DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 13.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

… ausgeleuchtet

Kann das Ballenhaus am tim das Römische Museum aufnehmen?

Im Dezember 2025 sollen Kultur­ausschuss und Stadtrat über den Standort für ein neues Römisches Museum ent­scheiden. Basis ist eine Mach­bar­keits­studie, die die Stadt aber noch nicht frei­gegeben hat. Die DAZ hinter­fragt im Rahmen der Kolumne „Ausgeleuchtet“ alle drei möglichen Stand­orte: die ehemalige JVA in der Karmeliten­gasse, das Areal bei der Dominikaner­kirche und das Ballenhaus am tim.

Heute stellt sich die Frage: Kann das Ballenhaus am tim das Römische Museum aufnehmen?

Ausgeleuchtet:

Nein, das Ballenhaus ist aufgrund zu niedriger Raumhöhen für eine Museums­nutzung nicht geeignet.



En détail:

Historie

Das Ballenhaus ist Teil des denkmal­geschützten Ensembles der ehemaligen Augs­burger Kamm­garn­spinnerei AKS. Es liegt zwischen dem Textil­museum tim und dem Schäffler­bach an der Provino­straße. Es wurde zur Lagerung von Wollballen errichtet.

Hintergrundkarte: © Bayerische Vermessungsverwaltung (2025), Datenquelle: Geoportal Bayern www.geoportal.bayern.de; Bearbeitung: DAZ

Laut Denkmal­liste wurde der westlich des Schäffler­bachs liegende AKS-Baubestand, zu dem auch das Ballenhaus gehört, im Krieg weitgehend zerstört und in den 50er Jahren in verein­fachter Form erneuert. 2012 hat die Stadt Augsburg das Gebäude für gut 1,3 Millionen Euro zu einem Aktenlager umgebaut.

Ansichten Nordwest, Südwest

Das Gebäude

Das Ballenhaus ist ein nicht unter­kellerter, sieben­geschossiger Stahl­beton-Skelettbau auf einer Grundfläche von etwa 23 x 44 Metern. Seine Höhe ab Gelände beträgt laut 3D-Stadt­modell etwa 18 Meter, gemäß Messungen der DAZ 18,20 Meter. Die Geschoss­höhen der oberen 6 Geschosse betragen 2,60 Meter; ihre lichte Raumhöhe nach Abzug der Beton­decken­stärke beträgt etwa 2,40 Meter. Das Erdgeschoss ist einen Meter höher, sein Fußboden­niveau liegt unter Gelände.

Eigene Stellplätze hat das Ballenhaus nicht. Die 32 auf dem AKS-Gelände zwischen tim und Ballenhaus angeordneten Pkw-Stellplätze sind dem tim und der dortigen Gastro­nomie zugeordnet.

Die Brutto-Grundfläche BGF des gesamten Gebäudes beträgt nach städtischer Angabe 5.541 m²; dies korres­pondiert mit DAZ-eigenen Messungen. Nach Abzug der Konstruk­tions­flächen und der Treppen verbleibt eine Netto-Raumfläche von etwa 4.600 m². Etwa 4.100 m² davon – alle Obergeschosse – weisen eine lichte Raumhöhe von deutlich unter 2,50 Metern auf.

Sieben Geschosse auf nur 18 Metern Höhe – Quelle 3D-Modell: Stadt Augsburg

Grafik: DAZ

Knackpunkt zu geringe Raumhöhe

Die Netto-Raumfläche des Ballenhauses würde knapp ausreichen, um das Raum­programm aufzunehmen, das der Planer­werkstatt für das Gelände am Prediger­berg zugrunde lag (3.300 m² Ausstellungs­fläche, 1.450 m² Funktions- und Technik­fläche). Die geforderten 600 m² musealer Außen­bereich stehen am Ballenhaus nicht zur Verfügung.

Knackpunkt für die Nichteignung des Ballen­hauses ist jedoch die in allen Ober­geschossen zu geringe Raumhöhe von weniger als 2,50 Metern. Museen sind Arbeits­stätten für das dort angestellte Personal und unterfallen daher der Arbeits­stätten­verordnung. Arbeits­räume sind dabei nicht nur das Kassen­häuschen oder Büros und Werkstätten, sondern auch die Aus­stellungs­räume. Schließlich muss sich dort das Aufsichts­personal aufhalten.

Die Verordnung ist präzisiert im tech­nischen Regelwerk „ASR A1.2 Raumabmessungen und Bewegungsflächen“. Dieses regelt die erforder­lichen lichten Höhen von Arbeits­räumen in Abhängig­keit von ihrer Grund­fläche. Auch für die kleinste Kategorie von Räumen bis zu 50 m² gilt: „Eine lichte Höhe von 2,50 m darf jedoch nicht unter­schritten werden“, auch nicht ausnahmsweise.

Ein Museum mit 2,40 Metern Raumhöhe ist unattraktiv

Aber auch über die gesetzliche Grundlage hinaus ist ein Museum mit Raumhöhen von 2,40 Metern alles andere als erstrebens­wert. Die Museen der Ausburger Kunst­sammlungen und das tim weisen in etwa die doppelte Raumhöhe auf, zum Beispiel:

  • 4,5 bis 5,5 m im tim,
  • 4,0 m im Maximilianmuseum,
  • 5,5 m im Schaezlerpalais,
  • 5 m im Glaspalast H2,
  • 5 m im Römerlager im Zeughaus.

In nur 2,40 Meter hohen Räumen könnten zudem römische Groß­exponate wie der Römische Lechhafen nicht ausgestellt werden. Ein erinnerndes Bild von den Groß­exponaten in der Dominikanerkirche gibt es hier.

Auswahl, Eigentumsverhältnisse und derzeitige Nutzung

Das Ballenhaus wurde Mitte 2024 nachträglich als zu unter­suchendes Objekt in die Mach­bar­keits­studie zum Römischen Museum aufgenommen – wie Insider mutmaßen auf Wunsch der Stadt­archäo­logie, deren Sitz nur 100 Meter entfernt ist.

Laut Auskunft aus dem Referat Ober­bürger­meisterin wird das Ballen­haus zurzeit nicht genutzt. Im Wider­spruch dazu steht allerdings, dass die Stadt augen­scheinlich Räume im Erd­geschoss an die „Filzwerkstatt in der Kamm­garn­spinnerei“ vermietet. Im 1. OG hat der Bayer. Landes­verein für Familien­kunde seinen Sitz. Außerdem nutzt die Stadt den Großteil der restlichen Räume seit 2012 selbst als Lager, u.a. für Akten der Bau- und Finanzverwaltung und für Fundräder.

„Nicht genutzt“ sieht anders aus

Zu den Eigentumsverhältnissen will das OB-Referat keine Auskunft geben, da es sich um „keine städtische Liegen­schaft“ handelt. Im Widerspruch dazu steht allerdings der aktuelle Energie­bericht 2025 der Stadt Augsburg: Beim Ballen­haus in der Provinostraße 48 handelt es sich um „städtischen Gebäude­bestand“.

Gemäß Beschluss­lage, so der Energie­bericht, werden dort „alle Gebäude dar­gestellt, die sich im kommu­nalem Eigentum befinden und nicht an private Nutzer vermietet sind“. Im Gebäude­flächen­ver­zeichnis des Berichts, Abschnitt „Werk­stätten, Lager und Wirt­schafts­gebäude“ ist denn auch das Ballenhaus sauber mit 5.541 m² BGF aufgelistet.

Liegenschaften im kommunalen Eigentum – Energiebericht Stadt Augsburg, Auszug


💡Folge 1: Kann das Gefängnisareal in der Karmeliten­­gasse das Römische Museum aufnehmen?

💡Folge 2: Kann das Grundstück der Berufs­schule III am Prediger­berg zusätz­lich das Römische Museum aufnehmen?

gesamten Beitrag lesen »



Kann das Grundstück der Berufs­schule III am Prediger­berg zusätz­lich das Römische Museum aufnehmen?

Im Dezember 2025 sollen Kulturausschuss und Stadtrat über den Standort für ein neues Römisches Museum ent­scheiden. Basis ist eine Machbar­keits­studie, die die Stadt aber noch nicht frei­gegeben hat. Die DAZ hinter­fragt im Rahmen der Kolumne „Ausgeleuchtet“ alle drei möglichen Stand­orte: die ehemalige JVA in der Karmeliten­gasse, das Areal bei der Dominikaner­kirche und das Ballenhaus am […]

gesamten Beitrag lesen »



Was ist Open Library?

Ausgeleuchtet: Open Library ist ein Bücherei-Konzept, das durch den Einsatz von Techno­logie die Nutzung ohne Personal und die Erweite­rung der Öffnungs­zeiten ermöglicht. En détail: Das Bücherei-Konzept Open Library (auch Offene Biblio­thek genannt) ermöglicht es den Nutzern, eine Biblio­thek auch außerhalb der regulären, personal­besetzten Service­zeiten zu besuchen und zu nutzen. Zugang: Nutzer mit einem gültigen Biblio­theks­ausweis […]

gesamten Beitrag lesen »



Kann das Gefängnisareal in der Karmeliten­gasse das Römische Museum aufnehmen?

Im Dezember 2025 sollen Kulturausschuss und Stadtrat über den Standort für ein neues Römisches Museum ent­scheiden. Basis ist eine Machbar­keits­studie, die die Stadt aber noch nicht frei­gegeben hat. Die DAZ hinter­fragt im Rahmen der Kolumne „Ausgeleuchtet“ alle drei möglichen Stand­orte: die ehemalige JVA in der Karmeliten­gasse, das Areal bei der Dominikaner­kirche und das Ballenhaus am […]

gesamten Beitrag lesen »



Kumulieren und panaschieren bei der Stadtratswahl: Wie wählt man richtig?

Bei der Stadtratswahl hat der Wähler – anders als bei anderen Wahlen – so viele Stimmen wie das Gremium Sitze hat, also 60 in Augsburg. Er kann sie entweder insgesamt einer einzelnen Partei bzw. Gruppierung oder gezielt einzelnen Personen zukommen lassen – maximal drei Stimmen pro Bewerber. Wie wählt man richtig, und wie werden die […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommunalwahl: Haben Personen, die dreifach auf dem Wahlzettel stehen, bessere Chancen als Kandidaten auf Listen mit 60 verschiedenen Namen?

Bei der Kommunalwahl dürfen Wahlvorschläge so viele Namen enthalten, wie Stadtrats­sitze zu vergeben sind – in Augsburg also 60. Wenn eine Gruppe weniger Bewerber aufstellt, dürfen diese bis zu dreimal auf der Liste stehen und erhalten bei einem Listenkreuz drei Stimmen („Vorkumulieren“). Das wirft die Frage auf: Haben solche mehrfach aufgeführten Kandidaten einen Vorteil gegenüber […]

gesamten Beitrag lesen »



Kann man noch für den Stadtrat kandidieren?

Am 8. März 2026 ist Kommunalwahl, die Augsburger wählen ihren Stadtat neu. Immer mehr Parteien ver­öffent­lichen ihre Wahl­vorschlags­listen, zuletzt die ÖDP. Könnte ein politi­scher Neu­einsteiger es jetzt noch auf den Wahl­zettel schaffen? Ist eine Kandi­datur für den Stadtrat noch möglich? Ausgeleuchtet: Ja, eine Kandidatur für den Stadtrat ist noch möglich. En détail: Rechtsgrundlage ist das […]

gesamten Beitrag lesen »



Wie lang kann die Lechstau­stufe 23 den Eiskanal in Betrieb halten?

Bei Niedrigwasser im Lech kann die Wasser­zufuhr zum Eiskanal reduziert oder ganz einge­stellt werden. Das Rest­wasser im Lech und seinen Kanälen und die Trink­wasser­ver­sorgung haben Vorrang. Zum Glück gibt es die Lech­stau­stufe 23. Aber wie lang kann diese den Eiskanal mit Wasser versorgen? Ausgeleuchtet: Die Lechstaustufe allein kann den Eiskanal 32 Stunden lang in Betrieb halten. En […]

gesamten Beitrag lesen »



Was ist das Bahnprojekt Ulm-Augsburg?

Seit einigen Tagen ist bekannt, dass das Bahn­projekt Ulm-Augsburg wegen fehlender Mittel auf einer Streich­liste des Bundes­verkehrs­mini­steriums steht. Wirt­schaft, Kom­munen und Fahrgast­verbände sind besorgt. Doch was ist eigentlich das Bahn­projekt Ulm-Augsburg? Ausgeleuchtet: Das Bahnprojekt Ulm–Augsburg ist der Neubau einer 70 Kilo­meter langen, zwei­gleisigen Fern­verkehrs­strecke zwischen Ulm und Augsburg, zusätzlich zur Bestands­strecke. Ziel ist es, die Fahrzeit […]

gesamten Beitrag lesen »



Hat die Ludwigstraße Platz für Baumreihen?

Auf einer Veranstaltung am 13. September, bei der Visionen zur Aufwertung des nicht existierenden Theater­viertels diskutiert wurden, plädierte die altaugsburg­gesellschaft laut einem Bericht in der Augsburger Allge­meinen für „zusätz­liche Baumreihen in der Ludwig­straße“. So schön die Vorstellung eines urbanen Raums, in dem Grün die Haupt­rolle spielt, auch sein mag: Bietet die Ludwig­straße überhaupt Platz für […]

gesamten Beitrag lesen »