DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 18.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

„Ich selbst will Neues in meinem Leben zulassen“

Fast genau ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl im März 2020 gab Augsburgs amtierender Oberbürgermeister heute bekannt, dass er nach zwei Amtsperioden nicht mehr für das OB-Amt kandidieren werde. Ort der Bekanntgabe: Nicht das Rathaus, sondern die Räumlichkeiten der CSU-Fraktion. Dementsprechend dünnlippig fiel die Begründung aus.

Gribl begründete diesen Schritt damit, dass es auch möglich sein müsse, politische Verantwortung selbstbestimmt wieder aus der Hand geben zu können. Politik müsse durchlässiger und offener werden. „Für junge Leute. Für Frauen. Für neue Ideen und andere Kompetenzen.“
Durchlässigkeit bedeute, so Gribl dass man genauso aus der Politik wieder ausscheiden könne, wie man sich dort einbringen könne. Gribl sprach davon, einer neuen Entwicklung neuen Raum zu geben: „Ich will ein Politiker sein, der gehen kann. Der loslassen kann, auch und gerade wenn gute Erfolge erzielt wurden. Der selbstbestimmt ist und selbstbestimmt agiert“, so Kurt Gribl, der gerade mal 55 Jahre alt ist.
Augsburgs Oberbürgermeister Gribl verwies auf „strukturelle und dynamische Entwicklungen in allen damals festgefahrenen Bereichen“ und vertrat die Auffassung, dass sich in den zurückliegenden 11 Jahren fast alles grundlegend zum Besseren verändert habe, da es nun „eine funktionierende und moderne Infrastruktur für Mobilität, Gesundheitsversorgung auf medizinischem Spitzenniveau, Bildung und Kultur, Erneuerung der Innenstadt und Impulse für die Stadtteile“ geben würde. Darüber hinaus habe man nun in Augsburg „eine moderne, den Bürgern zugewandte, effiziente Verwaltung. Schlagkräftige und krisenbeständige städtische Unternehmen. Die Ausrichtung auf neue Technologien und damit verbundene hochwertige Arbeitsplätze. Arbeitsplätze, die die Bürgerinnen und Bürger schützen vor Krisen, Arbeitsplätze die sicher sind, weil sie Zukunft haben.“

Darüber hinaus, so Gribl, habe Augsburg eine lebenswerte Innenstadt, die pulsiere und lebe. „Ein breites Bildungs-, Freizeit- und Kulturangebot. Neue und spannende Arbeitsplätze. Angebote für die Unternehmen von Morgen. Lebensgefühl in ausgewogener Balance zwischen “neuer Arbeit”, Freizeit, Einklang mit Umwelt und Natur, kulturellem Aufbruch.“

Doch nun, nachdem der Rahmen in den vergangenen 10 Jahren gesteckt worden sei und „Augsburg dynamisch wurde“, so Gribl wörtlich, müsse man weiterdenken – und für diese Aufgabe wolle er sich nicht mehr selbst empfehlen. Für diese Aufgabe sei nun die aktuelle Wirtschafts- und Finanzreferentin Eva Weber als neue OB-Kandidatin der CSU bestimmt.

Am plausibelsten wirkte Gribls Ausstiegserklärung in dem Moment, in dem er über seine Zukunft sprach: „Ich selbst will Neues in meinem Leben zulassen, Neues lernen und kennenlernen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt dafür.Wenn ich mein Amt als Oberbürgermeister beende, dann werde ich knapp 56 Jahre alt sein. Sechs Jahre später – dann mit 62 Jahren – wäre das Risiko groß, nicht mehr loslassen zu wollen, um neue Wege zu gehen. (…) Ich werde also Neues wagen. Um es gleich vorneweg zu sagen: Was es sein wird, weiß ich noch nicht. Ich befinde mich nicht auf der Suche, ich werde mich auch nicht festlegen. Mein Amt habe ich bis zum Beginn der neuen Stadtratsperiode im Mai 2020 inne und ich werde es mit meiner ganzen Kraft und Konzentration erfüllen.“

gesamten Beitrag lesen »



„Globale Zusammenhänge und wir“: Am 20. März 2019 beginnen die Asientage

In der Mode sind die Trends von heute der Müll von Morgen. Die Asientage der Werkstatt Solidarische Welt greifen unter anderem dieses Thema auf und zeigen Alternativen. Los geht es am 20. März 2019. Den Auftakt macht die Literatur: Der pakistanische Autor Mohammed Hanif, BBC-Korrespondent, ehemaliger Kampfpilot und gefeierter Bestseller­autor, kommt mit seinem neuen Buch […]

gesamten Beitrag lesen »



Playoffs: AEV gewinnt Spiel eins gegen DEG

Perfekter Start in die Playoffs 2019 für die Augsburger Panther. Der Tabellendritte der Hauptrunde gewann Spiel eins der Viertelfinalserie (Best of seven))gegen die Düsseldorfer EG nach einer überragenden Vorstellung auch in dieser Höhe hochverdient mit 7:1. Im fünften Saisonduell gegen die DEG war es der erste Sieg für Augsburg. Die Tore für den AEV im ausverkauften […]

gesamten Beitrag lesen »



Sensation: Zwei unbekannte Putten aus der Fuggerkapelle bei Sotheby’s aufgetaucht

Im kommenden Mai sollen zwei bisher als verschollen betrachtete Putten aus der Augsburger Annakirche in Paris zur Versteigerung angeboten werden. Beide Putten stammen von Hans Daucher (1486-1538) und werden aktuell mit einem Schätzwert von 2.500.000 Euro aufgerufen. Von Siegfried Zagler Die Putten stammen aus einem Ensemble von insgesamt sieben Putten, die die Grablege der Fuggerfamilie zierten. […]

gesamten Beitrag lesen »



Freiwillige Mentoren für Jugendprojekt „change in“ gesucht

Das seit 15 Jahren in Augsburg etablierte Projekt „change in“ sucht nach Personen im Alter zwischen 18 und 100 Jahren, die Jugendliche bei ihrem freiwilligen Engagement begleiten. Während seines nunmehr 15-jährigen Bestehens haben sich 6.000 Schüler und über 200 erwachsene Mentoren am Jugendprojekt „change in“ beteiligt. Es handelt sich um ein etabliertes Kooperationsprojekt, welches vom […]

gesamten Beitrag lesen »



Benefizkonzert für Inklusionsprojekt

Das Barockensemble SaltimBarocca gibt am Samstag, den 23. März um 19.30 Uhr in der Kirche St. Michael in Pfersee, Stadtberger Straße 9, ein Benefizkonzert zugunsten des Projekts „Inklusionshotel“. SaltimBarocca wird auf historischen Instrumenten Werke von Pergolesi, Mancini und Vivaldi spielen. Der Eintritt ist frei, um Spenden zugunsten des „Inklusionshotels“ wird gebeten. Beim Inklusionshotel handelt es […]

gesamten Beitrag lesen »



Tourismus in Augsburg boomt

Augsburgs Tourismuschef Götz Beck kommt mit Erfolgsmeldungen von der Internationalen Tourismus-Börse Berlin ITB, der führenden Fachmesse der internationalen Tourismuswirtschaft, zurück: Augsburg toppte die ohnehin schon guten bayerischen Zuwachszahlen bei Ankünften und Übernachtungen bei weitem. Die Tourismusbranche, die bayernweit rund 600.000 Arbeitsplätze sichert, konnte im Jahr 2018 gegenüber 2017 ein Plus von 4,9 Prozent bei den […]

gesamten Beitrag lesen »



Erfolgreicher Frauenstreik in Augsburg

Am gestrigen internationalen Frauentag versammelten sich etwa 500 Menschen zum Frauenstreik auf dem Moritzplatz unter dem Motto „Wenn wir streiken steht die Welt still“. Das Frauen*streikkomitee Augsburg hatte zum Streik mobilisiert und dazu aufgerufen, jegliche Arbeit niederzulegen. Ganz besonders unbezahlte und unterbezahlte Arbeit im Haushalt, in der Pflege und in der Erziehung. Viele verschiedene Rednerinnen […]

gesamten Beitrag lesen »



Tipps für mehr Artenvielfalt vor der Haustüre

Unter dem Motto „Mehr Bienen und Schmetterlinge in der Stadt“ gibt die zweite Energiewende-Veranstaltung der Abteilung Klimaschutz des Umweltamts am kommenden Mittwoch im Botanischen Garten Tipps für mehr Artenvielfalt vor der Haustüre. Forscher haben einen dramatischen Insektenrückgang festgestellt. In knapp 30 Jahren soll sich der Insektenbestand in Deutschland um mehr als drei Viertel reduziert haben. […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne stellen Gleichstellungsfrage

Zum Internationalen Frauentag am 8. März fordern die Vorsitzende der Augsburger GRÜNEN Melanie Hippke und die Vorsitzende der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN Martina Wild, Frauen eine starke Stimme in Europa zu geben. Gleichstellung folge keinem Automatismus, sondern müsse immer wieder erkämpft und verteidigt werden, so die beiden Politikerinnen. Das Ziel echter Gleichberechtigung sei noch lange […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Bilanz und Ausblick

Das Augsburger Brechtfestival ist am vergangenen Sonntag zu Ende gegangen. Die Ära Wengenroth ist somit Geschichte. Erwartungsgemäß bilanziert die Stadt ihr Festival durchgehend positiv. Das Brechtfestival 2019 ist am 3. März zu Ende gegangen. Das Festival-Thema „Stadt“ wurde in Augsburg an 29 Orten bespielt. „Ob im Museum, im Theater, in der Tram, im Kino, im […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031