DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 01.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kulturpolitik

Petition: „Angemessene Sanierung des Gignoux-Hauses“

Mit ihrem Anliegen, das Augsburger Gignoux-Haus denkmalgerechter zu sanieren, als es die Stadt vorhat, zeigt eine Gruppe von Denkmalschützern Durchhaltevermögen – und Kompetenz. Im Netz haben sie eine Online-Petition eingestellt, die regen Zuspruch findet.

...

Gignoux-Haus (c) DAZ


Ein Investor möchte im Inneren des Einzelbaudenkmals „Gignoux-Haus“ Wände des 19. Jhs. mit Versatzstücken des 18. Jhs. in den Obergeschossen gegen das Veto des Landesamtes für Denkmalpflege herausbrechen. Der Bauausschuss hat in seiner Sitzung am 14. Dezember 2017 Zustimmung signalisiert. Das Gebäude soll zudem rückwärtig mit zwei Balkonen je Wohneinheit versehen werden. Dieses Vorhaben sorgte für Empörung unter Denkmalschützern, Architekten, Kunsthistorikern.

Nach ihrem offenen Brief an Oberbürgermeister Kurt Gribl will der Bauausschuss nun im April einen Ortstermin abhalten. Die Denkmalschützer erhöhen nun den Druck mit einer Petition und wollen eine zweite Diskussion im Bauausschuss anstoßen. Dabei geht es ihnen um den Erhalt des bestehenden Grundrisses des Gebäudes (18./19. Jh.) und vor allem um die Sicherung der Fragmente des 18. Jhs. (Türen mit Toile-de-Jouy-Motiven sowie Lamperien). Außerdem fordert die Gruppe, auf die Balkone zu verzichten beziehungsweise ihre Zahl zu reduzieren und formal zu ändern sowie den barocken Farbbefund umzusetzen.

„Das 1764/65 errichtete Gignoux-Haus ist eines der wichtigsten Baudenkmale in Augsburg und erinnert an Anna Barbara Gignoux, eine Kattunfabrikantin. Es gehört mit dem Schaezlerpalais, dem Koepf-Haus, sowie der Schüleschen Kattunfabrik (Hauptflügel) zu den herausragenden bürgerlichen Bauten seiner Zeit in dieser Stadt. Es ist die einzige Kattunfabrik, die so gut erhalten blieb; der Umbau des 19. Jh. mit dem Ziel, mehrere Wohnungen zu gewinnen, ist Teil des Denkmalwertes, zumal zahlreiche Fragmente des 18. Jahrhunderts in die Wände des 19. Jahrhunderts eingebaut sind und der gesamte Grundriss im 19. Jh. abgeändert wurde. Das Gignoux-Haus zeigt also eine Umnutzung des 19. Jhs. in der Kubatur und dem Grundriss des 18. Jahrhunderts. Der Ausbruch von Wänden hätte vermutlich statische Auswirkungen, die noch stärkere Eingriffe in die Bausubstanz nach sich zögen. Die Zukunft der besonders hochwertigen Türen mit Malereien (vielleicht von Joseph Christ) und Lamperien ist unklar.“ So die Petitionsbegründung der Aktivisten, deren Petition von zahlreichen Wissenschaftlern unterzeichnet wurde. Wer sich ihrem Anliegen anschließen möchte, kann das hier tun: https://www.openpetition.de/petition/unterzeichner/angemessene-sanierung-des-gignoux-hauses-1764-65-in-augsburg

​Unterschrieben haben auch einige Personen, die zur Augsburger Geschichte und/oder zur Denkmalpflege geforscht haben, darunter: Frau Prof. Dr. Lee Palmer Wandel, Herr Prof. Dr. Thomas Max Safley, Herr Prof. Dr. Adrian von Butlar, Herr Prof. Dr. Mark Häberlein, Frau Prof. Dr. Michaela Schmölz-Häberlein, Frau Dr. Alexandra Apfelbaum, Herr Dr. Hans Jörg Künast, Frau Dr. Gudrun Escher, Frau Dr. Getrud Roth-Bojadhiev,
Herr Dr. Meinrad von Engelberg, Frau Dr. Uta Piereth, Frau Dr. Anita Gutmann, Herr Dr. Martin Bredenbeck,
Herr Shahab Sangestan M.A. Frau Eva-Maria Brockhoff M. A.

gesamten Beitrag lesen »



„Die Gegenwart Europas ist die Fortsetzung der Geschichte seit der Oktoberrevolution“

Am kommenden Donnerstag verleiht die Stadt Augsburg den Brecht Preis 2018 an Nino Haratischwili. Die Jury würdigt in einem Vorab-Statement ihre Schreibkunst als eine Kunst, die komplexe historische Prozesse in sinnlich fassbare Geschichte fasse. „Nino Haratischwilis Romane und Theaterstücke lassen sich mit den großen Exildramen Bertolt Brechts in Verbindung bringen“, so die Jury in ihrer Begründung. […]

gesamten Beitrag lesen »



Sanierung Gignoux-Haus: Wissenschaftler fordern Stadt zum Umdenken auf

Eine hochkarätige Gruppe von Wissenschaftlern – Historiker, Architekten, Professoren und Kunstpädagogen – versucht die Stadt mittels eines dramatischen Appells bei der Sanierung des Gignoux-Hauses zum Umdenken zu bewegen. Sie sehen die erhaltenswerte Substanz des Gebäudes der organisierten Zerstörung ausgesetzt. In ihrem Offenen Brief an die Regierung von Schwaben und Oberbürgermeister Kurt Gribl fordern sie, „dass […]

gesamten Beitrag lesen »



Halle 116 bald unter Denkmalschutz?

Lange hat sich die Stadt Augsburg Zeit gelassen, das historische Erbe der Halle 116, in der sich ein Außenlager des KZ-Dachau befand, einer angemessenen Nutzung zuzuführen. Nun kommt offensichtlich Bewegung in die Angelegenheit, die die Stadt viele Jahre lang vor sich herschob. Nach Informationen der DAZ nimmt das Landesamt für Denkmalpflege die Halle 116 in […]

gesamten Beitrag lesen »



Bertolt Brechts Hände im Brechthaus

Stadt Augsburg erwirbt einen Abguss der Hände Bertolt Brechts für das Brechthaus Aus dem Nachlass von Hainer (Heinrich) Hill (1913-2001) konnte die Stadt Augsburg mit Unterstützung der Wilhelm-Carl-Nagel-Stiftung Ende vergangenen Jahres weitere wertvolle Exponate erwerben, die nun anlässlich des 120. Geburtstags Bertolt Brechts erstmals der Öffentlichkeit im Brechthaus präsentiert werden. Neben dem von Gerhard Thieme […]

gesamten Beitrag lesen »



Nino Haratischwili erhält Bertolt-Brecht-Preis

Bertolt-Brecht-Preis 2018 geht an die Autorin Nino Haratischwili Der mit 15.000 Euro dotierte Bertolt-Brecht-Preis der Stadt Augsburg wird im Jahr des 120. Geburtstags Brechts an Nino Haratischwili für ihre Theaterstücke und ihren Roman „Das achte Leben (Für Brilka)“ vergeben. Die öffentliche Preisverleihung findet am Donnerstag, 19. April, um 20 Uhr im Goldenen Saal im Rathaus […]

gesamten Beitrag lesen »



„Ein KZ-Außenlager ist kein Spekulationsobjekt“ – Initiative zur Halle 116 setzt Stadt unter Druck

Lange hat sich die Stadt Augsburg Zeit gelassen, das historische Erbe der Halle 116 einer angemessenen Nutzung zuzuführen. In der Halle befand sich ein Außenlager des KZ-Dachau. Nun hat sich eine Bürgerinitiative neu aufgestellt: „Initiative Denkort Halle 116“. Damit steht die Stadt unter genauer Beobachtung und unter politischem Druck, denn das Bündnis setzt sich aus […]

gesamten Beitrag lesen »



Politik: Hillesheim tritt aus Brechtkreis aus

Augsburgs Brechtforscher Prof. Dr. Prof. h.c. Jürgen Hillesheim ist aus dem Augsburger Brechtkreis ausgetreten. Als Grund gab Hillesheim die „Politisierung des Brechtkreises“ an. Dem schillernden Augsburger Brechtforscher gefällt es nicht, dass sich der Brechtkreis für eine Resolution gegen Abschiebungen nach Afghanistan stark macht, die dem Augsburger Stadtrat zur Unterzeichnung vorgelegt werden soll. In dieser Resolution, […]

gesamten Beitrag lesen »



Ehemaliges Stadtarchiv steht vor Verkauf

Die Stadt Augsburg verkauft wohl das Anwesen „Fuggerstraße 12“, in dem über 100 Jahre das Augsburger Stadtarchiv untergebracht war. Dieser Beschluss wurde am heutigen Mittwoch im Wirtschaftsausschuss gegen drei Stimmen bewilligt. Das letzte Wort hat nun der Stadtrat auf seiner morgigen Sitzung. Käufer ist nach Informationen der DAZ Medienunternehmer Ulrich Kubak (Klassik Radio). Kubak hat […]

gesamten Beitrag lesen »



Das Gignoux-Haus – oder die Geschichte vom Ausverkauf unserer Städte

Bisweilen schafft es die Gestalt des Denkmalpflegers sogar in die Niederungen der bundesdeutschen Unterhaltungsindustrie. Im Krimi „Schandfleck“ (2015 ausgestrahlt) löst die Entscheidung des Denkmalamtes sogar einen Mord aus. Die bürokratischen Anweisungen der Denkmalpfleger sind dabei dogmatisch, ungerecht und für keinen normalen Menschen nachvollziehbar. Höchste Zeit für die Verteidigung der Denkmalpfleger. Von Dr. Gregor Nagler I. […]

gesamten Beitrag lesen »