DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 11.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Ein Pavillon der Gegensätze – und doch aus einem Guss

Vor 20 Gästen aus Politik und Verwaltung, Projekt­beteiligten und Medien eröffnete OB Eva Weber am heutigen 11. August 2025 feierlich den Info-Pavillon zur Perlachturm-Sanierung auf dem Rathausplatz. Dieser präsentierte sich als gestalterisches Kleinod.

Von Bruno Stubenrauch

Zwei Fonts für „alt und neu“, gelbe Streifen für „Baustelle“: Ilja Sallacz von LIQUID erklärt seine Ideen (Foto: DAZ)

Konzipiert wurde der Pavillon von der LIQUID Agentur für Gestaltung aus Augsburg, deren Geschäfts­führer Ilja Sallacz die Einführungs­rede hielt und seine Ideen erläuterte.

Der Pavillon präsentiert sich voller Gegensätze: Eine alte Turmzwiebel ruht auf einer modernen Stahl­konstruktion. Die beiden in den Präsen­tationen verwendeten Schrift­arten stehen für Alt und Neu. Gezeigt wird einerseits Historisches zum Turm, andererseits eine wandhohe Zeichnung seiner Zukunft. Es gibt Skurriles und Informatives, Glocken können via QR-Code geläutet werden. Nicht zuletzt: Der Blick auf den Boden (!) führt zu einem 360-Grad-Rundumblick vom Perlach aus 70 Metern Höhe.

So geht Stadtmarketing

Und doch ist alles aus einem Guss. Der Pavillon harmoniert mit dem Bauzaun am Perlach, die gelben Streifen stehen symbolisch für „Baustelle“. So geht Stadt­marketing!

Sogar Klimaaktivismus wurde mitbedacht: Das Besteigen der Dach­kon­struktion wird durch Maschen­draht­gitter erschwert (das außerdem Tauben fernhält) und die Materialien aller Oberflächen sind so gewählt, dass orange­farbene Umge­staltungen a la Uni Augsburg oder Stonehenge mühelos wieder entfernt werden können.



EU-Medienfreiheits­gesetz: Allgemein­interesse sticht Quellenschutz

Am 11. April 2024 hat die EU das Europäische Medien­freiheits­gesetz (EMFA) beschlossen. Es ist am 8. August 2025 in Kraft getreten und entfaltet als Verordnung sofortige Wirkung in den Mitglieds­staaten – ohne nationale Umsetzung. Kritiker sehen jetzt den Schutz journa­listischer Quellen in Gefahr. Von Bruno Stubenrauch „Chilling Effect“ – die Schere im Kopf (Symbolbild) Eigentlich beabsichtigt […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlachturm: Wiedereröffnung für Herbst 2027 geplant

Im Jahr 2017 wurde der Augsburger Perlachturm aufgrund gravierender Mängel am Treppenhaus für die Öffentlichkeit gesperrt. Nach sieben Jahren Stillstand nimmt die Sanierung nun endlich Fahrt auf. Laut Stadt verläuft das Projekt planmäßig – bis Herbst 2027 soll der Turm vollständig saniert sein. Von Bruno Stubenrauch Nach der Abnahme der Turmzwiebel, die ab 11. August als […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Friedenspreis 2025 geht an Dr. Josef Schuster

Auf der Friedenstafel am Augsburger Rathausplatz, dem Höhepunkt des 375. Hohen Friedensfests, wurde am heutigen 8. August 2025 Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, mit dem Augsburger Friedenspreis ausgezeichnet. Von Bruno Stubenrauch In ihrer Eröffnungsrede würdigte Oberbürgermeisterin Eva Weber zunächst die historische Bedeutung des Friedensfests, das 1650 als konfessioneller Gedenktag entstand […]

gesamten Beitrag lesen »



Friedensfest: Große Tafel auf dem Rathausplatz – kleinere in den Stadtteilen

Zum Abschluss des Hohen Friedensfestes wird Augsburg am Freitag, den 8. August, wieder zur Bühne für gelebten Frieden: Von 11 bis 15 Uhr lädt die Stadt zu ihrer Großen Friedenstafel auf dem Rathausplatz ein. Erwartet werden über 1.500 Besucher. Von Bruno Stubenrauch Wie jedes Jahr sind Bürger und Gäste eingeladen, Speisen und Getränke mitzubringen, miteinander zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Nachhaltigkeitsbericht 2025 verfügbar

Alle sechs Jahre legt die Stadt Augsburg einen umfassenden Nach­haltig­keits­bericht vor – zuletzt beschlossen am 31. Juli 2025 im Stadtrat. Jetzt steht der Bericht online für alle zur Verfügung. Von Bruno Stubenrauch Der 250-seitige Bericht doku­mentiert exem­plarisch das Engage­ment von Ver­waltung, Politik, Zivil­gesell­schaft, Wirt­schaft und Wissen­schaft für eine nach­haltige Stadt­ent­wicklung. Mehr als 150 Mit­wirkende haben […]

gesamten Beitrag lesen »



Turmzwiebel 60 Prozent schwerer: Hält der Pavillon?

Am 11. August öffnet der Info-Pavillon vor dem Rathaus für Besucher. Er besteht aus der Perlach-Turmzwiebel, die auf einer drei Meter hohen Stahlkonstruktion mit acht schlanken Stützen ruht. Aber ist die Konstruktion stabil? Kann man den Pavillon gefahrlos betreten? Stahlkonstruktion des Pavillons – die Zwiebel im Hintergrund Die Vorgeschichte: Bis zur Abnahme der Zwiebel ging […]

gesamten Beitrag lesen »



Reicht der Augsburger Regen für’s Trinkwasser?

Rund 22 Mio. Kubikmeter Grundwasser fördern die Stadtwerke jedes Jahr, um den Augsburger Trink­wasser­bedarf zu decken. Reichen die im Stadtgebiet versickernden Nieder­schläge aus, um diese Menge zu ersetzen? Kurz ausgeleuchtet: Nein! Die Grundwasserneubildung durch Niederschläge im Stadtgebiet kann nur die Hälfte des als Trinkwasser entnommenen Grundwassers ersetzen. Ohne seitlichen Grundwasserzustrom wäre der Grundwasserspeicher unter Augsburg […]

gesamten Beitrag lesen »



ÖDP-Antrag: Wie nachhaltig ist Augsburgs Wasserentnahme?

Anlässlich der geplanten Einführung eines Wassercents in Bayern hat ÖDP-Stadtrat Christian Pettinger am 30. Juli 2025 eine Anfrage an OB Eva Weber zur Grund­wasser­förderung in Augsburg gestellt. Von Bruno Stubenrauch In seiner Anfrage äußert Pettinger Bedenken bezüglich der Auswirkungen des Klima­wandels auf die Regeneration der Augsburger Grund­wasser­vorkommen. Insbesondere will Pettinger wissen, durch wen und in welchen […]

gesamten Beitrag lesen »



Wassercent: Die Klima-Kirche bittet zur Kollekte

Bayern will einen sogenannten „Wassercent“ einführen – eine Abgabe auf die Entnahme von Grundwasser, zu dessen Schutz. Dies hat das Kabinett am 29. Juli 2025 beschlossen. 100 Millionen Euro will der Freistaat damit einnehmen. Die Begründung ist dünn. Noch ist der Wassercent nicht rechtskräftig; zuerst muss der bayerische Landtag ein entsprechendes Gesetz beschließen. Doch die Zustimmung von […]

gesamten Beitrag lesen »



Blaulicht trifft Bürger: Sicherheitstag 2025 in Oberhausen

Am Samstag, den 2. August, findet von 11 bis 15 Uhr auf dem Helmut-Haller-Platz in Augsburg-Oberhausen zum dritten Mal nach 2023 und 2024 der Augsburger Sicherheitstag statt. Von Bruno Stubenrauch Symbolbild Der Augsburger Sicherheitstag ist ein Format, das darauf abzielt, die Sicherheitslage in der Stadt transparent zu machen und den Bürgern Informationen und praktische Tipps […]

gesamten Beitrag lesen »



Weniger Fahrradstellplätze, mehr Nachhaltigeit

Mit zwei Anträgen zu terminierten Tagesord­nungs­punkten muss sich der Stadtrat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause am 31. Juli befassen. Die SPD will Erleichterungen bei der neuen Stellplatzsatzung, die ÖDP wünscht sich eine Leitstelle für Nachhaltigkeit. Von Bruno Stubenrauch Es geht um den Tagesordnungspunkt 20 „Beschluss einer neuen Stellplatzsatzung“ und die Vorstellung des Augsburger Nachhaltig­keits­berichts […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

Kurznachrichten

Stifterwunsch erfüllt: Küchen für das Sternstundenhaus



In Augsburg hat kürzlich das erste Schutzhaus für Kinder unter zwölf Jahren eröffnet: das Sternstundenhaus. Mit einer Großspende konnten jetzt die beiden Küchen des Hauses finanziert werden. Von Bruno Stubenrauch Eine der neuen Küchen im Sternstundenhaus – Foto: © Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Augsburg-Hochzoll Bis zu zwölf durch das Jugendamt in Obhut genommene Kinder finden […]

gesamten Beitrag lesen »



Bald warmes Licht in der Tram



Die Stadtwerke Augsburg rüsten bis zum Beginn der dunklen Jahreszeit ihre 27 Cityflex-Straßenbahnen auf warmweiße LED-Beleuchtung um. Diese spart fast die Hälfte des Stroms, ist tageslichtähnlicher als die bisherigen Leuchtstoffröhren und soll für ein angenehmeres Raumgefühl sorgen. Die ausgebauten Röhren dienen als Ersatzteile für die älteren Combinos, bei denen die Umrüstung unwirtschaftlich wäre. Im ÖPNV […]

gesamten Beitrag lesen »



Einreichefrist für die 77. Große Schwäbische Kunstausstellung 2025/26 läuft



Der Berufsverband Bildender Künstler Allgäu Schwaben Süd e.V. und der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Schwaben-Nord und Augsburg e.V. rufen ihre Mitglieder und alle im Regierungsbezirk Schwaben geborenen und/oder ansässigen Künstlerinnen und Künstler auf, sich mit Einreichungen an der 77. Großen Schwäbischen Kunstausstellung 2025/26 zu beteiligen. Die Ausstellung findet vom 29.11.2025 bis zum 22.03.2026 im […]

gesamten Beitrag lesen »



V-Partei³ will Fraktionsstatus und setzt auf offene Liste



Die V-Partei³ wird bei der Kommunalwahl 2026 in Augsburg erneut antreten und will ihre Stadtratsmandate von derzeit einem auf drei Sitze erweitern. Die Partei versteht sich als „echte Umweltpartei“ und zieht eine positive Bilanz ihrer bisherigen Arbeit – darunter der Widerstand gegen die Rodung eines Naturparks für den Neubau des Uniklinikums, der Einsatz für Tierschutz, […]

gesamten Beitrag lesen »



Kobolde machen mobil – Fahrradweg gezaubert



In der Nacht zum Dienstag haben sich in Augsburg am Katzenstadl nicht etwa Bauarbeiter, sondern Kobolde ans Werk gemacht – und kurzerhand einen Fahrradweg gezaubert. Nicht genehmigt, aber mit viel Idealismus und Kreide. Die Kobolde fordern in einer Pressemitteilung mehr Gerechtigkeit auf der Straße: Während Autos 60 Prozent der Fläche beanspruchen, müssten sich Fahrräder mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

August 2025
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031