DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 02.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Erinnerungsarbeit

Ende einer Ära: Wo waren die Denkmalschützer?

Fast 60 Jahre nach dem Beginn der Atom­energie in Gund­remmingen ver­schwindet eines ihrer letzten sichtbaren Zeichen: Die markanten Kühltürme des ehemaligen Kern­kraft­werks werden am Samstag, 25. Oktober 2025 gesprengt – ein symbol­trächtiger Moment für den Rückbau des einst größten Atom­standorts Deutschlands.

Von Bruno Stubenrauch

Das Kernkraftwerk Gundremmingen war ein Stück deutscher Energie­geschichte. Mit Block A ging 1966 das erste kommer­zielle Atom­kraft­werk der Bundes­republik ans Netz. Nach einem schweren Störfall 1977 wurde der Reaktor stillgelegt, der Rückbau begann in den 1980er-Jahren.

Die Nachfolgeblöcke B und C, gebaut zwischen 1976 und 1984, prägten jahr­zehnte­lang die Strom­ver­sorgung in Bayern – zeitweise lieferten sie fast ein Drittel des baye­rischen Strom­bedarfs. Doch mit dem deutschen Atom­ausstieg endete auch ihre Ära: Block B wurde 2017 abgeschaltet, Block C folgte 2021 als letzter Siede­wasser­reaktor Deutsch­lands. Seitdem wird die Anlage Stück für Stück zurückgebaut; jetzt sind die Kühltürme an der Reihe.

Ein historischer Moment – aber kein historischer Bau

Eigentlich hätte man erwarten dürfen – zumindest erhoffen, dass das Landes­amt für Denkmal­pflege in letzter Sekunde ein­schreitet und die beiden eindrucks­vollen Landmarken unter Schutz stellt: als Sinnbild deutscher Industrie­-Architektur und als Erinne­rungs­ort einer Ära der Mensch­heits­geschichte, die in dieser Form nicht wieder­kehren wird. Zumal Kühltürme die zwar sicht­barsten, aber zugleich harm­losesten Zeichen der Atomkraft sind: Wie Betreiber RWE betont, ist bei der Sprengung keinerlei radio­aktive Belastung zu erwarten, denn die Türme gehörten aus­schließ­lich zum Kühl­wasser­kreislauf.

Zu spät – seit Freitagabend gilt rund um die Anlage eine weit­räumige Sperrzone gegen erwartete 40.000 Schau­lustige. Am Samstag um Punkt 12 Uhr werden die beiden 160 Meter hohen Türme fallen: Zuerst der von Block B, 15 Sekunden später der von Block C. Laut Spreng­ingenieurin Ulrike Matthes werden etwa die Hälfte der 48 Stützen­paare jedes Turms gezielt gesprengt, sodass die Beton­riesen kon­trol­liert in sich zusammen­sacken. 56.000 Tonnen Stahl­beton­schutt warten anschlie­ßend auf ihre Ver­ar­beitung zu hoch­wertigem Recycling-Schotter: Straßen-Unterbau statt Industriedenkmal.

Blick in die Zukunft

Gundremmingen selbst wird auch nach dem Abriss ein bedeu­tender Energie­standort bleiben. Mehr als 400 Beschäftigte arbeiten dort weiterhin am Rückbau der Reaktoren, der noch bis in die 2030er-Jahre dauern dürfte. Schon wenige Tage nach der Sprengung will RWE den Grund­stein für einen riesigen Batterie­speicher legen – den bislang größten in Deutschland. Das Zwischen­lager für die alten Brenn­elemente bleibt vorerst bestehen, bis ein bundes­weites Endlager gefunden ist.


Die Sprengung der Kühltürme wird von a.tv am Samstag ab 11.30 Uhr live übertragen.

gesamten Beitrag lesen »



Der 3. Oktober und seine sym­bolische Leere

Seit 1990 gilt der 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit. Begründet wird das damit, dass an diesem Datum der Einigungs­vertrag in Kraft trat und damit die staatliche Wieder­ver­einigung formal vollzogen wurde. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Dieser Tag ist weit weniger „geschicht­lich aufgeladen“, als es die Insze­nierung jedes Jahr nahelegt. Kommentar von Bruno […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Friedenspreis 2025 geht an Dr. Josef Schuster

Auf der Friedenstafel am Augsburger Rathausplatz, dem Höhepunkt des 375. Hohen Friedensfests, wurde am heutigen 8. August 2025 Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, mit dem Augsburger Friedenspreis ausgezeichnet. Von Bruno Stubenrauch In ihrer Eröffnungsrede würdigte Oberbürgermeisterin Eva Weber zunächst die historische Bedeutung des Friedensfests, das 1650 als konfessioneller Gedenktag entstand […]

gesamten Beitrag lesen »



Segel setzen für die Opfer der Augsburger Kolonialgeschichte

Im Schulterschluss zwischen der Werkstatt Solidarische Welt und der Universität Augsburg (Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung) wurde das unzeitgemäße Narrativ der Augsburger Kolonialgeschichte im Rahmen des 375. Jubiläums des Augsburger Friedensfests korrigiert. Von Udo Legner Verharmlosung, Einseitigkeit, Glorifizierung – diese Begriffe beschreiben den bisherigen Blick auf die Augsburger Kolonialgeschichte im öffentlichen Raum. Prägnantes Beispiel: […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit – Kino-Matinee am Sonntag, 2. Februar

Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »