DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 10.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Lokalpolitik

„Das ist inakzeptabel und befremdlich“

Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl äußert sich in der DAZ zur aggressiv-nationalistischen Demonstration nach dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei auf dem Augsburger Rathausplatz. – Integrationsreferent Reiner Erben habe schon Gespräche geführt, auch mit dem DITIB und deren Vorsitzenden, sei aber nicht auf Einsicht gestoßen. „Da muss nachgearbeitet werden“, so Kurt Gribl, der im Rahmen eines DAZ-Themeninterviews zur Theatersanierung ein Statement zur Pro-Erdogan-Demonstration auf dem Rathausplatz abgab.

Oberbürgermeister Kurt Gribl

OB Kurt Gribl: "Die öffentlichen Plätze unserer Stadt sind nicht dazu da, politische Auseinandersetzungen zu führen, die in die Türkei, und nur in die Türkei gehören."


DAZ: Herr Gribl, eine gute Woche ist vergangen seit dem Putschversuch, der die Türkei dramatisch zu verändern scheint. In Deutschland lebende Türken erhalten elektronische Post mit der Aufforderung für Erdogan und „seine“  Türkei zu demonstrieren. Zahlreiche SMS-Botschaften dieser Art wurden auch in Augsburg verschickt. Die Kommentierungen seitens der zuständigen Stellen der Bundesrepublik sind angesichts der gravierenden Menschenrechtsverletzungen in der Türkei relativ zurückhaltend. Wie bewerten Sie anhand der zugänglichen Informationen, die Entwicklungen in der Türkei und welche Möglichkeiten sehen Sie für unsere Stadt, einer aggressiven Pro-Erdogan-Stimmung innerhalb der türkischen Community in Augsburg entgegen zu wirken?

Gribl: Zunächst kann ich die Zahlen Ihrer Recherche nicht bestätigen. Ich halte es aber auch nicht für ausgeschlossen, dass es solche SMS-Botschaften gab oder gibt. Als Oberbürgermeister kann und muss ich in erster Linie an die Vernunft der Menschen appellieren, in diesem Fall der türkischsstämmigen Community in Augsburg, immerhin 23.000 Menschen. Meine Botschaft: die öffentlichen Plätze unserer Stadt sind nicht dazu da, politische Auseinandersetzungen zu führen, die in die Türkei, und nur in die Türkei gehören. Alles andere ist übergriffig und für die Augsburger Bevölkerung  – dazu zähle ich natürlich auch viele Menschen migrantischen Hintergrunds – nicht verständlich. Ich kann und will ein solches Verhalten nicht tolerieren. Wenn man sich politisch engagieren will und Erdogan unterstützen will, dann kann man das dort tun, wo Erdogan wirkt. Aber nicht hier von Deutschland und von Augsburg aus. Das akzeptiere ich nicht.

DAZ: Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hält es für wahrscheinlich, dass der Anschlag  in Ansbach eine Tat eines islamistischen Selbstmordattentäters war. In Würzburg muss man ebenfalls davon ausgehen, dass es sich um einen Täter mit IS-Hintergrund handelte. Der Terror vor unserer Haustür verändert unsere Wahrnehmung, verstärkt unsere Ängste. Was kann die Stadt tun, damit die  friedliche moslemische Community in Augsburg nicht unter den Anschlägen der IS-Terroristen zu leiden haben?

Gribl: Wir müssen unsere Wahrnehmung starker sensibilisieren, ohne dabei in Angststarre oder gar Panik zu verfallen. Wir sollten aber auch den Sicherheitskräften, insbesondere unserer Polizei, vertrauen, die hervorragende Arbeit macht. Stadt und Sicherheitsbehörden müssen eng zusammen arbeiten und den Schutz der Bevölkerung weiterhin und unter Berücksichtigung aktueller Gefahrenszenarien in den Fokus ihrer Bemühungen rücken. Ich will zum Beispiel nicht ausschließen, dass es in der Zukunft zu engmaschigeren Sicherheitsvorkehrungen, zum Beispiel bei Massenveranstaltungen wie dem Plärrer, kommen wird. All das müssen wir in Betracht ziehen. Es muss aber dabei klar sein: 100%igen Schutz gibt es nicht.

DAZ: In Augsburg gibt es nach meiner Recherche zirka zwanzig bis dreißig türkische Faschisten und Hetzer, die auch vor Menschenrechtsverletzungen und kriminellen Taten nicht Halt machen. Die Grauzone bezüglich der Wirkung dieser kleinen Gruppe hinein in die türkische Community ist schwer zu bestimmen und noch viel schwerer zu kontrollieren. Wie ließe sich das ändern?

Gribl: Die Wahrnehmung des Demonstrationsrechtes ist okay. Aber es ist nicht in Ordnung, wenn Imame auf türkisch in aufgeheizter Stimmung Parolen und Botschaften von sich geben, die von uns nicht verstanden werden. Das tut man einfach nicht. Das ist inakzeptabel und befremdlich. Wir werden hier Gespräche führen müssen. Der Umwelt- und Integrationsreferent Reiner Erben hat in Abstimmung mit mir schon Gespräche geführt, auch mit dem DITIB und deren Vorsitzenden. Er ist aber nicht auf Einsicht gestoßen, da muss nachgearbeitet werden. Auch ich werde das Gespräch dort einfordern und werde mich diesbezüglich klar verhalten. Zum anderen muss man aber auch klar machen, dass nicht alle türkischen Mitbürger in diese Schulbade gesteckt werden dürfen.

DAZ: Herr Gribl, vielen Dank für das Gespräch.

————– —Fragen: Siegfried Zagler

gesamten Beitrag lesen »



Medien: Süddeutsche spekuliert über Gribls Wechsel in die Staatskanzlei

Am vergangenen Freitag erschien in der angesehenen Süddeutschen Zeitung im Bayernteil ein Artikel, der über ein Ausscheiden von Europaministerin Beate Merk aus der bayerischen Ministerriege spekuliert und  über zwei mögliche Nachrücker, „sollte Seehofer das Kabinettskarussell anschmeißen“: Markus Ferber und Kurt Gribl. Wie die DAZ aus zuverlässiger Quelle erfuhr, soll Horst Seehofer inzwischen intern die Kernaussagen […]

gesamten Beitrag lesen »



Baupolitik in Augsburg: Eine Geschichte der Verkennung des eigenen Reichtums

Der Abriss des alten Gärtnerhauses im Martini-Park ist mehr als eine schmerzliche Episode in der Geschichte der Stadt Augsburg. Der fahrlässige Umgang mit ihrem historischen Erbe ist kein Symptom einer spezifischen Krankheit der Stadtverwaltung, sondern die Krankheit selbst. Eine Krankheit, die schwer zu heilen ist und seit vielen Jahrzehnten  städtebauliche Wunden erzeugt. Sie trägt verschiedene […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtentwicklung: Flächennutzungsplan wird überarbeitet

Die Grüne Stadtratsfraktion hat zusammen mit CSU und SPD beantragt, den Flächennutzungsplan der Stadt Augsburg mit integrierter Landschaftsplanung in seiner Gesamtheit zu überarbeiten. Zielführung des Antrags sei die Gewährleistung eines nachhaltigeren Flächenmanagements. „Bisher wird der Flächennutzungsplan immer nach Bedarf an einzelnen Stellen verändert, wenn dies gerade durch ein konkretes Projekt nötig ist. Dabei fehlt jedoch […]

gesamten Beitrag lesen »



Freie Theater mit konkreten Forderungen: Ein neues Papier stellt differenzierte Wünsche vor

Die Freien Theater Augsburgs haben ihre Forderungen nach höheren Zuschüssen aus dem städtischen Kulturetat konkretisiert. In einem vierseitigen, übersichtlich gegliederten und differenzierten Papier wendet sich die Gruppe erneut an Politik und Öffentlichkeit. Von Frank Heindl Als Anlass für ihr nachdrückliches Insistieren auf eine veränderte Wahrnehmung in der Politik gibt die Gruppe an, die momentane Diskussion […]

gesamten Beitrag lesen »



„Sommernächte“: Stadt bezeichnet dreitägiges Stadtfest als „Erfolg“

Die Stadt Augsburg hat mittels einer städtischen Pressemitteilung die „Augsburger Sommernächte“ als Erfolg bewertet. Es gibt aber auch scharfe Kritik. „Das neue Stadtfest der „Augsburger Sommernächte“ ist ein Erfolg. Drei Tage lang haben Zehntausende Besucher aus Augsburg und der ganzen Region ein stimmungsvolles Fest gefeiert. Friedlich und heiter ging es zu und viele fröhliche Gesichter […]

gesamten Beitrag lesen »



OB und Verwaltung bringen UNESCO-Bewerbung auf die Zielgerade

In einer internen Sitzung sind heute in der Stadtverwaltung von den beteiligten Referaten die endgültigen Strukturen festgeschrieben worden, um die Augsburger Bewerbung als UNESCO-Welterbe ohne Verzögerung fortzusetzen. An der seit Wochen terminierten Besprechung von Referat OB, Kulturreferat und Baureferat wurden am schon vorliegenden Konzept die Feinabstimmungen vorgenommen, damit alle betroffenen Referate reibungslos zusammen arbeiten können. […]

gesamten Beitrag lesen »



Wann kommt die Sanierung der Bäckergasse?

Baureferent Gerd Merkle (CSU) würde gerne die Bäckergasse sanieren. Nun soll er dazu im nächsten Stadtrat einen Sachstandsbericht geben. Die Bäckergasse in Augsburg ist eine grob gepflasterte Straße, die man heute wegen der nahen City-Galerie als innerstädtisches Refugium für alteingesessenen Einzelhandel begreifen muss. Zumindest ist sie aber eine der attraktivsten Bummel- und Einkaufsgegenden der Augsburger […]

gesamten Beitrag lesen »



UNESCO: Peter Grab meldet sich zu Wort

Der ehemalige Kulturbürgermeister (2008-2014) der Stadt Augsburg hat sich in Sachen UNESCO zu Wort gemeldet. Peter Grab sitzt heute als Einzelstadtrat für die Wählervereinigung „WSA“ im Augsburger Stadtrat. In seiner Ägide als Kulturreferent entstand die Idee des Projekts. Nur 44.000 Euro habe die erste (bayerische) Bewerbungsstufe inklusive Begleitbuch gekostet, so Grab, der sich in einer […]

gesamten Beitrag lesen »



Radegundis: Grüne kritisieren Bauverwaltung scharf

Mit dem Tonfall einer Oppositionspartei gingen gestern die Grünen auf die Pläne der Stadtregierung los, bei Radegundis ein neues Wohnbaugebiet zu schaffen. Die Grüne Stadtratsfraktion kritisiert die Pläne des Baureferats, südlich von Radegundis ein neues Wohnbaugebiet zu schaffen, nicht nur inhaltlich, sondern auch politisch scharf:  Im heutigen Bauausschuss (16.6.16) soll „ganz versteckt am Ende das […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930