DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 10.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Lokales Corona-Testzentrum eröffnet

Am gestrigen Donnerstag, den 3. September, fanden von 8 bis 20 Uhr an der Messe Augsburg die ersten Corona-Messungen eines „Bayerischen Testzentrums“ statt. Aktuell beträgt die Testkapazität 300 Tests pro Tag. Die Zahl der Tests soll täglich erhöht werden, bis die Vorgabe von 900 Testungen pro Tag erreicht ist. Anfang kommender Woche soll dies laut Reiner Erben der Fall sein.

Der Ministerrat hat alle kreisfreien Städte und Landkreise mit der Einrichtung und Inbetriebnahme eines „Bayerischen Testzentrums“ beauftragt. Insbesondere für Reihentestungen an Schulen und Kindertagesstätten sowie Reiserückkehrerinnen und Reiserückkehrer soll ein ausreichendes, flächendeckendes Testangebot zur Verfügung stehen.

Bisheriges Testzentrum wurde ausgebaut

In Augsburg gibt es seit dem 7. März 2020 ein Testzentrum. Während des Katastrophenfalls war es für alle Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Seit dem 2. Juli 2020 wurden vor allem Personen im Rahmen der Kontaktnachverfolgung und zuletzt Reiserückkehrende getestet. Nun soll das Testzentrum, wie von der Staatsregierung vorgegeben, Testkapazitäten von bis zu 900 Tests pro Tag allen Bürgerinnen und Bürgern anbieten. Das bestehende Testzentrum an der Augsburger Messe wird hierzu ausgebaut.

„Die Kapazität wird von 300 Tests pro Tag sukzessive ausgebaut, bis die volle Kapazität von 900 ab Anfangkommender Woche erreicht ist“, so Reiner Erben, Referent für Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima und Gesundheit. Personen mit Coronasymptomen werden bei den Testungen binnen 24 Stunden priorisiert, die Vermittlung der Testergebnisse soll ebenfalls binnen weiterer 24 Stunden geschehen. Der Test ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung über eine Online-Plattform möglich.

Der Link und alle Informationen werden unter augsburg.de/testzentrum veröffentlicht

Folgende Personen können sich priorisiert testen lassen:  Alle Augsburgerinnen und Augsburger auf Veranlassung durch niedergelassene Vertragsärzte oder des Gesundheitsamtes der Stadt Augsburg, Pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen sowie Lehrkräfte und Schulpersonal und Personen, die Kontakt hatten mit Kontaktpersonen der Kategorie I. Außerdem sind Reihentestungen zur Prävention in infektionsgefährdeten Bereichen wie Alten- und Pflegeheimen sowie in Gemeinschaftsunterkünften vorgesehen.

gesamten Beitrag lesen »



Rassismus als Alltagserfahrung

Wenn man in Augsburg und anderswo in Sachen Rassismus einen sensiblen inneren Seismographen entwickelt hat, dann wohl deshalb, weil man schwarz sozialisiert ist. Wenn man zur weißen Mehrheitsgesellschaft gehört, dann muss man davon ausgehen, dass man für eine Rassismus-Seismologie nicht besonders empfänglich ist. Empfindsamkeit in Sachen Rassismus ist ein langer Prozess. Davon wissen die Gründer […]

gesamten Beitrag lesen »



Gaswerk: Stadtwerke kündigen Neubau für Bands und Musiker an

Knapp 2000 Quadratmeter Fläche soll für Kunst und Kreativwirtschaft laut Stadtwerke bis Ende 2021 entwickelt werden.  Mit einem Neubau schaffen die Stadtwerke Augsburg (swa) bis Ende 2021 auf dem Gaswerkareal weitere knapp 2.000 Quadratmeter Fläche für Bands und Musiker vom Reese-Areal. Mit dem Bau wird voraussichtlich im Herbst begonnen. Parallel wird bis Herbst 2022 das Reinigergebäude für Start-Ups und Unternehmen der Kreativwirtschaft saniert. Seit 2016 entwickeln die swa als Eigentümer zusammen mit [...]

gesamten Beitrag lesen »



Gastkommentar zur Rassismusdebatte: Drei Figuren mit Kapuze und langem Bart und roten Backen

“Kleinwuchs, Kleinwüchsigkeit oder Mikrosomie beim Menschen ist eine Bezeichnung für ein nicht der Norm entsprechendes, geringeres Körperlängenwachstum, das durch eine Vielzahl von angeborenen oder erworbenen Wachstumsstörungen hervorgerufen werden kann.” So steht es bei Wikipedia, außerdem ist dort zu erfahren, dass zirka 100.000 kleinwüchsige Menschen in Deutschland leben. Gastkommentar von Peter Hummel “Liliputaner” und “Zwerg” waren lange gängige Begriffe, die für […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Peinlichkeiten der Anderen und die Frage: Warum schämt man sich eigentlich fremd?

Was haben Eva Weber und Angelika Lippert gemeinsam? Nicht viel, wenn man davon absieht, dass beide Frauen sind und sich gern auf Facebook blamieren Kommentar von Siegfried Zagler Derjenige, der sich für andere schämt, tut dies aus einer vermeintlich höheren kulturellen oder moralischen Position heraus. Man schämt sich deshalb, weil andere gegen Standards und Normen […]

gesamten Beitrag lesen »



Maximilianmuseum erhält bedeutende Dauerleihgabe

Mit ihrer zarten Schlichtheit, die zu Beginn des 18. Jahrhunderts von Augsburger Goldschmieden geschaffen wurde, bereichern zwei Wärmeglocken und Servierteller aus dem vergoldeten Prunkservice Augusts des Starken die Sammlung des Maximilianmuseums. Zwei große Servierteller mit Wärmeglocken aus dem vergoldeten Prunkservice Augusts des Starken (1670-1733) erhält das Maximilianmuseum nun als Dauerleihgabe. Geschaffen wurden diese 1730 in […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronavirus in Augsburg: 20 Neuinfektionen bestätigt – Situation bleibt kritisch

Das Gesundheitsamt der Stadt Augsburg meldet 20 neue Covid-19-Fälle. Die Neuinfektionen wurden bei Reiserückkehrenden festgestellt. Als Infektionsorte wurden unter anderem der Kosovo (zehn Fälle), Kroatien (zwei Fälle) und die Türkei (2 Fälle) ermittelt. Insgesamt wurden in Augsburg bisher 670 Infektionen mit dem Coronavirus bestätigt. 581 von 670 Personen sind genesen, 73 sind aktuell erkrankt, 16 Personen […]

gesamten Beitrag lesen »



Rassismusdebatte: Regio-Chef Beck räumt Schwächen ein, verteidigt Gesamtkonzept und will Fugger Welser Museum „noch besser“ machen

Im Fugger und Welser Erlebnismuseum könne man Sklavenhandel „zum Anfassen“ erleben, so der verantwortliche Regio-Chef Götz Beck in einer Stellungnahme. Das unter Becks Leitung konzipierte und 2014 eröffnete „Erlebnismuseum“ steht derzeit im Fokus der Rassismus-Kritik. Von Siegfried Zagler Der Vorwurf lautet, dass das Museum die Handelsimperien der Fugger und Welser sowie ihre Art des Wirtschaftens, ihre […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronavirus: In einem Monat soll in Russland geimpft werden

Russlands Impfstoff „Sputnik V“ klingt wie ein politscher Kampfstoff, der kurz vor der umstrittenen Massenerprobung steht. Handelt es sich dabei um ein unverantwortliches Risiko oder ist Kritik unbegründet? Von Annika Kögel Die Nachricht über die Zulassung des Corona-Impfstoffes „Sputnik V“ in Russland hat international für Kritik gesorgt. Spätestens nächsten Monat sollen dort bereits Risikogruppen wie […]

gesamten Beitrag lesen »



Rassismusdebatte: Fugger und Welser Erlebnismuseum verändert Konzept

Nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd brechen durch die Black Lives Matter-Bewegung Dämme, die für die Ewigkeit gebaut schienen. Selbst das erst 2014 eröffnete Fugger und Welser Erlebnismuseum muss einen “Schlag in die Magengrube” verarbeiten. Von Siegfried Zagler Im Augsburger Fugger und Welser Erlebnismuseum lässt sich in Erfahrung bringen, wie der sagenhafte Reichtum der […]

gesamten Beitrag lesen »



Schaezlerpalais: Neue Sonderausstellung „Wort – Schrift – Verwandlung“ des Augsburger Künstlers Zaven Hanbeck

Eine bemerkenswerte Sonderausstellung „Wort – Schrift – Verwandlung“ ist ab kommenden Freitag, 21. August bis zum 11. Oktober 2020 im Café und im Liebertzimmer des Schaezlerpalais zu sehen Die künstlerischen Arbeiten von Zaven Hanbeck (*1938 in Teheran, Iran) zeigen sowohl Motive aus Flora und Fauna, als auch seine stete Auseinandersetzung mit dem geschriebenen Wort. Dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronavirus in Augsburg: Besorgniserregende Zunahme von Neuinfektionen – 617 Fälle bestätigt

Das Gesundheitsamt der Stadt Augsburg verzeichnet seit Freitag,14. August, 21 neue COVID-19-Fälle. 16 Neuinfektionen wurden bei Reiserückkehrenden aus Kroatien, Bosnien, dem Kosovo, Spanien, Italien, Rumänien und der USA festgestellt. Bei fünf Personen ist der Infektionsort aktuell noch unbekannt. Insgesamt wurden bisher 617 in Augsburg wohnhafte Personen positiv auf das Coronavirus getestet. 558 von 617 Personen sind […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Klimaanpassung Rathausplatz: Bürgerbeteiligung gestartet



Die Stadt Augsburg plant Maßnahmen zur Klimaanpassung am Rathausplatz. Bürgerinnen und Bürger können bis 1. August online auf der Plattform „Mach mit, Augsburg“ ihre Nutzung und Wünsche auf einer Karte eintragen. Die Rückmeldungen fließen in eine Machbarkeitsstudie des Stadtplanungsamts ein. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität durch z.B. mehr Schatten zu verbessern. Erste Konzepte sollen Frühjahr […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtbücherei am 8. Juli geschlossen



Aufgrund einer internen Veranstaltung bleiben am Dienstag, 8. Juli, die Zentrale am Ernst-Reuter-Platz sowie alle Stadtteilbüchereien geschlossen. Auch der Bücherbus fährt nicht. Dies meldete die Stadt Augsburg in einer Pressemitteilung. Nur die Open-Library in der Stadtteilbücherei Lechhausen ist am 8. Juli von 10 bis 19 Uhr zugänglich. Die Open-Library in Lechausen stellt seit 2022 ähnlich […]

gesamten Beitrag lesen »



Aug‘ in Auge mit dem Wasserfrosch



Schon seit Wochen ist die fußläufige Durchquerung des Erlebnisteichs im Botanischen Garten nicht mehr möglich. Was steckt dahinter? Der Teich vor dem bewirteten Kastaniengarten im hinteren Teil des Botanischen Gartens ist gerade bei Kindern in dieser Jahreszeit besonders beliebt. Ein Weg aus großen Steinquadern ermöglicht es, den Teich zu Fuß zu durchqueren. Dies eröffnet eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Warnung vor geringer Hitze



Alles halb so schlimm mit dem Hitzesommer, meint msn.com. Am Sonntag, 29. Juni 2025 um 17 Uhr meldet das Portal zwar sommerliche 32°C für Augsburg, warnt aber nur vor „geringer Hitze“. Update: Auch heute, am 30. Juni 2025 um 13 Uhr warnt msn.com die Augsburger wieder vor geringer Hitze!

gesamten Beitrag lesen »



Die Lange Kunstnacht am Samstag, 28. Juni



Am kommenden Samstag wird die Augsburger Innenstadt zur großen Bühne für Kunst, Musik und Begegnung. Die diesjährige Lange Kunstnacht wurde unter das Motto „Frieden gestalten“ gestellt. In vielen musikalischen, geschichtlichen und künstlerischen Facetten soll Frieden erlebbar werden. Mit über 200 Veranstaltungen an rund 50 Spielorten soll die Vielfalt künstlerischer Perspektiven auf das Thema Frieden gezeigt […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031