DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 19.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Theaterpredigt : Von Vätern und Söhnen

Amadeus – das Stück von Peter Shaffer hatte kürzlich im Staatstheater Premiere. Bei ihrer Theaterpredigt in der Moritzkirche erörterte die Mozartexpertin Prof. Dr. Silke Leopold Hintergründe der Vater-Sohn-Beziehung von Leopold und Wolfgang Mozart.

Amadeus © Jan-Pieter Fuhr

Die in der letzten Spielzeit von André Bücker eingeführte „Theaterpredigt“ wird von den Zuschauern gut angenommen. Zu jeder Premiere macht sich in einer der beiden Innenstadt-Kirchen an einem Sonntag ein „Prediger“ Gedanken zum Thema. Die Zusammenarbeit mit den Kirchen scheint hier durch und auch das Format der Predigt soll dem ggf. säkulär orientierten Theaterfan Denkanstöße geben, wie sie sonst eine gute Sonntagspredigt vermag. Silke Leopold, Professorin an der Universität Heidelberg, ist eine ausgewiesene Kennerin der Mozarts, noch in diesem (Jubiläums-) Jahr soll von ihr eine umfangreiche Leopold-Mozart-Biographie erscheinen. 

Und so liegt es nahe, dass sie sich auch mit dem Verhältnis von Vater und Sohn Mozart beschäftigt hat. „Väter und Söhne passen einfach nicht zusammen“, stellt sie als abgewandeltes Loriot-Zitat an den Anfang ihrer Ausführungen. Das Verhältnis von Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart ist in der Rezeption mit vielen Ungewissheiten und Gerüchten behaftet. Nicht zuletzt durch Stücke wie Peter Shaffers Amadeus und dessen öffentlichkeitswirksame Verfilmung. Darin wird nicht nur die angebliche Rivalität von Mozart und Salieri thematisiert, sondern Leopold auch als traumatisierende Vaterfigur dargestellt. Die Giftmord-Geschichte des Rivalen wurde schon von Puschkin verwertet, bei Peter Shaffer ist sie nur noch das Hirngespinst des dementen Salieri in der Heilanstalt. Und auch die tiefenpsychologische Deutung der überdimensionalen Vaterfigur (bei Shaffer festgemacht an der Gestalt des Komtur in Don Giovanni) wird wohl der Realität nicht gerecht. Zur Illustration lesen Anatol Käbisch (Amadeus) und Thomas Prazak (Salieri) Szenen aus der Inszenierung. Und Theodore Ganger spielt eine frühe Klaviersonate von Mozart, die Salieri wie alle anderen Werke Mozarts als „Werke eines altklugen Bengels, der sich wichtig tat“ beurteilte.  

Einfühlsam und mit  Witz sortiert die Rednerin biographische Realitäten und Gerüchte zum Verhältnis der Mozarts. Zur Freude der Augsburger würdigt sie Leopold als liebevollen und sorgenvollen Vater seiner Kinder, als Lehrer und Tourmanager, der für die Zukunft der Kinder die eigene Karriere in den Hintergrund stellte. Dass dieser Vater sich für den begabten Sohn eine feste Stelle und ein sicheres Einkommen wünschte und die oft impulsiven und realitätsfernen Entscheidungen seines Sohnes nicht gutheißen konnte, liegt sicher an beiden Parteien. Der Generationenkonflikt machte sich auch bei den Mozarts heftig bemerkbar – und wird dennoch von Wolfgang Amadeus, wie die Expertin nachweist, durchaus differenziert thematisiert. Sowohl in der Oper Idomeneo, als auch in der Zauberflöte geht es um Eltern und Kinder.

Die Botschaft, die Mozart in beiden Fällen vermittelt, ist keine Abrechnung mit der älteren Generation, aber das eindeutige Bekenntnis zu den jungen Hoffnungsträgern der Zukunft. Idomeneo muss sich geschlagen geben (bleibt aber am Leben!), denn die bessere, friedvolle Welt kommt durch die junge Generation. Auch in der Zauberflöte ignoriert Pamina die hassgesteuerten Anweisungen ihrer Mutter und setzt auf die Kraft der Liebe, die die Welt besser werden lässt. Ein wichtiger Denkanstoß an diesem Sonntag in der Moritzkirche, den das Publikum dankbar mitnahm. —- Halrun Reinholz

gesamten Beitrag lesen »



Förderung von Lastenfahrrädern: Lokale Händler ins Spiel bringen

Aktuell erarbeitet das Augsburger Umweltreferat Richtlinien zur Förderung beim Kauf von Lastenfahrrädern. PRO AUGSBURG möchte erwirken, dass durch den geplanten Zuschuss auch innerstädtische Händler unterstützt werden und hat einen entsprechenden Prüfantrag gestellt. Vorbild für PRO AUGSBURG ist Hannover: Das Förderprogramm der niedersächsischen Kommune greift explizit, wenn Lastenfahrräder bei örtlichen Fahrradhändlern erworben werden. Das Angebot habe […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt sucht Jugendliche für Delegationsreise nach Japan

Schon Tradition: Vom 14. bis 28. September dürfen wieder zehn Jugendliche auf Einladung der Stadt Augsburg in die japanischen Partnerstädte Nagahama und Amagasaki reisen. Teilnehmen können Jugendliche aus Augsburg, die zwischen 18 und 25 Jahre alt sind, sich für die japanische Kultur interessieren und Lust haben, Menschen aus Japan kennenzulernen. In Nagahama und Amagasaki wohnen […]

gesamten Beitrag lesen »



Radweg Eichleitnerstraße: Polit-WG beantragt Prüfung der Planung

Der Stadtrat muss sich am 28. Februar mit einem Dringlichkeitsantrag der Polit-WG befassen. Anlass ist die Gestaltung von Radwegen im Zug der geplanten Sanierung der Eichleitnerstraße. Nach Ansicht der Polit-WG widerspricht die Planung in der Eichleitnerstraße bezüglich der Radwegbreiten (1,75 m, Anm. der Red.) dem Beschluss BSV/15/03039 „Fahrradstadt 2020 – Standardanforderung an Radverkehrsanlagen der Stadt […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Vom Leben auf der Straße

Ein Gastspiel des Berliner Ensembles eröffnet das Brechtfestival im Martinipark Zum dritten und letzten Mal ist Patrick Wengenroth der Macher des Augsburger Brecht-Festivals. Deshalb wird schon „beim Beginn vom Ende geredet“, wie Intendant André Bücker bei der Eröffnung launig verlauten ließ. Ein Schwerpunkt des Festivalleiters war von Anfang an die Einbindung der freien Theaterszene in Augsburg, […]

gesamten Beitrag lesen »



AEV gewinnt gegen Schwenningen und qualifiziert sich für die Playoffs

Die Augsburger Panther stehen sicher im Viertelfinale der DEL-Saison 2018-19. Dank eines 3:1-Erfolgs gegen Schlusslicht Schwenninger Wild Wings ist der AEV nicht mehr von einem der ersten sechs Plätze der Tabelle zu verdrängen. Für die Panther trafen Matt Fraser (6./8.) und David Stieler (49.), das Tor der Schwenninger erzielte Kyle Sonnenburg zum zwischenzeitlichen Anschlusstreffer. Mike Stewart […]

gesamten Beitrag lesen »



Schlechter als der FCA kann man in der Bundesliga nicht spielen

Warum man in Augsburg über den Trainer nachdenken muss Kommentar von Siegfried Zagler Gegen Freiburg wurde die FCA-Abwehr in der ersten Halbzeit überspielt als wäre sie die Abwehr einer Hobbymannschaft. Von der FCA-Defensive war keine Zweikampfstärke und Struktur zu erkennen, bei den Standards funktionierten einfachen Zuordnungen nicht. Aus dem Mittelfeld kam kein Tempo, keine Idee […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA in Freiburg wie ein Absteiger

Der FC Augsburg verliert beim SC Freiburg mit 1:5 und kann sich glücklich schätzen, dass die Niederlage nicht höher ausfiel. Bereits nach der ersten Halbzeit hätte der FCA mit fünf oder sechs Toren Differenz zurückliegen können. Dass es anders kam, lag auch an der Leistungssteigerung der Augsburger in Halbzeit zwei.  Gegenüber der 2:3 Niederlage gegen […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt ehrt erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2018

Der Motor des Sports sind die Menschen, die sich in den Vereinen engagieren. Und so standen am vergangenen Donnerstag bei einem Empfang im Goldenen Saal des Rathauses die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler der Augsburger Vereine im Mittelpunkt. Gleichzeitig war die Ehrung ein Dankeschön an die Vereine, die das Fundament des sportlichen Erfolgs sind. Insgesamt wurden […]

gesamten Beitrag lesen »



AEV schlägt Köln und stürmt auf Platz 4

Die Augsburger Panther haben einen enorm großen Schritt Richtung Playoff-Viertelfinale gemacht. Gegen die Kölner Haie siegten die Panther in einem sehr umkämpften Spiel mit 2:1 und springen damit wieder auf Rang vier. Beide Treffer erzielte Matt White (20./52.). Für die Haie war Mick Köhler (47.) erfolgreich. Olivier Roy kehrte beim Team von Mike Stewart zwischen […]

gesamten Beitrag lesen »



BAUeinHAUS: Kostenlose Stadtführungen zum Weltgästeführertag

Besondere Stadtführungen gibt es jedes Jahr zum Weltgästeführertag, dem Sonntag nach dem 21. Februar. Der Augsburger Gästeführerverein „Augusta“ beteiligt sich nun schon seit einigen Jahren an der Aktion, die in diesem Jahr am Sonntag, den 24. Februar unter dem Motto „Bauhaus“, oder, weiter gefasst, „BAUeinHAUS“ steht. Da von der Bauhaus-Bewegung in Augsburg nicht viel zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Räterepublik 1919 in der Wahrnehmung Bertolt Brechts

Vom 01. März bis 26. April 2019, (Montag–Freitag, 11:00–16:00 Uhr), zeigt die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg in Kooperation mit der Brecht-Forschungsstätte der Stadt Augsburg unter dem Titel „‚… vollens ganz zum Bolschewisten geworden …‘? Die Räterepublik 1919 in der Wahrnehmung Bertolt Brechts“ eine Ausstellung in ihrem Unteren Cimeliensaal, die Brechts politische Einstellung rund um die […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031