DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 29.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Soziales

Eine Liebeserklärung an Europa – das Erasmus-Projekt der Werkstatt Solidarische Welt

Die Werkstatt Solidarische Welt, die im nächsten Frühjahr bereits ihr 45. Jubiläum feiert, begab sich auf neues, internationales Terrain und stellte sich einer neuen Herausforderung. Erstmals koordinierte sie ein sogenanntes Small Scale Erasmus Project mit Partnern in Frankreich (Rodez), Rumänien (Suceava) und Spanien (Murcia) sowie für die Augsburger Waldorfschule. Ambitionierter Titel dieses zweijährigen Kooperationsprojekts: Solidarisch für eine bessere Welt.

Von Udo Legner

Ökologischer Händedruck

Die Website „Erasmus – Weltladen Augsburg und Werkstatt Solidarische Welt“ gibt Aufschluss über die vielfältigen Aktivitäten dieses Projekts – vom Auftakttreffen in Augsburg (März 2023) sowie den weiteren Stationen in Rodez (Oktober 2023), Suceava (März 2024) und Murcia (Oktober 2024). Die Vorteile dieser Kleinen Erasmus-Partnerschaften liegen auf der Hand:

Im Unterschied zu der inzwischen von vielen Schulen favorisierten Erasmus-Akkreditierung – in Augsburg haben sich die beiden städtischen Gymnasien (JFG und MTG) für dieses Format entschieden – nehmen bei den Small Scale Partnerships bei sämtlichen Erasmus-Treffen Lehrkräfte UND Schülerinnen und Schüler teil. Ein weiterer Vorteil dieses Projekttyps: Mit sämtlichen Partner­organisationen kann über einen längeren Zeitraum – sowohl während als auch zwischen den einzelnen Mobilitäten – kreative und nachhaltige Projektarbeit realisiert werden.

Partner dieses von der Werkstatt Solidarische Welt koordinierten und auf zwei Jahre angelegten Projektes sind die Freie Waldorf­schule Augsburg, das Lycée François d‘Estaing in Rodez/Südfrankreich, die Schule IES ALJADA in Murcia/Spanien sowie das Colegiul National „Petru Rares“ in Suceava in der Bukovina im Nordosten Rumäniens. Nähere Infos zu den Partnerschulen gibt es hier.

Augsburg und Rodez: Welternährung und Biodiversität

Beim Auftakttreffen in Augsburg und beim Auswärtsspiel in Rodez lag der Fokus auf den Themen Welternährung und Biodiversität. In Augsburg führten die Kooperationspartner der Koordinatoren, die Universität Augsburg, die Solidarische Landwirtschaft der Schloss Blumenthal GmbH und das Kinodreieck Augsburg die Gäste mittels Vorträgen, Führungen, Workshops und Filmen in das weite Feld der Welternährung ein. Weitere Highlights waren der Empfang der Erasmus-Teams im Goldenen Saal durch die 2. Bürgermeisterin und Bildunsgreferentin Martina Wild sowie das abschließende DJing mit Songs gegen Rassismus im Grandhotel im Rahmen des Just Kids Festivals. Nachhaltige Ergebnisse des Auftakttreffens in Augsburg: Ein Insektenhotel und ein Hochbeet, die beide in Workshops an der Freien Waldorfschule angefertigt wurden!

Beim Treffen in Frankreich standen Ausflüge zu den Weiden der Aubrac Rinder, zur Winzer-Kooperative Valady und zur Käserei-Kooperative Jeune Montagne auf dem Programm. Ein Besuch im Musée Soulages de Rodez, eine Diskussion mit einem Abgeordneten und die Präsentationen der Erasmus-Teams über die Grünen Oasen in ihren Städten sowie die Filmvorführung Where is Anne Frank als Einstieg in das Thema Migration, rundeten das Rodez-Programm ab.

Suceava und Murcia: Migration und Solidarität

Die Situation von ukrainischen Flüchtlingen in Suceava und der Bukowina wurde von Experten in Vorträgen und Workshops eindrucksvoll dargestellt. Besuche in der NGO EDNAE und der Kultureinrichtung Alliance Française de Suceava verschafften intensive Einblicke in das Leben der Flüchtlinge. Durch die Präsentation der Videos, die die Schülergruppen zur Situation von Flüchtlingen in ihren Heimatländern angefertigt hatten, wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich der Integrationsbemühungen deutlich. Bei einer Waldführung wurden die EU-Biodiversitätsziele bis zum Jahr 2030 erläutert. Ein Besuch des Klosters Dragomina war der letzte Programmpunkt dieses äußerst bereichernden Erasmus-Treffens.

Für das Abschlusstreffen in Murcia hatten die Schülerinnen und Schüler sich im Vorfeld als Volunteers solidarisch engagiert und berichteten über ihre Erfahrungen: So vielfältig die Felder solidarischen Handelns auch waren (Altenheim, Kinderwohngruppe, Anlaufstelle für Obdachlose und Arme, Camphill, Kohl-und Kartoffelkombinat) so einig waren sich alle darin, dass diese Erfahrungen überaus bereichernd waren. Die meisten wollen sich auch weiterhin in der jeweiligen Institution einbringen!

Ein Dauerbrenner im Programm war eine Überprüfung des täglichen Einkaufsverhaltens anhand der Produkte Lebensmittel und Kleidung unter den Gesichtspunkten Erschwinglichkeit, Verfügbarkeit, Transportwege und ökologische Auswirkungen. Dazu wurden sowohl lokale Märkte, als auch der Stadtmarkt sowie Supermärkte und kleine Läden besucht. In einem Workshop zum Ökologischen Handabdruck erörterten die SuS in internationalen Forschungsteams individuelle Handlungsmöglichkeiten in den Feldern Energie, Mobilität, Ernährung und Konsum und stellten die Ergebnisse dann grafisch dar.

Die Erasmus-Teams aus Augsburg, Rodez, Suceava und Murcia mit Europaflagge – Fotos: Udo Legner

Andere Aktivitäten vermittelten die Geschichte Murcias: der Besuch von steinzeitlichen Höhlen mit Höhlenmalereien, die Führung durch die Ausgrabungsstätte der maurischen Stadt Syasa, eine Wanderung zu den Wasserrädern römischer Bewässerungsanlagen und der Besuch des Museums und Klosters Las Casas, das über dem maurischen Palast Alcazar Seguin gebaut wurde.

Positive Begleiterscheinung all dieser Unternehmungen: Schülerinnen und Schüler kamen im Lauf der Woche in einen sehr guten Kontakt, der sich sehr positiv auf die projektbezogenen Aktivitäten auswirkte. Jeweils mit ihrem rumänischen Partnern führten sie ein Travel Sketch Book Diary, in dem die einzelnen Tage kreativ festgehalten wurden. Auch mit den Familien wurde viel unternommen, Höhepunkt war natürlich der gemeinsame Abend in La Nave mit Musik, Tanz und leckerem Essen!

Zukunftsmusik

Was noch aussteht, ist eine abschließende Zoom-Konferenz, in der der Verlauf des gesamten Erasmus-Projekts noch einmal evaluiert wird. Da sich die Werkstatt Solidarische mit ihrem Projekt „Solidarisch für eine bessere Welt“ für den Zukunftspreis der Stadt Augsburg beworben hat, richtet sich der Blick auch auf den 14. November, den Tag, an dem die Preisträger bekanntgegeben werden.

gesamten Beitrag lesen »



EU: Abstimmung zur Chatkontrolle abgesetzt

Die für den heutigen Donnerstag geplante Abstimmung das Europäischen Rates über die sogenannte „Chatkontrolle“ wurde am Mittag ohne Begründung von der Tagesordnung gestrichen. Damit bleibt weiter unklar, ob die EU in die verschlüsselte Kommunikation mit Diensten wie WhatsApp eingreift. Mit der Begründung, Kinderpornografie bekämpfen zu wollen, plant die EU schon seit Jahren, Messengerdienste wie WhatsApp, […]

gesamten Beitrag lesen »



Der Hingucker beim Augsburger Europatag: Der Flashmob der „Omas for Future“

Bislang hatte die Augsburger Omas für Future Initiative vornehmlich durch ihre Website omasforfuture.de und auf Demos auf sich aufmerksam gemacht. Dann wurde in der AZ über die Gründung der Regionalgruppe berichtet und eine Aktion zur EU-Wahl angekündigt. Beim Europatag auf dem Augsburger Rathausplatz bildeten die Omas (und Opas) nun Europas Gefolge, die mit ihrem Stier […]

gesamten Beitrag lesen »



„Niemand begibt sich nur deshalb irgendwo hin, weil die Verkehrsverbindungen gut und die Parkgebühren günstig sind“

Die IHK greift in Allianz mit der Augsburger Allgemeinen die Verkehrspolitik der Augsburger Stadtregierung an. – Das ist spektakulär, scheppert und hallt nach, ohne nachhaltig zu sein. Oberbürgermeisterin Eva Weber zeigte sich irritiert und zeigte der fragwürdigen Kampagne die Stirn. Bravo: Einmal abgesehen davon, dass es wohltuend ist, dass sich Frau Weber zum richtigen Zeitpunkt […]

gesamten Beitrag lesen »



Beim Kuhsee: Riesiger Dirtparcours im Naturschutzgebiet

In der Nähe des Augsburger Kuhsees, auf Höhe von Flusskilometer 49,2, existiert wohl seit einigen Jahren ein anspruchsvoller Dirtparcours. DAZ-Fotografin und Mitarbeiterin Lina Mann erhielt zu Beginn dieser Woche einen Leserhinweis, schwang sich auf ihr Mountainbike und fand den versteckten Dirtpark zwei Radminuten südlich des Kuhsees in Windeseile. Von Siegfried Zagler Manns Fotoserie kann allerdings […]

gesamten Beitrag lesen »



Freiwilligen-Zentrum sucht Flüchtlingspaten

Nach wie vor benötigen geflüchtete Jugendliche Verständnis, Akzeptanz und Orientierung. Für ihr Ankommen in Augsburg und ihre Entwicklung es wichtig, dass ihnen jemand zur Seite steht und die Stärken erkennt und fördert. Durch eine Patenschaft kann der Jugendliche wieder Vertrauen zu sich und seine Umwelt aufbauen. In einer Schulung mit drei Modulen werden die Pat*innen […]

gesamten Beitrag lesen »



Freiwillige Mentoren für Jugendprojekt „change in“ gesucht

Das seit 15 Jahren in Augsburg etablierte Projekt „change in“ sucht nach Personen im Alter zwischen 18 und 100 Jahren, die Jugendliche bei ihrem freiwilligen Engagement begleiten. Während seines nunmehr 15-jährigen Bestehens haben sich 6.000 Schüler und über 200 erwachsene Mentoren am Jugendprojekt „change in“ beteiligt. Es handelt sich um ein etabliertes Kooperationsprojekt, welches vom […]

gesamten Beitrag lesen »



Benefizkonzert für Inklusionsprojekt

Das Barockensemble SaltimBarocca gibt am Samstag, den 23. März um 19.30 Uhr in der Kirche St. Michael in Pfersee, Stadtberger Straße 9, ein Benefizkonzert zugunsten des Projekts „Inklusionshotel“. SaltimBarocca wird auf historischen Instrumenten Werke von Pergolesi, Mancini und Vivaldi spielen. Der Eintritt ist frei, um Spenden zugunsten des „Inklusionshotels“ wird gebeten. Beim Inklusionshotel handelt es […]

gesamten Beitrag lesen »



Frauen verdienen 24 Prozent weniger als Männer

In Augsburg verdienen Frauen, die in Vollzeit arbeiten, 24 Prozent weniger als Männer. Das hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zum Internationalen Frauentag am kommenden Freitag, den 8. März mitgeteilt. Die NGG verweist hierbei auf eine Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Danach kommen Männer mit einer Vollzeitstelle in Augsburg auf ein durchschnittliches Bruttoeinkommen von 3.994 Euro pro Monat, Frauen […]

gesamten Beitrag lesen »



Alles nach Plan am Schmiedberg: Vertreter des Bezirks Schwaben besichtigen Baustelle

Im September soll der Umzug der Sozialverwaltung des Bezirks Schwaben in das renovierte Gebäude am Augsburger Schmiedberg beginnen – noch ist dort aber eine große Baustelle. Vom Fortschritt der Bauarbeiten konnten sich nun Bezirkstagspräsident Martin Sailer und Vertreter des Personalrats vor Ort überzeugen: Architekt Géza Varga führte durch die Räumlichkeiten und erläuterte die weiteren Schritte, […]

gesamten Beitrag lesen »