DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 01.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

… ausgeleuchtet

Wie lang kann die Lechstau­stufe 23 den Eiskanal in Betrieb halten?

Bei Niedrigwasser im Lech kann die Wasser­zufuhr zum Eiskanal reduziert oder ganz einge­stellt werden. Das Rest­wasser im Lech und seinen Kanälen und die Trink­wasser­ver­sorgung haben Vorrang. Zum Glück gibt es die Lech­stau­stufe 23. Aber wie lang kann diese den Eiskanal mit Wasser versorgen?

Ausgeleuchtet:

Die Lechstaustufe allein kann den Eiskanal 32 Stunden lang in Betrieb halten.



En détail:

Die Lechstaustufe 23, der Mandichosee im Süden von Augsburg, bedeckt eine Fläche von 2,3 Quadrat­kilo­metern (2,3 Mio. m²), ist im Schnitt gut zwei Meter tief und enthält im gefüllten Zustand fünf Millionen Kubik­meter Wasser.

Allerdings dürfen diese 5 Mio. m³ nicht in einem Rutsch abge­lassen werden. Die zu­lässige Schwan­kung des Wassers­piegels für den Mandicho­see beträgt unter normalen Um­ständen nur 0,50 m, siehe unten.

Zur Verfügung steht also folgende Wassermenge:

  • 2,3 Mio. m² * 0,50 m = 1,15 Mio. m³ = 1.150.000 m³

Der Eiskanal braucht im Wettkampf­betrieb folgen­den Wasser­zulauf (in Kubik­metern pro Sekunde):

  • 10 m³/s

Als Betriebszeit ergibt sich somit:

  • 1.150.000 m³ / 10 m³/s = 115.000 Sekunden.

Dies sind 31 Stunden, 56 Minuten und 40 Sekunden.


Das Laufwasserkraftwerk der Fa. Uniper am Mandichosee

Zulässige Schwankung des Wasserspiegels

Im Fall des Mandichosees ist die zulässige Schwan­kungs­breite aus natur­schutz- und freizeit­schutz­recht­licher Sicht wie folgt geregelt:

Laut Badegewässerprofil ist die künstliche Wasser­spiegel­schwan­kung des Mandicho­sees während der Bade­saison in die Kategorie „<0,5 m“ (unter 50 Zenti­meter) einge­ordnet.

Dies bedeutet, dass die Betreiberin des Lauf­wasser­kraft­werks, die Uniper Kraft­werke GmbH, den Wasser­spiegel so konstant wie möglich halten muss, damit die öko­logi­schen Funk­tionen der Uferzone und die Freizeit­nutzung, hier Segeln und Baden, nicht beein­trächtigt werden. Eine tägliche Ab­senkung, die deutlich über diese 50 cm hinaus­ginge, würde gegen das Gebot der stabilen Stau­haltung verstoßen.

Die operative Grenze für die Schwankung des Wasser­spiegels für den Mandicho­see beträgt also 50 cm unter normalen Umständen. Nur bei extremen Notfällen (z.B. Gefahr für das Bauwerk) oder außer­ge­wöhn­lichen Hoch­wasser­ereig­nissen, die eine sofortige Reaktion erfordern, darf dieser Wert über­schritten werden.

Badegewässerprofil

Das Badegewässerprofil ist ein um­fassendes Doku­ment, das für jedes offizielle Bade­gewässer in der Europä­ischen Union gemäß der EU-Bade­gewässer­richt­linie (2006/7/EG) erstellt und regelmäßig aktu­ali­siert werden muss.

Sein Hauptzweck ist die Bewertung und Beschrei­bung aller Faktoren, die die hygieni­sche Bade­gewässer­qualität und die mensch­liche Gesund­heit beein­flussen können. Es dient als Manage­ment­instru­ment für die zustän­digen Behörden und als Infor­mations­quelle für die Öffent­lichkeit.

gesamten Beitrag lesen »



Was ist das Bahnprojekt Ulm-Augsburg?

Seit einigen Tagen ist bekannt, dass das Bahn­projekt Ulm-Augsburg wegen fehlender Mittel auf einer Streich­liste des Bundes­verkehrs­mini­steriums steht. Wirt­schaft, Kom­munen und Fahrgast­verbände sind besorgt. Doch was ist eigentlich das Bahn­projekt Ulm-Augsburg? Ausgeleuchtet: Das Bahnprojekt Ulm–Augsburg ist der Neubau einer 70 Kilo­meter langen, zwei­gleisigen Fern­verkehrs­strecke zwischen Ulm und Augsburg, zusätzlich zur Bestands­strecke. Ziel ist es, die Fahrzeit […]

gesamten Beitrag lesen »



Hat die Ludwigstraße Platz für Baumreihen?

Auf einer Veranstaltung am 13. September, bei der Visionen zur Aufwertung des nicht existierenden Theater­viertels diskutiert wurden, plädierte die altaugsburg­gesellschaft laut einem Bericht in der Augsburger Allge­meinen für „zusätz­liche Baumreihen in der Ludwig­straße“. So schön die Vorstellung eines urbanen Raums, in dem Grün die Haupt­rolle spielt, auch sein mag: Bietet die Ludwig­straße überhaupt Platz für […]

gesamten Beitrag lesen »



Wird Florian Freund Augsburgs neuer Oberbürgermeister?

Das konservative Lager verliert stetig an die AfD, die Grünen sind seit zwei Jahren in einem hart­näckigen Abwärts­trend. Beides mindert die Aussichten der schwarz-grünen Stadtregierung, ihr Wahl­ergebnis von 2020 mit 34 von 60 Sitzen zu halten. Aber reicht es für einen Wechsel? Und wird SPD-Kandidat Florian Freund Augsburgs neuer OB? Ausgeleuchtet: Florian Freund (SPD) hat […]

gesamten Beitrag lesen »



Kann in Augsburg jemand OB werden, der nicht auf dem Stimmzettel steht?

Am 21. September wählt Ludwigshafen einen neuen Oberbürgermeister. Ein Kandidat wurde allerdings nicht zur Wahl zugelassen. In den sozialen Medien kursiert seitdem ein kurioses Beispiel aus Bayern: Dort wurde eine Person Bürgermeister, obwohl sie gar nicht zur Wahl stand – die Wähler hatten ihren Namen einfach handschriftlich nachgetragen. Das wirft die Frage auf: Kann in […]

gesamten Beitrag lesen »



Wie schwer ist ein Klavier?

Vom 5. bis 28. September 2025 laden neun Klaviere auf Augsburger Plätzen zum Spielen ein. Klaviere kennt jeder. Aber wie schwer ist eigentlich so ein Klavier? Ausgeleuchtet: Ein normales Klavier wiegt zwischen 170 und 200 kg. En détail: Klaviere in Standardgröße sind stehende Musik­instru­mente mit Tastatur, die man in Haushalten, Musik­schulen und bald auf Augsburgs […]

gesamten Beitrag lesen »



Ladenöffnungszeiten am Marktsonntag

Am 31. August findet der traditionelle Oberhauser Marktsonntag statt. Wie lang dürfen an diesem Tag die Geschäfte öffnen? Und welche? Ausgeleuchtet: Die Geschäfte dürfen am 31. August 2025 nur von 13 bis 18 Uhr öffnen. Sie müssen im Umfeld des Plärrers liegen. Was zum Umfeld gehört, hat die Stadt Augsburg in einer Verordnung festgelegt. En détail: Reine Verkaufsinteressen […]

gesamten Beitrag lesen »



Was ist das Junge Theater Augsburg?

Im September 2025 findet in Augsburg das Schwäbische Theaterjugendfestival statt. Gastgeber ist das Junge Theater Augsburg. Aber was ist das Junge Theater eigentlich? • Ausgeleuchtet: Das Junge Theater Augsburg (JTA) ist ein freies, professionelles Theater und seit 1998 als gemeinnütziger Verein aktiv. Es bietet ein breites Spektrum von Kinder- und Jugendtheater – über Klassenzimmerstücke bis […]

gesamten Beitrag lesen »



Turmzwiebel 60 Prozent schwerer: Hält der Pavillon?

Am 11. August öffnet der Info-Pavillon vor dem Rathaus für Besucher. Er besteht aus der Perlach-Turmzwiebel, die auf einer drei Meter hohen Stahlkonstruktion mit acht schlanken Stützen ruht. Aber ist die Konstruktion stabil? Kann man den Pavillon gefahrlos betreten? Stahlkonstruktion des Pavillons – die Zwiebel im Hintergrund Die Vorgeschichte: Bis zur Abnahme der Zwiebel ging […]

gesamten Beitrag lesen »



Reicht der Augsburger Regen für’s Trinkwasser?

Rund 22 Mio. Kubikmeter Grundwasser fördern die Stadtwerke jedes Jahr, um den Augsburger Trink­wasser­bedarf zu decken. Reichen die im Stadtgebiet versickernden Nieder­schläge aus, um diese Menge zu ersetzen? Kurz ausgeleuchtet: Nein! Die Grundwasserneubildung durch Niederschläge im Stadtgebiet kann nur die Hälfte des als Trinkwasser entnommenen Grundwassers ersetzen. Ohne seitlichen Grundwasserzustrom wäre der Grundwasserspeicher unter Augsburg […]

gesamten Beitrag lesen »