DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 11.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Städtebau

Klimainsel eröffnet ohne Hitze

Meteorologen und andere Experten haben gestern ihre Prognosen geändert: Die Hitzewelle in Deutschland ist abgesagt. Oberbürgermeisterin Eva Weber wird also am Montag, den 14. Juli, die „Klimainsel“ am Martin-Luther-Platz ohne Hitze eröffnen.

Von Bruno Stubenrauch

Prognose von wetter.com

Offizieller Start ist um 11.30 Uhr. Die Experten von wetter.com, daswetter.com, wetter.de, wetteronline.de und vom BR erwarten dazu 21 bis 26°C, viel oder wenig Sonne, leichten Regen oder auch nicht, ein mögliches Gewitter und Wind von 12 bis 49 km/h. Auf jeden Fall keine Hitze. Nach der Eröffnung geht es für Eva Weber und Umweltreferent Reiner Erben dann weiter in den Umweltausschuss, wo ab 14.30 Uhr der Augsburger Hitzeaktionsplan vorgestellt und beschlossen werden soll.

Prognose von daswetter.com

Ruhepol in der Innenstadt

Die Klimainsel als Pilotprojekt ist Teil des Aktionsplans. Sie soll die Auswirkungen von Hitze in der versiegelten Innenstadt abmildern, Klimaanpassungs-Maßnahmen erlebbar machen und ein Ruhepol zum Verweilen sein. Mobiles Stadtgrün, das im Botanischen Garten gezogen wurde, und weitere Sitzbänke verwachsen mit den vorhandenen Sitzgelegenheiten und Platanen zu einer gestalterischen Einheit. Die Klimainsel wird auch über Klimaanpassung informieren und soll in Zukunft für ähnliche Projekte wiederverwendet werden.

Ungewohntes Ambiente: der Martin-Luther-Platz mit Klimainsel

gesamten Beitrag lesen »



Tödliche Hitze in Augsburg?

Am Montag, den 14. Juli, steht im Umweltausschuss der Hitzeaktionsplan für die Stadt Augsburg auf der Tagesordnung. Ziel des Plans ist es, die Bevölkerung besser vor Gesundheitsrisiken durch Hitze infolge des Klimawandels zu schützen. Die Begründung ist in Teilen kritikwürdig. Von Bruno Stubenrauch Eines der vier Maßnahmenpakete des Plans betrifft den Hitzeschutz im öffentlichen Raum. […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerumfrage 2025 startet

Die Stadt Augsburg führt ab dem 11. Juli 2025 ihre zwölfte repräsentative Bürgerumfrage durch. Ziel ist es, aktuelle Einschätzungen, Wünsche und Prioritäten ihrer Bürger zu erfassen, um diese in die zukünftige Stadtentwicklung einfließen zu lassen. Von Bruno Stubenrauch Ein besonderer Schwerpunkt der Bürgerumfrage liegt in diesem Jahr auf dem Thema Stadtentwicklung. Zusätzlich werden Fragen zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimaanpassung Rathausplatz: Bürgerbeteiligung gestartet

Die Stadt Augsburg plant Maßnahmen zur Klimaanpassung am Rathausplatz. Bürgerinnen und Bürger können bis 1. August online auf der Plattform „Mach mit, Augsburg“ ihre Nutzung und Wünsche auf einer Karte eintragen. Die Rückmeldungen fließen in eine Machbarkeitsstudie des Stadtplanungsamts ein. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität durch z.B. mehr Schatten zu verbessern. Erste Konzepte sollen Frühjahr […]

gesamten Beitrag lesen »



Besseres Stadtklima für Oberhausen und Rechts der Wertach

Der Augsburger Stadtrat hat im Mai 2022 die Stadtteile „Oberhausen-Mitte“ und „Rechts der Wertach“ zum „Modellquartier Klimaanpassung“ erklärt. Nun startet eine fünfteilige Veranstaltungsreihe zur klimaresilienten Umgestaltung des Quartiers und zur Sensibilisierung der Bevölkerung. In Oberhausen Mitte und Rechts der Wertach sind überdurchschnittlich viele Flächen luft- und wasserdicht durch Gebäude und Straßen abgedeckt. Gleichzeitig gibt es […]

gesamten Beitrag lesen »



Bequemer zum Zug: Der Augsburger Hauptbahnhof ist barrierefrei

Nach acht Jahren Bauzeit ist am gestrigen Freitag mit einer großen Party und zahlreichen Gästen aus Politik und Bahn-Management ein Teil des Augsburger Bahnhofs wiedereröffnet worden. Das Bahnhofsgebäude und das Zwischengeschoss sind nun wieder für die Fahrgäste betretbar. Mit zirka 250 Millionen wird das Gesamtprojekt zu Buche schlagen. In Augsburg kommen Bahnkunden künftig bequemer und barrierefrei […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt will in den folgenden Jahren Baurecht für 7000 Wohnungen schaffen

Dass das Augsburger Bauordnungsamt in einem grundlegenden Change-Prozess stecke, sagte OB Eva Weber im großen DAZ-Interview im Sommer. Die 1000 anvisierte zusätzliche Wohnungen der städtischen Wohnbau-Gruppe bis 2026 werde die Stadt zwar nicht erreichen, so Weber, aber die Baugenehmigungsverfahren werden beschleunigt.  Zu den wichtigsten Steuerungselementen für den Wohnungsmarkt gehört, ausreichend Angebote und Bauland bereitzuhalten. Auf […]

gesamten Beitrag lesen »



Desaster Maxstraße: „Eine Ohrfeige für die Stadtregierung“

Der vom Verwaltungsgericht gestoppte „Verkehrsversuch Maxstraße“ legt nicht nur die Handlungsschwäche der Augsburger Stadtregierung frei, sondern bedeutet auch eine lokalpolitische Vertrauenserschütterung, deren Ausmaß noch nicht abzusehen ist. Die Opposition im Augsburger Stadtrat nimmt nun mit einer Kanonade die Stadtregierung unter Beschuss und verlangt Antworten auf offene Fragen. Florian Freund (SPD), Fraktionschef der sozialen Fraktion, geißelt […]

gesamten Beitrag lesen »



Verwaltungsgericht beendet Verkehrsversuch „autoarme Maxstraße“

Das Verwaltungsgericht Augsburg hat am heutigen Freitag den Verkehrsversuch in der Maximilianstraße beendet. Bis zum bis zum 18. August 2023 muss die Stadt nun die angebrachten Verkehrszeichen entfernen. Damit ist der Versuch „autoarme Maxstraße“ krachend gescheitert. Der im Koalitionsvertrag der schwarz-grünen Koalition festgelegte Versuch gilt damit als vorzeitig beendet, obgleich OB Weber heute Nachmittag eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Spickelbad wird neu gebaut

Der Augsburger Stadtrat auf Empfehlung der Verwaltung den Rückbau des Bestandsgebäudes des Spickelbades und den Neubau eines 25 Meter- Hallenbades beschlossen Die Kosten für den Ersatzneubau liegen nach aktuellem Stand bei ca. 28 Millionen Euro (Indexiert auf 4 Jahre mit 10 Prozent bei 41,4 Mio. Euro). Sportreferent Jürgen K. Enninger zeigt sich erleichtert über die […]

gesamten Beitrag lesen »