DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 10.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Sport

ICF Kanuslalom Weltcup in Augsburg rückt näher

Das Finale im ICF Kanuslalom Weltcup 2025 findet dieses Jahr vom 4. bis 7. September auf dem Augsburger Eiskanal statt. Augsburg ist mit gleich sechs*) Spitzens­portlern vertreten.

Von Bruno Stubenrauch

Aufwärtstor im Augsburger Eiskanal – Foto: DAZ

Der ICF Kanuslalom Weltcup ist eine jährliche inter­nationale Rennserie, die von der Inter­national Canoe Federation (ICF) veran­staltet wird. Er gilt als die höchste Wett­kampf­ebene im Kanuslalom und Kayak Cross, abgesehen von den Welt­meister­schaften und den Olympischen Spielen. Augsburg ist heuer die letzte Station der 2025er Weltcup-Serie. Die besten Athleten der Welt kommen hier zum Finale zusammen, um die Gesamt­weltcup­sieger zu küren.

Der Weltcup ist in erster Linie eine Einzel­disziplin. Der Heimverein Kanu Schwaben Augsburg bietet mit Elena Lilik, Emily Apel, Noah Hegge, Sideris Tasiadis und Ricarda Funk gleich fünf Athleten auf. Hannes Aigner vom AKV Augsburg ist ebenfalls am Start.

Elena Lilik holte bei den Olympischen Sommer­spielen 2024 in Paris die Silber­medaille im Canadier-Einer, Noah Hegge holte Bronze im Kayak Cross. Sideris Tasiadis erreichte im Canadier-Einer den 4. Platz und verpasste die Medaille nur knapp.

Zwei völlig unterschiedliche Disziplinen

Obwohl die beiden Disziplinen des Weltcups, Kanuslalom und Kayak Cross, auf der gleichen Wild­wasser­strecke ausgetragen werden, könnten sie unter­schied­licher kaum sein:

Beim Kanuslalom geht es darum, die mit Toren abgesteckte Strecke so schnell wie möglich und mit möglichst wenigen Fehlern zu befahren. Die Athleten starten einzeln und fahren gegen die Uhr. Ihre Endzeit setzt sich aus der Fahrzeit und eventuellen Straf­sekunden zusammen.

Die grün-weißen Abwärtstore müssen in Fließ­richtung des Wassers durch­fahren werden, die rot-weißen Aufwärts­tore gegen die Fließ­richtung. Für die Berührung eines oder beider Torstäbe gibt es zwei Straf­sekunden, für das Verpassen eines Tores oder das Befahren in der falschen Richtung gibt es 50 Straf­sekunden. Es gibt zwei Boots­klassen: Im Kajak-Einer (K1) sitzt der Athlet im Boot und benutzt ein Doppel­paddel; im Canadier-Einer (C1) kniet der Athlet im Boot und benutzt ein Stechpaddel.

Kayak Cross ist eine neue, spekta­ku­lärere Disziplin, die erst 2024 in Paris olympisch wurde. Vier Athleten treten gleich­zeitig gegen­einander an. Sie starten zusammen von einer Rampe in die Wild­wasser­strecke. Ziel ist es, als Erster die Ziellinie zu überqueren. Die Strecke beinhaltet nur Abwärts­tore. Das Verpassen eines Tores führt zur Disquali­fikation.

Das Cross-Boot ist im Vergleich zum Kanuslalom-Kajak etwas kürzer und robuster, um (erlaubte) Kontakte mit anderen Booten zu überstehen.

So sieht das Programm aus

Der Weltcup erstreckt sich über vier Tage mit Wett­kämpfen in verschiedenen Disziplinen:

  • ​Donnerstag, 4. September:
    ​- Nachmittag: Kayak Cross Individual (Einzelfahren)
  • Freitag, 5. September:
    ​- Vormittag: Qualifikation Kanuslalom K1 (Kajak-Einer, Herren und Damen)
    ​- Nachmittag: Semifinale und Finale Kanuslalom K1, Siegerehrung
  • Samstag, 6. September:
    ​- Vormittag: Qualifikation Kanuslalom C1 (Canadier-Einer, Herren und Damen)
    ​- Nachmittag: Semifinale und Finale Kanuslalom C1, Siegerehrung
  • ​Sonntag, 7. September:
    ​- Kayak Cross Wettbewerbe

Finale im ICF Kanuslalom Weltcup 2025

  • ​Datum: 4. bis 7. September 2025
  • ​Ort: Augsburger Eiskanal
  • ​Ausrichter: Kanu Schwaben Augsburg
  • ​Disziplinen: Kanuslalom und Kayak Cross
  • Tickets:
    Link für das Ticketing
  • Preise:
    – Tagesticket: 15 € (ermäßigt 10 €)
    – Vier-Tages-Ticket: 45 €
    – Familienkarte: 30 € pro Tag
    (2 Erwachsene, 2 Kinder 14-18 Jahre)
    – Freier Eintritt: Kinder unter 14 J.

Noch bis 28. August verlosen die Stadtwerke Augsburg zwei VIP-Tickets.

———
*) In einer früheren Version des Artikels waren nur drei Augsburger Athleten genannt. Emily Apel, Ricarda Funk und Hannes Aigner fehlten. Der Artikel wurde entsprechend ergänzt.

gesamten Beitrag lesen »



Gegenlied: FCA setzt auf Sandro Wagner und den Augsburger Weg

Seit Mittwochabend ist es klar: Sandro Wagner ist der neue FCA-Trainer. Nach längeren Verhandlungen gab die Vereinsführung bekannt, dass sie sich mit dem neuen Hoffnungsträger auf einen Vertrag bis Ende Juni 2028 geeinigt habe. Von Udo Legner Jess Thorup 1: Sympathieträger mit Pluspunkten Hand auf’s Herz! Zählten Sie nicht auch zu denen, die liebend gerne […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Die Trennung von Thorup und von Jurendic ist ein Fehler

Nach einer würdelosen Woche beim FCA herrscht nun wenigstens Klarheit: Trainer Jess Thorup und Sportdirektor Marinko Jurendic dürfen trotz laufender Verträge nicht weitermachen. Diese Trennung ist ein Fehler und zeigt, dass die FCA-Führung vom Leistungsgedanken abrückt. Gastkommentar von Leonhard Pitz Die Argumentation gegen Thorup nahm in den vergangenen Wochen abenteuerliche Züge an. So schrieb der […]

gesamten Beitrag lesen »



Schluss, Aus, Vorbei: FCA vergeigt Finale

Die Hoffnung stirbt zuletzt. Für den FCA bewahrheitete sich diese Binsenweisheit in fataler Weise am letzten Spieltag der Saison im Spiel gegen die Eisernen, wo es in allerletzter Sekunde der Nachspielzeit die vierte Niederlage in Folge setzte. Von Udo Legner Trotz all der beeindruckenden Ausrufezeichen, die die FCA-Fans im Vorfeld der Partie setzten, endete die […]

gesamten Beitrag lesen »



Schlappe im Schwabenderby

Trotz respektabler Rückrundenbilanz: Nach der 0:4 Niederlage in Stuttgart droht der Thorup-Truppe ein trostloses Saisonfinale wie im letzten Jahr. Von Udo Legner Wenn es um Nichts mehr geht, dann geht beim FCA bestimmt nichts mehr. Diese Binsenweisheit scheint für den FCA wie in Stein gemeißelt. Aller schlechten Dinge sind drei So verlor der FCA am […]

gesamten Beitrag lesen »



Adios Europa – Kieler Störche beenden FCA-Höhenflug

Eine blamable Bauchlandung beendete den Traum der Thorup-Truppe von Höherem. Statt der erhofften Revanche für den Hinrunden-Tiefpunkt bei den Kieler Störchen setzte es gegen den Aufsteiger aus dem hohen Norden auch beim Rückspiel in der ausverkauften WWK-Arena eine enttäuschende 1:3 Niederlage. Von Udo Legner Welch große Hoffnungen die bislang so erfolgreiche Rückrunde bei den FCA-Fans […]

gesamten Beitrag lesen »



Rumble in the jungle – white water race in Augsburg und Markkleeberg

Am ersten Maiwochenende findet in Markkleeberg bei Leipzig Teil Zwei der Sichtungsrennen des Deutschen Kanu-Verbands (DKV) statt – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Weltmeisterschaft 2025 in Perth, Australien. Bereits eine Woche zuvor blickte die Slalomwelt nach Augsburg, wo auf der traditionsreichen Olympiastrecke von 1972 der Auftakt der Qualifikationsserie stattfand. Von Rob Zagler Für […]

gesamten Beitrag lesen »



Zweite Rückrunden-Niederlage gegen den Tabellenzweiten Leverkusen

Gegen den noch amtierenden deutschen Meister und derzeitigen Tabellenzweiten  Leverkusen kassierte der FCA seine erste Auswärtsniederlage in diesem Jahr.  In einem eher unspektulären Spiel hieß es am Ende 2:0 für das Team von Xavier Alonso. Von Udo Legner Im Vorfeld des viertletzten Spieltags hatte es einigen Wirbel gegeben: Should I Go or Should I Stay? Während […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA gegen Eintracht Frankfurt – ein intensives, spannendes Spiel auf Augenhöhe mit einem leistungsgerechten 0:0 Unentschieden

Die bisherige Bilanz der beiden Klubs war ausgeglichen, neben jeweils 8 Siegen gab es 9 Unentschieden. Aktuell ist Frankfurt Tabellendritter, der FCA kämpft noch um Punkte für Europa. Trainer Thorup mit nur zwei Änderungen in seinem Team, für Schlotterbeck kommt der zuletzt gesperrte Zesiger zurück und für den auf dem Absprung nach USA stehenden Jensen […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA gegen VFL Bochum – der Hexenkessel Ruhrstadion wird zur Nagelprobe! Glücklicher Sieg über kampfstarke aber unglücklich agierende Bochumer

Die Ausgangslage war klar: Bochum musste punkten, um den Relegationsplatz nicht aus dem Auge zu verlieren, der FCA wollte möglichst einen Punkt mitnehmen und hoffte insgeheim auf einen Dreier und damit auf die finale Rettung, denn mit 42 Punkten wäre der Ligaverbleib nicht mehr gefährdet. Von Peter Bommas Und Jess Thorup – er brachte die […]

gesamten Beitrag lesen »