DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 05.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Lokalpolitik

Finanzausschuss beschließt Doppelhaushalt 2023/24

Der Finanzausschuss hat heute die Haushaltssatzungen mit den Haushaltsplänen für den Verwaltungs- und Vermögenshaushalt für die Jahre 2023 und 2024 beschlossen. Der Haushalt fand im Ausschuss eine deutliche Mehrheit. Die soziale Fraktion (SPD/Linke) lehnte indes den Haushaltsentwurf kategorisch ab.

Haushalt 2022 – Zahlen + Grafik: Stadt Augsburg

Nach langen Beratungen hat der Haushalt der Stadt Augsburg für 2023/24 eine deutliche Mehrheit im Finanzausschuss gefunden. Die Zustimmung im kommenden Stadtrat ist somit Formsache. Naturgemäß zeigen sich die Fraktionsvorsitzenden der Regierungskoalition zufrieden:

„Bei dem Doppelhaushalt 2023/2024 handelt es sich um ein gewaltiges Werk mit einem Volumen von jährlich 1,3 Mrd. Euro. Das Ergebnis ist ein solider und – uns besonders wichtig – erneut ausgeglichener Haushalt, der von unserem Finanzreferenten Roland Barth vorgelegt wurde und dies in schwierigen Zeiten. Dank unserer Stadtratsmitglieder im Finanzausschuss ist die Handschrift der CSU deutlich zu erkennen. Es gilt das große Ganze für die Stadt, aber auch die so wichtigen Projekte in den Stadtteilen immer im Blick zu haben. Dazu zählen wir die Fortführung der Bädersanierung, die Sanierung der Dominikanerkirche, den Neubau des Feuerwehrhauses in Haunstetten oder die Errichtung der Feuerwache West. Damit bringen wir einen zentralen Punkt unseres Zukunftsplans für Augsburg in die Umsetzung. Bei allen finanziellen Überlegungen und Gesprächen war uns ebenfalls sehr wichtig, dass bereits begonnene Maßnahmen fortgeführt werden können, wie beispielsweise die Schulbauinvestitionen, die sich im Doppelhaushalt mit über 90 Mio. Euro weiter fortsetzen werden.“ so das Statement von Leo Dietz, der der CSU-Fraktion vorsitzt.

Andere Haushaltsschwerpunkte führt die Fraktionschefin der Grünen Verena von Mutius-Bartholy an: „Gerade in schwierigen Zeiten muss man den Blick nach vorne richten und an den richtigen Stellen investieren. Mit dem heute beschlossenen Doppelhaushalt stellen wir die Weichen für ein ökologisches und fortschrittliches Augsburg, setzen wichtige Akzente und schaffen zudem Planungssicherheit für die kommenden beiden Jahre. Eine geänderte Nutzung der Innenstadt erreichen wir durch die autofreie Maxstraße sowie Mittel für eine Erhebung bzgl. des Durchgangsverkehrs in der Altstadt. Das Baumkonzept für die nördliche Innenstadt, die Pflanzung von mindestens 300 Stadtbäumen pro Jahr, mehr Geld für Landschaftspflege und Umweltbildung energetische Sanierung der städtischen Gebäude und der schrittweise Austausch der Straßenbeleuchtung zu sparsamen LED sind ein Beitrag für mehr Klimaschutz in unserer Stadt. Die im Koalitionsvertrag versprochene Veränderung der Eintrittspreise in die Dauerausstellung der Kunstsammlung und Museen sowie die Sanierung des Perlachturms, der Brecht-Gedenkstätte und der Dominikanerkirche als Wechselausstellungsfläche ist finanziell hinterlegt. Auch Zuschüsse an wichtige Akteure unserer Stadt wie der Regionalverband Sinti und Roma sind neu im Haushalt. Trotz schwieriger Zeiten bringen wir unseren Zukunftsplan so voran und machen Augsburg für Krisen resilienter.“

Während der Haushaltsentwurf bei der Bürgerlichen Mitte Zustimmung fand, lehnte ihn die soziale Fraktion kategorisch ab: „Bei diesem Haushalt tritt offen zutage, dass in den letzten beiden Jahren in Augsburg falsche Prioritäten gesetzt worden sind. Verschiebungen bei den Schulen, keine Absicherung des Bürgerfests, keine zusätzlichen Mittel für den Abenteuerspielplatz usw.“ So der Fraktionsvorsitzende Florian Freund (SPD), der gegenüber der DAZ erklärte, dass die Vorschläge der SPD reihenweise abgelehnt worden seien.

 

gesamten Beitrag lesen »



Freie Wähler holzen gegen Augsburger Klimacamp

Nach zuletzt zahlreichen Aktionen von Klimaaktivisten will die Union das Strafrecht verschärfen. Sogar Mindestfreiheitsstrafen für Demonstranten werden vorgeschlagen. Den Ampelparteien geht das zu weit. Den Freien Wählern scheint das nicht weit genug zu gehen. Dies vermitteln zumindest die Freien Wähler in Augsburg, wie zum Beispiel der Augsburger Landtagsabgeordnete Fabian Mehring, der in den sozialen Netzwerken […]

gesamten Beitrag lesen »



Bahnhofsvorplatz: Regierungskoalition prüft Planungsänderung

Nach Protesten seitens der Bürgerschaft, der Baumallianz und des Klimacamps lassen die CSU und die Grünen prüfen, „inwieweit das aus dem Realisierungswettbewerb 2015 hervorgegangene Konzept zur Neugestaltung des Bahnhofsvorplatz Ost überarbeitet werden kann, um die dortigen Bäume zu erhalten und die Verkehrsbeziehungen zu optimieren“.  Einen Antrag haben die beiden Parteien diesbezüglich eingebracht, womit der lange schwelende […]

gesamten Beitrag lesen »



Elektrische Anlage der Freilichtbühne wird saniert

Die elektrische Anlage der Freilichtbühne am Roten Tor wird saniert „Der ständige Bauunterhalt und die Ertüchtigung der elektrischen Anlage im nächsten Schritt sind unabdingbar, um dauerhaft einen sicheren Betrieb zu ermöglichen. Die Bedeutung der Freilichtbühne für das Kulturleben der Stadt ist unbestritten und der Beschluss zur Sanierung daher einstimmig gefallen“, so Augsburgs Kulturreferent Jürgen K. […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlachturm: Bund fördert Sanierung mit drei Millionen Euro

Nach fünf Jahren Stillstand scheint in die Perlachturm-Sanierung Bewegung zu kommen – Die Stadt Augsburg erhält knapp drei Millionen Euro Bundesförderung aus dem Programm „KulturInvest“ – drei Millionen bringt die Stadt selbst auf. Der Rest der Finanzierung soll über den Prinzfonds und die Städtebauförderung erfolgen. Im August 2022 wurde von der Stadt Augsburg bei der […]

gesamten Beitrag lesen »



Bauausschuss: Neue Stellplatzsatzung liegt vor – Grüne, CSU und Radaktivisten befürworten Neuregelung

Am morgigen Donnerstag stimmt der Bauausschuss über einen neuen Entwurf der städtischen “Satzung über die Ermittlung und den Nachweis von notwendigen Stellplätzen für Kraftfahrzeuge und Abstellplätzen für Fahrräder und fahrradbasierte Fahrzeuge” ab. Es ist der zweite Entwurf der Stadtregierung, die sich vor knapp einem Jahr nicht auf eine gemeinsame Lösung verständigen konnte.  Nun sieht es nach […]

gesamten Beitrag lesen »



CSU: Dietz als Direktkandidat für den Landtag nominiert

Leo Dietz, Fraktionschef der Augsburger CSU-Stadtratsfraktion, ist von der Delegiertenversammlung der CSU für den Stimmkreis Augsburg-West zum Direktkandidaten für den Landtag nominiert worden. Dietz hatte keinen Gegenkandidaten und erhielt 76 von 79 möglichen Stimmen. Dass Dietz sich aufstellen lassen wollte, war seit Langem bekannt, da der aktuelle Landtagsabgeordnete der Augsburger CSU aus dem Stimmkreis-West Johannes Hintersberger […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Hans-Peter Pleitner ersetzt Vanessa Scherb-Böttcher

In der CSU-Stadtratsfraktion Augsburg gibt es eine personelle Veränderung Die CSU-Stadträtin Vanessa Scherb-Böttcher legt aus privaten Gründen ihr Stadtratsmandat zum 29. September 2022 nieder. Basierend auf den Listenergebnissen der Kommunalwahl 2020 wird Hans-Peter Pleitner für sie in den Stadtrat nachrücken. „Wir verlieren mit Vanessa Scherb-Böttcher eine äußert zuvorkommende und geschätzte Fraktionskollegin. Ihre kompetente, zuverlässige und […]

gesamten Beitrag lesen »



Localbahn: Opposition fordert Stadt zum Erwerb von Localbahnflächen auf

Mit einem Antrag hat die SPD/DIE LINKE-die soziale fraktion die Stadt aufgefordert, mit der Localbahn in Verhandlungen zu treten, um die angebotenen Flächen zu erwerben. Dem Antrag liegen Presseberichte zugrunde, wonach die Localbahn Teile ihres Netzes künftig nicht mehr benötige. Die Fraktion schlägt konkret vor, dass die freiwerdenden Localbahn-Gleise für den ÖPNV genutzt werden. Dies […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: SPD/DIE LINKE fordert ein datenbasiertes Parkraummanagement

Die SPD/DIE LINKE-die soziale fraktion fordert ein datenbasiertes Parkraummanagement und stößt dabei auf Wohlwollen seitens der Stadtregierung: „Die Stadt will Einsatzmöglichkeiten prüfen und weiterverfolgen“, wie es in einer Erklärung der sozialen Fraktion heißt. Mit einem Antrag hat die SPD/DIE LINKE-die soziale fraktion die Einführung eines datenbasierten Parkraummanagements gefordert. Die Stadtverwaltung beabsichtigt in Teilen dem Antrag zu […]

gesamten Beitrag lesen »