleitet, bei dem auch die Schreibwerkstatt des Maria-Theresia-Gymnasiums unter der Leitung der Autorin Alexandra Tobor die Erfahrungen und Erlebnisse ihres eigenen Anne-Frank-Projekts teilt. Gegen Ende der bayerischen Pfingstferien besuchte die Gruppe das Stammlager Auschwitz sowie das wenige Kilometer entfernt gelegene Vernichtungslager Birkenau. Es war eine Fahrt ins Ungewisse, zu einem Ort der Finsternis und Verzweiflung. Was sie besonders beschäftigte, war die Frage nach dem Erinnern: Zu begreifen, dass die Realität und das Leben derer, deren Geschichten in Auschwitz zu Ende gingen, genauso wirklich waren, wie es unsere Gegenwart heute ist. Ihren Eindrücken kann in Form von Texten und Tagebucheinträgen im Rahmen des Just Kids Festivals am 25. Juli gegen 19:00 Uhr im Provino Club gelauscht werden. 

Gedenkstätte und Lernort

Auch durch das Tagebuch der Anne Frank verlieren wir die Distanz, die wir aus der Sicht der Zeit natürlicherweise zu den Geschehnissen aus der Vergangenheit einnehmen und geben den Menschen ihre Gesichter zurück. Denn so lähmend die Zahlen der Opfer des Nationalsozialismus auch sind, müssen wir nachfragen und uns daran erinnern, dass jede Zahl einen Namen und jeder Name einen Menschen mit einer eigenen Geschichte birgt. Die Geschichte der Anne Frank zeigt uns das Mädchen dahinter: Eine kluge junge Frau mit der Hoffnung auf eine bessere Zukunft, deren Recht auf Leben ihr geraubt wurde, weil sie Jüdin war. Ihr Tagebuch gab ihr unter 1,5 Millionen ermordeten jüdischen Kindern das Gesicht zurück und ihr Traum, eines Tages Schriftstellerin zu werden, ging in Erfüllung. Was bleibt, ist die Erinnerung. Und die Ausstellung soll genau das auch sein: Ein Ort des Erinnerns. 

Jedoch soll sie gleichermaßen auch einen Lernort bieten, an dem sich Kinder und Jugendliche mit der Geschichte auseinandersetzen und sich gleichzeitig ihrer eigenen gesellschaftlichen Verantwortung für ihre Mitmenschen bewusst werden können. Die Vergangenheit soll zum Nachdenken über die Gegenwart anregen, denn Demokratie und Rechtsstaat spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Geschehenes zu reflektieren und eine Wiederholung der Geschichte zu vermeiden. Auch heute noch leiden Menschen unter Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus, auch heute erleben wir Diskriminierung, Ausgrenzung und Verurteilung, auch heute dokumentieren viele dieser Betroffenen ihre Erlebnisse, vielleicht sogar in einem Tagebuch.

—————————————————————————————————————————

Sophia Biehringer ist 17 Jahre alt und Schülerin der elften Klasse des Maria-Theresia-Gymnasiums in Augsburg und schreibt in einem Jahr ihr Abitur.

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung zum Brecht-Haus in Utting endet am Wochenende

In Utting am Ammersee findet derzeit eine kleine Ausstellung statt, die Brechts Ammersee-Domizil zeigt und von den damit verbundenen politischen Implikationen erzählt. Die Ausstellung ist nur noch am kommenden Wochenende besuchbar und nur Sa/So zwischen 14 und 18 Uhr geöffnet. „Bekanntlich konnte Brecht das Haus nur kurz sein eigen nennen, und die Winkelzüge, die erforderlich […]

gesamten Beitrag lesen »



Staats- und Stadtbibliothek: Eine großartige Ausstellung neigt sich dem Ende zu

Am kommenden Freitag, den 8. Juli geht in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg im Cimeliensaal um 16 Uhr eine Ausstellung zu Ende, die nicht nur die historische Bedeutung der Stadt Augsburg weitet, sondern auch mit ihrer ästhetischen Sorgfalt Welt und Wahn des 16. Jahrhunderts dokumentiert. „Augsburg ist nicht nur Römerstadt, Fuggerstadt, Renaissance- und Barockstadt, Wasser- […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung: Hin und wieder zurück. Ein Schiffswrack im Schwarzen Meer

„Hin und wieder zurück. Ein Schiffswrack im Schwarzen Meer“, so der Titel einer Ausstellung, die am Freitag mit einer Einführung im Römerlager (Zeughaus/18 Uhr) eröffnet wird. Einst im Sturm versunken und vergessen, das Wrack eines römischen Leergutfrachters bei Gura Portiţei vor der rumänischen Schwarzmeerküste. Dann kam der Zufall zu Hilfe: Im Jahr 2014 verlor der […]

gesamten Beitrag lesen »



Internationaler Museumstag am 15. Mai: Freier Eintritt in alle Häuser der Kunstsammlungen und Museen Augsburg

Am Internationalen Museumstag am 15. Mai gibt es nicht nur freien Eintritt in alle Häuser der Kunstsammlungen und Museen Augsburg, sondern auch ein Programm mit 13 exklusiven Führungen und besonderen Einblicken.  Am kommenden Sonntag findet zum 45. Mal der internationale Museumstag statt. Gemäß dem Motto „The Power of Museums“ soll auf die thematische Vielfalt der Museen […]

gesamten Beitrag lesen »



Programm der Städtischen Kunstsammlungen und Museen

Termin am Samstag, den 2. April 14 Uhr: Turnusführung durch das Römerlager im Zeughaus. Kosten: nur Eintritt. Termine am Sonntag, den 3. April  (1-Euro-Sonntag) 1. Tag der Ausstellung „Martin Eder – MOLOCH“ in Halle 1 Raum für Kunst im Glaspalast 14 Uhr: Turnusführung durch die Dauerausstellung und den Rokoko-Festsaal mit anschließender Führung durch die Sonderausstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunstsammlungen: Führungen und Veranstaltungen vom 15. bis 20. März 2022

Weiterhin bieten die städtischen Kunstsammlungen ein Programm auf hohem Niveau Werke aus der Serie „Schlafzimmer“ von Herlinde Koelbl in der Ausstellung „European Trails“ im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast — Foto © Susanna Friedla/Kunstsammlungen & Museen AugsburgSamstag, 19. März: 14 Uhr: Turnusführung durch das Römerlager im Zeughaus. Kosten: nur Eintritt. Sonntag, 20. März: 14 […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: „Nachdenken in schwierigen Zeiten“

Unter dem Titel „Worldwide Brecht“ fand vom 18. bis 27. Februar 2022 das erste hybride Brechtfestival statt. Es zeigte globale Perspektiven und Lesarten von Brecht auf, bot Zugänge zu unterschiedlichsten Lebensrealitäten und ermöglichte Einblicke in künstlerische Produktionsbedingungen. Künstlerinnen und Künstler aus Asien, Afrika, Amerika und Europa steuerten Filme, Lesungen, Konzerte, Poetry Slam, Theater und Ausstellungen […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung zum 450. Geburtstag von Elias Holl

Anlässlich seines 450. Geburtstags werden Zeit und Schaffen des berühmten Augsburger Renaissance-Baumeisters Elias Holl (1573-1646) im kommenden Jahr in einer großen Ausstellung im Maximilianmuseum beleuchtet. Der Kulturausschuss hat in seiner vergangenen Sitzung dafür grünes Licht gegeben. Die Ausstellung wird vom 17. Juni 2023 bis 17. September 2023 stattfinden. Elias Holl, der von 1602 bis 1630 […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung: Die Erklärung der Welt – Guckkastenbilder aus der Sammlung Joachim von Prittwitz und Gaffron im Grafischen Kabinett

Am heutigen Freitag (28. Januar) startet in Augsburg die neue Ausstellung der städtischen Kunstsammlungen „Die Erklärung der Welt. Guckkastenbilder aus der Sammlung Joachim von Prittwitz und Gaffron“ im Grafischen Kabinett (Maximilianstraße 48). Die Schau zeigt eine Auswahl von etwa 50 Blättern der rund 2.400 Guckkastenbilder, die die Kunstsammlungen und Museen Augsburg im Jahr 2020 als […]

gesamten Beitrag lesen »