DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 04.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Der Kommentar

Mag Zuckerberg die DAZ nicht mehr?

Seit 15 Jahren leben wir in friedlicher Koexistenz mit Mark Zuckerbergs Facebook. Am letzten Samstag dann der Schock: In unseren Benach­richti­gungen stand: „Wir haben deinen Beitrag entfernt.“ Was war passiert?

Von Bruno Stubenrauch

Zuckerbergs Meta AI (Symbolbild)

Die Begründung ließ uns rätseln:

  • Der Beitrag verwendet möglicherweise irreführende Links oder Inhalte, um andere dazu zu bringen, eine Website zu besuchen oder dort zu verweilen.

Ja, der Beitrag enthielt einen Link zum DAZ-Artikel „Ökologisches Juwel: Klinikneubau bedroht Hansjakobs Park“, dazu genau diesen Text und sonst keinen. Und ein Vorschaubild – alles von Facebook selbst generiert.

Was könnte daran irreführend sein? Und besteht der Sinn eines Links nicht genau darin, „andere dazu zu bringen, eine Website zu besuchen“? Links sind schließlich das Salz in der Suppe des World Wide Web, dachten wir bisher.

Hass, Hetze, Desinformation?

Schock am Samstagmorgen

Nun, vielleicht hat Face­book ja einfach der ver­linkte Artikel nicht gefallen, Stich­worte Hass­rede und Des­infor­ma­tion? Das verstößt ver­ständ­licher­weise gegen die Gemein­schafts­stan­dards. Ein solcher Vorwurf würde sich aller­dings gegen die Baum-Allianz richten. Denn der Artikel ver­ar­beitet nur eine ihrer Presse­mit­tei­lungen und zeigt ein von der Baum-Allianz erstelltes, stim­mungs­volles Natur-Video. Eher unwahr­schein­lich, dass das der Grund für eine Ein­stufung als Spam war – aber bei der Meta AI weiß man nie..

No AI is perfect

Weiter ratlos haben wir schließlich die KI der Konkurrenz befragt. Die lieferte uns den häufigsten – und hoffentlich richtigen – Grund für die Beitragslöschung: „False Positive“, also ein Fehler in Facebooks Algorithmen zur Spamerkennung.

Wir sind erleichtert. Trotzdem – und um Wiederholungen auszuschließen – hat Mark Zuckerbergs Crawler jetzt Hausverbot: „HTTP 403 Forbidden“. Zuckerberg als Mensch darf natürlich weiter die DAZ lesen.

———
DAZ Facebook

gesamten Beitrag lesen »



Wenn die Oberbürgermeisterin zur Influencerin wird

Instagram-Accounts inszeniert wie Hochglanz-PR, ein Podcast mit Wohlfühl­themen aus dem Rathaus, ein WhatsApp-Kanal für städtische „Good News“ – alles professionell produziert, bezahlt aus Steuergeldern: Was als Bürgernähe verkauft wird, ist in Wahrheit oft nichts anderes als geschickte Selbst­darstellung. Kommentar von Bruno Stubenrauch Aktuelles Beispiel: der per Presse­mit­teilung beworbene Podcast #19 „Sommer­ferien“, in dem OB Eva […]

gesamten Beitrag lesen »



Erinnerungskultur in Augsburg – Nur auf Sand gebaut?

Gerade erst eröffnet, schon wieder zu. Die plötzliche Schließung der Halle 116 durch die Stadt Augsburg kam sogar für die Mitarbeiter des Erinnerungsorts überraschend. In einer sehr knappen Begründung auf der städtischen Homepage heißt es, dass das Gebäude „im Sinne aktueller Sicherheitsanforderungen nicht mehr standsicher“ sei. Droht damit auch der Erinnerungskultur in Augsburg der Einsturz? […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg und die Legende vom heiligen Fugger 

Die Stadt Augsburg und die Fuggerschen Stiftungen feiern wieder einmal gemeinsam ein 500-Jahre-Jubiläum. Die historische Problemfigur Jakob Fugger soll erneut als Lichtgestalt auf die Stadt abstrahlen und dabei auch noch als angeblich innovativer Denker und Sozialreformer in die Zukunft wirken. Peter Bommas nennt das Geschichtsklitterung und empfiehlt zur Revision einen Museumsbesuch. Kommentar von Peter Bommas […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Haufen Steine ist noch keine Brandmauer

Ich bin Mitglied der SPD. Muss man das voranstellen? Vielleicht ja – wo wir uns doch schon geraume Zeit in einer Atmosphäre wiederfinden, in der die Zuordnung zur jeweiligen Glaubensrichtung schwerer zu wiegen scheint als jedes Sachargument. Beispielhaft zu erleben an der unseligen Diskussion um eine so genannte Brandmauer. Um die soll es hier gehen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Mehr Brandmauer wagen?

Am 1. Februar 2025 fand in Augsburg die „Demo gegen Rechts“ statt. Der Rathausplatz war voll. Über 1.000 Menschen waren zur Kundgebung gekommen, weil sie das gemeinsame Abstimmen bürgerlicher Parteien mit der AfD aufgebracht hatte. Sie trieb die Sorge um, die Brandmauer könnte eingerissen werden. Aber mit wem und mit was für Forderungen wurde wirklich […]

gesamten Beitrag lesen »



Werte statt Rechtsordnung: Weshalb die Stadt Augsburg mit dem „Selbstverständnis Friedensstadt“ einen heiklen Pfad betritt

Am Samstag startete das Kulturprogramm zum Augsburger Hohen Friedensfest unter dem Motto „Demokratie“. Vorab wurde im Augsburger Stadtrat ein neuartiges „Selbstverständnis Friedensstadt“ verabschiedet (die DAZ berichtete). Die vier Schwerpunkte des Selbstverständnisses lauten: „Bekenntnis zum friedlichen Miteinander, Bekenntnis zur gesellschaftlichen Vielfalt, Bekenntnis gegen Gewalt und Extremismus, Bekenntnis zu einer wertegeleiteten Sicherheitspolitik.“ Mit dieser vierfachen Confessio Augustana […]

gesamten Beitrag lesen »



Ostermarsch 2024: Eine „Augsburger Friedensinitiative“ nimmt Israel ins Visier

Angesichts der Schrecken und des Leids unschuldiger Menschen in Gaza fällt es vielen zunehmend schwer, das militärische Vorgehen Israels als unverhandelbar hinzunehmen. Beim Ostermarsch der Augsburger Friedensinitiative (AFI) war die „Kritik“ fundamental und ideologisch einseitig. Das Bündnis hatte am vergangenen Samstag gemeinsam mit Pax Christi und Akteuren aus dem linken Spektrum zu einer Kundgebung auf […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival 2024: No Future – Format mit Zukunft!

Gastkommentar von Peter Bommas Im Vorfeld belächelt von den Brechtexegeten, gedisst von den Brechtexpertinnen und Brechtexperten und mit leichtem Bauchgrimmen erwartet von den ob ihres Mutes wirklich zu lobenden städtischen Verantwortlichen. Und dann der Ernstfall – ein echtes Mit-Mach-Festival im Wertachviertel, am Rand von Oberhausen und nahe an Brechts heimlicher Liebe, dem Plärrer. Der Kraftklub […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival mit Şeyda Kurt: In einer Blase aus Hass und Selbstbespiegelung

Die freie Journalistin und Autorin Şeyda Kurt war zu Gast beim Brechtfestival um das „widerständige Gefühl“ Hass „aus der Verbannung“ zu holen. Zur Tragweite ihrer Thesen wäre eine Diskussion wünschenswert gewesen. Auch hinsichtlich der programmatischen Ausrichtung des Brechtfestivals stellen sich Fragen. Kommentar von Alexander Meyer und Bernhard Schiller Şeyda Kurt promotet ihr aktuelles Buch „Hass“ […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930