Mit einer Kundgebung in der Augsburger Innenstadt zeigten etwa 120 Menschen am gestrigen Samstag Solidarität mit Geflüchteten.
Den Anlass für die vom Augsburger Flüchtlingsrat organisierte Kundgebung gab die verheerende Situation und völkerrechtswidrige Politik an den europäischen Außengrenzen. Zudem kritisierten die Redner die deutsche Ausgrenzungspolitik, den ausgesetzte Familiennachzug und die Abschiebeflieger nach Afghanistan und Pakistan. Auf der Kundgebung wurden sowohl die düsteren Seiten der aktuellen Situation beleuchtet als auch die Solidarität mit Geflüchteten in den Mittelpunkt gerückt.
Redner des Flüchtlingsrates, der Augsburger Helferkreise und einer Ärztinnenorganisation kamen ebenso zu Wort wie Anne-Kathrin Kapp-Kleineidam, Pfarrerin an der Dreifaltigkeitskirche Göggingen sowie eine Angehörige der unlängst aus Augsburg abgeschobenen Familie aus dem Kosovo. Deren Bericht über den kollektiven Suizidversuch infolge der Abschiebung der Familie legte in erschütternder Weise das Leid der von Abschiebungen Betroffenen offen. Flankiert wurde der Vortrag von einer medizinischen Einschätzung der gesundheitlichen Folgen des andauernden Verharrens in Angst vor Abschiebung.
„Peter Höll vom Augsburger Flüchtlingsrat sezierte die unmenschliche und verlogene Politik der EU an den Außengrenzen, die immer öfter auch nicht davor zurückschreckt, Bündnisse mit zwielichtigen Staatschefs oder Milizen einzugehen“, wie es in einer Pressemitteilung des Augsburger Flüchtlingsrats heißt. Anlass zur Hoffnung würde die ungebrochene Solidarität unzähliger Augsburger geben, die sich trotz der rauen gesellschaftlichen Lage nicht von einer konsequenten und nachhaltigen Unterstützung Geflüchteter abbringen ließen und für eine tolerante und weltoffene Gesellschaft eintreten. So berichtete etwa Pfarrerin Kapp-Kleineidam vom neu gegründeten Verein matteo – Kirche und Asyl, der sich für die Integration und Aufnahme in Kirche und Gesellschaft stark macht und sich auf den zentralen Satz des Matthäus-Evangeliums bezieht: „Ich war fremd und obdachlos und ihr habt mich aufgenommen!“ (Matthäus 23,35).
Isabella Geier gab stellvertretend für die Augsburger Helferkreise ein Zeugnis der beständigen ehrenamtlichen Integrationsarbeit und prangerte zugleich das Verhalten der Stadtverwaltung an, die engagierter dem Anspruch »Friedensstadt« nachkommen solle. —- Foto: privat
Die Gewerkschaft ver.di ruft die Beschäftigten des Klinikum Augsburg und der Kreisklinik Günzburg – Krumbach am Dienstag und Mittwoch, den 10. und 11. Oktober zu einem weiteren Warnstreik für einen Tarifvertrag Entlastung auf. ver.di fordert einen ergänzenden Haustarifvertrag für Mindestbesetzungsstandards und ein Konsequenzenmanagement, falls diese nicht eingehalten werden. Außerdem fordert die Gewerkschaft Zeit zur Praxisanleitung für […]
Der Anteil „atypischer“ Jobs ist in der Stadt Augsburg im vergangenen Jahr auf 43 Prozent gestiegen. Die IG BAU fordert angesichts dieser Entwicklung von der Politik Konzepte gegen die „Unwucht“ auf dem lokalen Arbeitsmarkt. Rund 70.700 Menschen in Augsburg arbeiten in Teilzeit, Leiharbeit oder haben einen Minijob als alleiniges Einkommen. Damit ist der Anteil der […]
Immer wieder werden gerade ältere Menschen Opfer von Trickdiebstählen oder Betrugsdelikten. Rücksichtslose Täter nutzen gezielt das Vertrauen oder die Unwissenheit von Seniorinnen und Senioren aus und erbeuten oftmals hohe Geldbeträge oder auch Wertgegenstände. Die Kripo Augsburg veranstaltet in Kooperation mit dem Amt für Soziale Leistungen, Senioren und Menschen mit Behinderung am Donnerstag, 9. Februar, 15 […]
Die Liebe feiern und Paare ermutigen, darum geht es bei der Marriage Week. Die „Woche für Ehepaare“ wird weltweit rund um den Valentinstag vom 7. bis 14. Februar begangen. Auch in der Region Augsburg findet eine Vielzahl von Veranstaltungen statt, die sich gezielt an Ehepaare und heiratswillige Paare richten. An dem Programm beteiligen sich neben […]
Im ersten Halbjahr 2017 konstituiert sich der neue Beirat für Integration, Migration und Aussiedlerfragen der Stadt Augsburg (Integrationsbeirat). Seine Amtszeit beträgt vier Jahre. Ab sofort und bis 3. März 2017 können sich engagierte und fachkundige Augsburgerinnen und Augsburger als Mitglied im Beirat bewerben. Das Gremium des Augsburger Integrationsbeirats blickt auf eine über 40-jährige Geschichte zurück: […]
»Demokratie braucht persönliche Bekenntnisse: Damit Zusammenleben gelingt!« Unter dieser Prämisse spricht Christian Wulff – Bundespräsident a.D. – auf Einladung des Friedensbüros und Kooperationspartnern am Mittwoch, den 25.1.2017, im Rahmen der Reihe »Augsburger Reden zu Vielfalt und Frieden in der Stadtgesellschaft« im Augsburger Rathaus. »Das Christentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland. Das Judentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland. […]
Seit 1993 verleiht die Stadt Augsburg jedes Jahr die Verdienstmedaille „FÜR AUGSBURG“, um Bürgerinnen und Bürgern für ihr uneigennütziges ehrenamtliches Wirken für die Stadtgesellschaft zu danken. Laut Satzung geht die Ehrung an Personen, die sich „um das Wohl der örtlichen Gemeinschaft des Augsburger Kommunalwesens verdient gemacht haben“. Die versilberte Medaille wurde vom Augsburger Künstler Hans […]
30 Minuten innehalten für die Nöte der Welt: „Bitter-süsse Schokolade“ Der Schokoladenkonsum ist in der Vor-Weihnachtszeit besonders hoch. Doch wie läuft das Geschäft mit der Schokolade? Wer sind die größten Profiteure? Um dieses Thema geht es beim nächsten punkt7 am Mittwoch, den 7. Dezember, um 19 Uhr in der St. Moritz-Kirche. Referentin ist Sylvia Hank, […]
Die Stadt Augsburg richtet in der Kresslesmühle ein neues Bildungs- und Beratungszentrum ein. Dafür wird in den kommenden Monaten das erste Obergeschoss in der Barfüßerstraße 4 umgebaut. Die Gastronomie wird in Zukunft von einem veganen Café geführt („Café 13“). Weiterhin soll der Veranstaltungsraum für Kabarett, Konzerte, Tagungen und Theater erhalten bleiben. Zwei Räume sollen den […]