DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 20.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Umwelt

ÖDP startet Petition zum Trinkwasserschutz

Die bayerische ÖDP übt scharfe Kritik an der geplanten Novellierung des Bayerischen Wasser­gesetzes. Zwar soll ein Wassercent eingeführt werden, doch Aus­nahmen für Industrie und Mineral­wasser­abfüller seien unfair und wirkungs­los. Beim Landes­parteitag der ÖDP Bayern am Samstag soll eine Petition gestartet werden.

Von Bruno Stubenrauch

Wassercent (Symbolbild)

„Bürger sollen zahlen, wäh­rend Groß­unter­nehmen das Gemein­gut Wasser prak­tisch gratis nutzen – dieser Wasser­cent schützt unser Wasser nicht,“ so ÖDP-Landes­chef und Gewässer­ökologe Tobias Ruff.

Ruff bemängelt zudem fehlende Daten­er­fassung zur Wasser­ent­nahme und igno­rierte Empfeh­lungen von Experten­kom­missionen. Diese hätten eine digitale Regi­strie­rung aller Entnahmen, Anreize zum Wasser­sparen sowie eine Stärkung des natür­lichen Hochwasser- und Grund­wasser­schutzes gefordert. Auch eine öko­logische Bewirt­schaf­tung müsse stärker gefördert werden: Jeder Bio-Hektar spare über 1.000 Euro an Auf­be­rei­tungs­kosten, so Ruff.

Co-Landes­vorsitzende Agnes Becker verweist auf sinkende Grund­wasser­spiegel und zuneh­mende Dürre­perioden. Trink­wasser dürfe nicht zum handel­baren Gut werden, warnt sie. Die ÖDP fordert daher ein grund­sätz­liches Recht auf Trink­wasser in der Baye­rischen Ver­fassung. Eine ent­spre­chende Petition will die Partei am Samstag beim Landes­parteitag starten.


Die in der Petition vorgeschlagene Verfassungs­ergänzung:

Trinkwasserquellen, Trinkwasser­brunnen und Trink­wasser­speicher stehen als öffent­liche Güter unter dem beson­deren Schutz von Staat und Kommunen. Die Trink­wasser­ver­sorgung der Bevöl­kerung hat Vorrang vor der kom­mer­ziellen Nutzung von Quellen, Brunnen und Grund­wasser. Die Landes­planung und alle Gesetze zum Trink­wasser­schutz sind an diesen Zielen auszurichten.“

gesamten Beitrag lesen »



SPD präsentiert „friedliche“ Vision für die Fuggerstraße

Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch stellten SPD-OB-Kandidat Dr. Florian Freund und die Architekten Eberhard Wunderle, Sebastian Berz und Helmut Winhard ihren Zukunftsplan für die Fuggerstraße vor. Von Bruno Stubenrauch Visualisierung: Büro Helmut Winhard Eberhard Wunderle beschrieb den Entwurf als „friedliche Planung zur Innenstadt“: Vier Baumreihen und neue Vorgartenzonen sollen ein ruhiges Stadtbild schaffen. Das bestehende […]

gesamten Beitrag lesen »



Mehr Grün, mehr Bewegung: Flößerpark wird weiter aufgewertet

Im Flößerpark soll die Aufenthaltsqualität deutlich steigen. Zusätzlich sind Baum­pflanzungen vorgesehen. Die Arbeiten sollen in Kürze beginnen. Von Bruno Stubenrauch Stadtstrand bei Hochwasser – Foto: DAZ-Archiv Geplant ist, den Stadtstrand an der Ulrichsbrücke deutlich aufzuwerten. Für Sport und Bewegung sind eine Calisthenics-Anlage, ein Senioren-Mobilitätsparcours sowie eine Sportbox geplant, aus der Besucher Fitnessgeräte wie Hanteln oder […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD fordert konsequenten Schutz des Tiefen­grundwassers

Im Umweltausschuss des Baye­rischen Landtags drängte die SPD am Donnerstag, 30. Oktober darauf, die recht­lichen Grund­lagen zum Schutz des Tiefen­grund­wassers zu stärken. Hintergrund: Während sich oberflächen­nahes Grund­wasser relativ schnell durch Nieder­schläge erneuert, regeneriert sich Tiefen­grund­wasser nur sehr langsam – teils über Jahr­hunderte oder Jahr­tausende. Es ist durch dichte Boden­schichten weitgehend von Einflüssen der Oberfläche abge­schirmt […]

gesamten Beitrag lesen »



Ende einer Ära: Wo waren die Denkmalschützer?

Fast 60 Jahre nach dem Beginn der Atom­energie in Gund­remmingen ver­schwindet eines ihrer letzten sichtbaren Zeichen: Die markanten Kühltürme des ehemaligen Kern­kraft­werks werden am Samstag, 25. Oktober 2025 gesprengt – ein symbol­trächtiger Moment für den Rückbau des einst größten Atom­standorts Deutschlands. Von Bruno Stubenrauch Das Kernkraftwerk Gundremmingen war ein Stück deutscher Energie­geschichte. Mit Block A ging […]

gesamten Beitrag lesen »



Rathausplatz-Studie: Bau­ausschuss diskutiert Zwischen­bericht zur Klima­anpassung

Wie kann der Augsburger Rathausplatz klima­resilienter werden, ohne seine Funktion als Herz der Innenstadt zu verlieren? Mit dieser Frage befasste sich der Bauausschuss am Donnerstag. In der Sitzung stellte das Stadt­planungsamt einen Zwischen­bericht zur laufenden Machbar­keits­studie vor, die das Büro mahl gebhard konzepte derzeit im Auftrag der Stadt erarbeitet. Von Bruno Stubenrauch Der Rathausplatz gilt […]

gesamten Beitrag lesen »



Ernst-Reuter-Platz soll grüner und attraktiver werden

Am 23. Oktober befasst sich der Bauaus­schuss des Augsburger Stadtrats mit der Zukunft des Ernst-Reuter-Platzes. Die Verwaltung schlägt vor, die Variante „Grünes Dach“ aus einer Konzept­studie weiter­zuverfolgen. Von Bruno Stubenrauch Der Ernst-Reuter-Platz vor der Stadtbücherei (Fotos: DAZ) Ziel des Grundsatzbeschlusses ist, den Platz vor der Stadt­bücherei deutlich aufzu­werten und zu einem angenehmen Aufent­halts­ort mit mehr […]

gesamten Beitrag lesen »



Uniklinik-Neubau: BUND Naturschutz kritisiert erneut fehlende Ergebnis­offenheit

Mit einem zweiten Offenen Brief an den Augsburger Stadt­rat erneuert der BUND Naturschutz seine Kritik an der Standort­ent­scheidung für den Neubau der Uniklinik. Von Bruno Stubenrauch Möglicher Standort des neuen Klinikums: der Park südwestlich des alten Uniklinikums (Foto: DAZ) Anlass des Schreibens ist die Stadt­rats­debatte vom 25. Sep­tember (DAZ berichtete), in der laut Verfassern deutlich wurde, […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimaschutz live erleben – KliX³ macht Station in Augsburg

Am Mittwoch, 8. Oktober, ist das bundes­weite Klima­schutz- und Forschungs­projekt KliX³ zu Gast in Augsburg. Unter dem Motto „Nächster Halt: Dein Big Point!“ lädt das Team rund um Klima­forscher Dr. Michael Bilharz zu einem abwechs­lungs­reichen Tag voller Anre­gungen für mehr Klima­schutz und Nach­haltig­keit im Alltag ein. Von Bruno Stubenrauch Ab 19 Uhr gibt es im […]

gesamten Beitrag lesen »



Klinikpark: BUND Naturschutz nimmt Stellung zum abgelehnten Ratsbegehren

Der Stadtrat hat ein von der V-Partei³ beantragtes Rats­begehren zum Neubau der Uniklinik Augsburg abgelehnt. Ziel des Begehrens war es, die Bürger darüber entscheiden zu lassen, ob der Klinikpark – das sogenannte Baufeld West – für den Neubau geopfert werden darf (DAZ berichtete). Flankiert war die fast einstimmige Ablehnung im Stadtrat vom Verweis, dass das […]

gesamten Beitrag lesen »