DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 20.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Selbstbestimmt? – Schnitzlers Fräulein Else am Theter Ensemble

Mit dem City Club am Königsplatz bringt man nicht zwangsläufig Theater in Verbindung. Und doch logiert hier seit geraumer Zeit das Theter Ensemble: Junge Theaterbegeisterte, deren harter Kern einst beim JTT des (damals noch nicht Staats-) Theaters Augsburg seine „Grundausbildung“ hatte.  

Der künstlerische  Leiter Leif Eric Young gehört dazu, die Dramaturgin Eva Ries. Und auch Iris Schmidt, die nun als „Fräulein Else“ in Schnitzlers Novellen-Adaption zu sehen ist. Else spielt jeden Tag Tennis in einem mondänen Urlaubsort mit Cousin und Cousine, denn sie ist Gast der Familie ihrer Tante. Die Eltern in Wien können ihren  Lebensstandard nur auf Kosten von Lügen und mit veruntreuten (Mündel-) Geldern halten. Das weiß Else nur andeutungsweise, doch mit dem Brief, der sie am Urlaubsort erreicht, wird ganz klar, was von ihr erwartet wird: Als letzten Ausweg hat der Vater  für sie die Rolle der Bittstellerin  bei dem reichen Herrn Dorsley vorgesehen. 

Aus dem Monolog geht hervor, was Dorsley dafür möchte: Sie einmal nackt sehen. Else ist im Dilemma zwischen dem Pflichtbewusstsein als Tochter und ihren Träumen von einem selbstbestimmten Leben mit freier Wahl der Optionen – auch des Partners. Die Selbstbestimmung oder vielmehr der Mangel an Selbstbestimmung der Frauen – auch der bürgerlichen, vermeintlich im Wohlstand lebenden – um die Jahrhundertwende ist ein stets wiederkehrendes Thema bei Schnitzler. Solche Zwänge, wie Else sie durchlebt, scheinen überholt, doch sind sie es wirklich? 

Iris Schmidt reflektiert  diese Frage in der Inszenierung des Theter Ensembles (Regie: Marcel Prebeck) lebensnah und aus der aktuellen Perspektive. Nicht nur die „Me-Too-Debatte“ und die Nachrichten aus Ländern wie Indien zeigen, dass die Selbstbestimmung der Frauen auch heute noch weitgehend auf tönernen Füßen steht. So wirken die Gedankengänge der zunächst unbekümmert träumenden, dann die Tragweite des elterlichen Anliegens allmählich begreifenden Else keineswegs aus einer anderen Zeit. Iris Schmidt verkörpert die Figur eindrucksvoll und überzeugend. 

Wie bei den meisten Produktionen des Theter Ensembles  ist man als theateraffiner Augsburger über das verborgene Juwel im City Club positiv überrascht. Nach einer Serie im April wurde Fräulein Else nun wieder aufgenommen. Die nächsten Vorstellungen sind am 17., 18. und 22. Oktober. (Halrun Reinholz)

gesamten Beitrag lesen »



Ariadne auf Naxos: Gepflegter Spaß im Martinipark

Ariadne auf Naxos: Die erste Premiere des Musiktheaters in dieser Spielzeit. Eine beschwingte, aber doch ernsthafte Inszenierung. Von Halrun Reinholz   Eine kongeniale Zusammenarbeit zwischen Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss: Die beiden haben sich einen Spaß gemacht und die hehre „opera seria“ mit der „opera buffa“ verquickt. Die depressive Ariadne (Sally du Randt), schwarz […]

gesamten Beitrag lesen »



Mozarthaus bleibt im Mozartjahr komplett geschlossen

Das Augsburger Mozarthaus in der Frauentorstraße ist seit dem 1. Oktober 2018 geschlossen, da es umfassend saniert und neu gestaltet wird. Die Wiedereröffnung war zum 300. Geburtstag von Leopold Mozart am 14. November 2019 vorgesehen. Daraus wird nichts, wie Kulturreferent Thomas Weitzel am Dienstag im Kulturausschuss berichtete. Frühestens Ende Januar 2020 soll nach Informationen der […]

gesamten Beitrag lesen »



Lettl-Verein wird von Stadt gefördet: Kulturausschuss genehmigt 25.000 Euro

Der Augsburger Maler Wolfgang Lettl (1919 -2008) hat ein Werk von über 500 Bildern hinterlassen. Seit 1992 wird Lettls Vermächtnis, das auf dem Kunstmarkt nie geschätzt wurde, von einem Verein zur „Förderung surrealer Kunst“ ausgestellt, verbreitet und erhalten. Das verborgene Lettl-Museum in der Zeuggasse wird nun von der Stadt mit einer einmaligen Zahlung von 25.000 […]

gesamten Beitrag lesen »



Panther-Party in Liberec – AEV zieht ins Achtelfinale ein

Augsburgs Traum geht weiter: Nach einem 3:2 Sieg der Augsburger Panther gegen Bili Tygri Liberec zieht der AEV ins Achtelfinale der Champions Hockey League (CHL) ein. Zirka 1000 mitgereiste Fans unterstützten den AEV in Nordböhmen und feierten nach Spielschluss ihr Team für die famose Leistung gegen den tschechischen Spitzenklub. McNeill, Sezemsky und Fraser sorgten für die […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zum Höhmannhaus: Nicht Trepesch, sondern die Stadt hat einen finanziellen Schaden verursacht

Die Anschuldigungen gegen Christof Trepesch sind aus der Welt. Das gegen ihn gerichtete Disziplinarverfahren wurde eingestellt. Trepesch hat sich nicht falsch, nicht unehrenhaft verhalten. Daraus lässt sich folgern, dass aus der Mietzinshöhe des Höhmannhauses kein finanzieller Schaden für die Stadt entstanden ist.  Kommentar von Siegfried Zagler „Nach erster Sichtung könnte die Stadt Augsburg von einem […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD Augsburg stellt Programm zur Kommunalwahl vor

Unter dem Motto „Kümmern wir uns um Augsburg!“ hat die Augsburger SPD am vergangenen Samstag ihr Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2020 verabschiedet. Mit dem Programm wollen die Sozialdemokraten den Wählern aufzeigen, wohin die SPD in der Zukunft strebt und die Unterschiede zu anderen Parteien deutlich machen. Eröffnet wurde der Parteitag mit dem Gedenken an die Opfer […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Panther holen gegen Nürnberg ersten Heimdreier

Die Augsburger Panther haben am gestrigen Sonntag den ersten Heimsieg in der DEL gefeiert und gleichzeitig auch das erste Sechs-Punkte-Wochenende der laufenden DEL-Saison perfekt gemacht. Gegen die Thomas Sabo Ice Tigers siegten die Panther verdient mit 5:1. Die Treffer für den AEV erzielten Drew LeBlanc, T.J. Trevelyan (je 31.). Brady Lamb (55.), Daniel Schmölz (59.) […]

gesamten Beitrag lesen »



AEV schlägt Köln

Die Augsburger Panther können noch gewinnen. Nach vier Pflichtspielniederlagen in Folge siegte der AEV dank der besten Saisonleistung verdient bei den Kölner Haien mit 3:1. Die Treffer für den AEV, bei denen Kapitän Steffen Tölzer sein 700. DEL-Spiel bestritt, erzielten Simon Sezemsky (32., 38.) und Thomas Holzmann (50.). Für die Haie war Kevin Gagne (57.) […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zu den Morden in Halle: Antisemitismus ist kein Randphänomen

Es ist an der Zeit, die Realität anzuerkennen. Judenhass ist kein Randphänomen, sondern entstammt dem kulturellen Erbe der sogenannten abendländisch-christlichen Tradition. Jüdische Synagoge in Augsburg © Siegfried Kerpf/Stadt Augsburg   Kommentar von Bernhard Schiller Jedes Mal, wenn ein Mensch durch die Hand eines Menschen zu Tode gebracht wird, wird die gesamte Menschheit verwundet. Der Mörder […]

gesamten Beitrag lesen »



Wahlkampf: SPD bemängelt Defizite der Augsburger Kulturpolitik

Der Wahlkampf macht es möglich: Die SPD benennt eine große Schwachstelle der Augsburger Stadtregierung, nämlich die Defizite in der Kulturpolitik. Von Siegfried Zagler Mit Thomas Weitzel ist die Stadt Augsburg mit einem Kulturrefenten geschlagen, der kaum aktive Kulturpolitik macht, keine Vorstellungen und schon gar keine Pläne entwickelt. Dafür gibt es reihenweise Gutachten und einen städtischen […]

gesamten Beitrag lesen »



OB-Schelte: Schafitel bezeichnet OB Gribl als „Revanchist“

Der OB-Rundumschlag via städtischer Pressestelle zieht weiter Kreise und die Debatte dazu verschärft sich im Ton. Heute Nachmittag hat Stadtrat Volker Schafitel reagiert: Es sei politisch untragbar und auch niveaulos, dass sich Gribl in seiner Funktion als OB für den Angriff aus der Parteienebene seiner Koalitionspartner gegen einen CSU-Referenten damit revanchiere, indem er die Referenten […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031