DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 20.01.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

DFB-Pokal

DFB-Pokal: FCA verliert gegen Bayern

Der FC Augsburg verliert zu Hause in der WWK-Arena gegen den FC Bayern in der zweiten Runde des DFB-Pokals mit 2:5. Die Tore der Münchner erzielten vor 30.660 Zuschauern (ausverkauft) Choupo-Moting (27.), Kimmich (53.), Choupo-Moting (59.) Musiala (74.) und Davies (90+1). Für den FCA war Mads Pedersen bereits in der 9. Minute erfolgreich, Bayerns Upamecano erzielte mit einem Eigentor den zweiten Treffer des FCA (74.).

Der FCA konnte nach der Niederlage in Köln wieder die gesperrten Bauer und Gouweleeuw einsetzen. Für sie mussten Framberger und Winther weichen. Da Stammkeeper Rafal Gikiewicz noch Oberschenkelprobleme hat, stand erneut Tomas Koubek im Augsburger Tor. Wegen Sprunggelenksproblemen konnte Mergim Berisha nicht mitwirken, für ihn stand Pedersen in der Augsburger Startelf.

Bei den Bayern fehlte weiterhin Torhüter Manuel Neuer, doch auch der zuletzt überragende Sane kam wegen eines Muskelfaserrisses nicht zum Einsatz. Thomas Müller meldete sich nach Rückenproblemen wieder zurück und nahm auf der Bank Platz.

Die letzten beiden Bundesligapartien gewann der FCA. Zuletzt fügten die Augsburger in der laufenden Bundesligasaison den Bayern die bisher einzige Niederlage zu.

Dementsprechend treten die Augsburger mit breiter Brust an und bekommen bereits in der zweiten Minute die große Chance zur Führung: Ermedin Demirovic geht von links allein aufs Bayern Tor zu, könnte zu Florian Niederlechner quer legen, doch Demirovic schießt aus spitzem Winkel – ans Außennetz. Kurz darauf die nächste Gelegenheit für Augsburg: Niederlechner steckt für Demirovic durch, doch in bester Position braucht dieser einen Tick zu lange, weshalb Alonso Davies erfolgreich stören kann. 

Der FCA dominiert das Geschehen und erzielt tatsächlich in der 9. Minute die Führung: Nach einem schlechten Ulreich-Abschlag erobert Gumny den Ball, der zu Rexhbecaj kommt, der wiederum gedankenschnell Mads Pedersen anspielt, Pedersen fackelt nicht lange, legt sich das Leder vor und trifft aus zentraler Position mit links sehr kontrolliert flach ins Eck – keine Chance für Bayern-Keeper Sven Ulreich. Die Führung kommt keineswegs überraschend, da die Augsburger aktiver und zielstrebig die ersten zehn Minuten gestalten. Doch nun ziehen die Bayern ihr Kombinationsspiel auf und kommt zu gefährlichen Strafraumaktionen. 

Die größte entschärft Tomas Koubek großartig, indem er gegen den von links kommenden Davies stark abblockt. Koubek macht einen starken Eindruck, den er aber mit einem unglaublichen Bock in der 27. Minute wieder verwischt, indem er einen harmlosen Schuss von Choupo-Moting zum 1:1-Ausgleich passieren lässt, weil er sich viel zu früh ins lange Eck legt. 

Zwei Minuten später hält der Tscheche einen Ball von Sadio Mané, der aus kurzer Distanz einen Querpass von Pavard nicht verwerten kann. 

Jetzt sind die Bayern dominant und schnüren die Augsburger ein, können ihre Feldhoheit aber nicht in Tore ummünzen. Der FCA steht gut im Raum und verhindert vieles im Ansatz, sorgt aber kaum für Entlastung. Diese sollte aber zehn Minuten vor Halbzeit folgen, sogar mehr als das. Bis zum Pausenpfiff von Schiedsrichter Bastian Dankert spielt der FCA wieder mit. 

Fazit zur Halbzeit: Ein starkes Spiel des FCA, der sich das Unentschieden zur Pause verdient hat.

In der zweiten Halbzeit kommen die Augsburger hellwach aus der Kabine und drücken nach vorne, doch die erste Chance haben die Bayern, als Gnabry startet und allein von halbrechts auf Koubek zugehen kann, aber den Ball fahrig am langen Eck vorbei schiebt.

Kurz darauf klingelt es aber doch noch im Augsburger Tor: Gruezo verschläft einen Ball an Choupo-Moting, der zu Joshua Kimmich quer passt, der aus 16 Metern scharf und hoch verwandelt (56.). Diesmal keine Chance für Koubek. 

Der FCA hat sich mit zwei groben individuellen Schnitzern in Rückstand gebracht. Doch damit nicht genug, denn kurz darauf folgte der dritte Bock der Augsburger Defensive: Musialas Querpass kommt nicht zum Mann, doch vor dem Tor flippern Bauer und Iago den Ball zu Choupo-Moting, der keine Mühe hat einzunetzen (59.).

Doch der FCA gibt sich nicht auf, spielt auf nicht Schadensbegrenzung, sondern hält dagegen und dieser Mut wird mit dem Anschlusstreffer belohnt: Vargas flankt von rechts flach vors Tor und Bayern Upamecano lenkt den Ball mit der Stiefelspitze zum 3:2 ins lange Eck. Was für ein Spiel! Jetzt ist wieder alles möglich und der FCA stürmt weiter nach vorne.

Das Publikum steht und peitschte Augsburg nach vorne. FCA-Trainer Enrico Maaßen bringt mit Baumgartner, Caligiuri und Maier frische Kräfte für Gruezo, Vargas und Demirovic.

Doch die Bayern bleiben brandgefährlich und kommen zum 4:2 durch Jamal Musiala, der von Davies im FCA-Strafraum angespielt wird und dort in aller Ruhe den Ball annehmen kann. Da er von Augsburgs Bauer nicht angegriffen wird, legt er sich den Ball zurecht und verwandelt locker halbhoch (74.). Kurz vor Schluss gelingt Alonso Davies noch der fünfte Bayerntreffer. Zu stark sind die Bayern an diesem Abend – und zu oft patzt die FCA-Abwehr.

Das Spiel entwickelte sich nach dem 4:2 früh dem Ende entgegen, da sich der FCA nach einem starken Spiel mit dem vierten Gegentor in die Niederlage fügte. Insgesamt zeigten beide Mannschaften starke Leistungen und ließen sich dafür von beiden Fankurven feiern.

FCA: Koubek – Gumny, M. Bauer, Gouweleeuew, Iago – Gruezo, Rexhbecaj, Vargas, Pedersen – Niederlechner, Demirovic.

Wechsel: 46. Petkov für Gumny – 67. Caligiuri für Vargas – 68. Baumgartlinger für Gruezo – 82. Framberger für Pedersen.

Bereits am kommenden Samstag steht für den FCA das Bundesligaspiel gegen RB Leipzig auf dem Programm (15.30 Uhr).