DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 30.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kulturpolitik

Brecht-Preis für Nino Haratischwili

Am vergangenen Donnerstag erhielt die deutsch-georgische Schriftstellerin und Dramatikerin Nino Haratischwili den mit 15.000 Euro dotierten Bertolt-Brecht-Preis 2018 der Stadt Augsburg. Verliehen durch Dr. Stefan Kiefer, 3. Bürgermeister und Sozialreferent der Stadt Augsburg – im Goldenen Saal der Stadt Augsburg.

Von Siegfried Zagler

Eintrag ins Goldene Buch – Nino Haratischwili, Thomas Weitzel, Stefan Kiefer (v.r.) – (c) Stadt Augsburg/Ruth Plössel

Andreas Platthaus, Leiter des Ressorts Literatur und literarisches Leben bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, trug eine Laudatio vor, die das literarische Werk von Haratischwili erhellend würdigte. Das Walter Bittner-Trio spielte eingangs, spielte in der Mitte und spielte am Schluss der Veranstaltung gefälligen mit O-Tönen Brechts unterlegten Jazz, sodass man zwischendurch beinahe hätte vergessen können, dass es um die Würdigung einer Autorin und um die Verleihung eines Literaturpreises geht. Mit Nino Haratischwilli hat sich die Jury immerhin für eine Autorin entschieden, die, würde es sie nicht geben, mit ihrem Werk für den Augsburger Brecht-Preis beinahe hätte erfunden werden können. Aus diesem Grund darf man an dieser Stelle die Augsburger Jury zu ihrer Entscheidung beglückwünschen, ohne dabei die Bemerkung auszusparen, dass der Brecht-Preis eben von seiner Jury in den letzten Jahren ziemlich heruntergewirtschaftet wurde. Bei der zurückliegenden Veranstaltung war es jedoch nicht der Preisträger, sondern der Aufritt der Stadt in der Vertretung von Dr. Stefan Kiefer, der in seiner durchschlagenden Niveauschwäche schwer zu nehmen war.

Am Ende hielt Nino Haratischwili eine bemerkenswerte Dankesrede, die zugleich eine Brandrede auf die deutsche Theaterlandschaft darstellt. Eine große Rede, die die Herzen der Zuhörer erreichte und zugleich im voll besetzten Goldenen Saal begeisterte Zustimmung fand. Es handelte sich also um einen glanzvollen Abend, an dem es die Stadt Augsburg versäumte mitzuglänzen – wie so oft, wenn es um kulturelle Belange geht.

Wer in der Lage ist, sich auf das vermutlich aufregendste zeitgenössische Buch in deutscher Sprache einzulassen, gehört zu einem kleinen Kreis der Menschheit, nämlich zu Lesern, die wissen, was Literatur kann: alles.

Nino Haratischwili ist mit „Das achte Leben (Für Brilka)“ ein großer Roman gelungen

In der 1.275 Seiten starken Familiensaga entfaltet sich ein Kosmos menschlicher Verstrickungen, Abhängigkeiten, Abgründe des Verrats und die tiefe Sehnsucht (um es mit Ernst Bloch zu sagen) nach einem Ort des Friedens, wonach sich alle sehnen und wohin noch niemand kam. Die Frauen in diesem von Tolstois Atem geschaffenen Figuren sind oft Opfer, sie werden früh alt, müssen ins Exil, werden von Stalins Schergen verfolgt und getötet, während ihre Männer ihre Liebe, ihr Leben und ihre Herkunft verraten, weil sie zur sowjetischen Nomenklatura gehören wollen.

Nino Haratischwilis Saga „Das achte Leben (Für Brilka)“, für die sie in der Hauptsache den Brecht-Preis erhielt, entfaltet die Familiengeschichte der Jaschis, den Aufstieg und Fall des Sowjet-Terrors. Stalin, der in diesem vielstimmigen Roman nie namentlich erwähnt wird, ist der böse Geist des Buches.

Haratischwilis Schreibkunst erzählt von einem Krieg, der 1900 anfing und nie aufhörte und bis heute jede Stunde der europäischen Zivilisationsgeschichte prägt. „Das achte Leben (für Brilka)“ ist über fünf Generationen ein in alle Verästelungen der menschlichen Seele verzweigtes Epos, in dem Figuren agieren, die das unmenschlichste Jahrhundert der Menschheitsgeschichte widerspiegeln und dramatisieren, indem sie menschlich sind. Andreas Platthaus schuf dafür den Begriff „dramatische Epik“. Es ist leicht zu verstehen, was er damit meint.

Nino Haratischwili wurde 1983 in Tiflis geboren und lebt seit 2003 in Hamburg. Trotz ihrer jungen Jahre muss man von einer „Weltliteratin“ sprechen, die am Anfang ihres Schaffens steht. Vom russischen Zarenreich bis ins Berlin nach dem Mauerfall entfaltet sie mit den Mitteln des magischen Realismus auf den Spuren von Gabriel Garcia Marquez eine ungeheuerliche Welt. Mit Bertolt Brecht verbindet Haratischwili nicht nur die gleiche Entschlossenheit, Krieg als Schicksal und Schreibantrieb zu verwenden, sondern auch die Kunst, physische Lebenswirklichkeit als Schöpfungs- und Gestaltungsmoment psychischer Biografien zu beschreiben. Einen Autor, eine Autorin wie Nino Haratischwili hat der Brecht-Preis noch nicht gesehen.

Dankesrede von Nino Haratischwili für den Bertholt-Brecht-Preis 2018

 

gesamten Beitrag lesen »



„Staatstheater Augsburg“: Eine politische Willenserklärung mit Folgen

Das Augsburger Theater soll ein Staatstheater werden, wie Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am heutigen Mittwoch in seiner Regierungserklärung im Landtag verkündete. Die Nachricht schlug in Augsburg wie eine Bombe ein. Andre Bücker, Intendant des Augsburger Stadttheaters, zeigte sich von dem politischen Versprechen überrascht, während OB Kurt Gribl auf einer eilig einberufenen Pressekonferenz davon sprach, […]

gesamten Beitrag lesen »



Halle 116 wird nicht in Denkmalliste aufgenommen

Die Augsburger Halle 116 wird nicht als Denkmal in die Bayerische Denkmalliste nachgetragen. Dies gab heute das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege bekannt. „Ein Denkmal ist – so definiert in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes – eine vom Menschen geschaffene Sache aus vergangener Zeit, deren Erhaltung aufgrund ihrer besonderen geschichtlichen, künstlerischen, städtebaulichen, wissenschaftlichen oder volkskundlichen Bedeutung […]

gesamten Beitrag lesen »



Petition: „Angemessene Sanierung des Gignoux-Hauses“

Mit ihrem Anliegen, das Augsburger Gignoux-Haus denkmalgerechter zu sanieren, als es die Stadt vorhat, zeigt eine Gruppe von Denkmalschützern Durchhaltevermögen – und Kompetenz. Im Netz haben sie eine Online-Petition eingestellt, die regen Zuspruch findet. Ein Investor möchte im Inneren des Einzelbaudenkmals „Gignoux-Haus“ Wände des 19. Jhs. mit Versatzstücken des 18. Jhs. in den Obergeschossen gegen […]

gesamten Beitrag lesen »



„Die Gegenwart Europas ist die Fortsetzung der Geschichte seit der Oktoberrevolution“

Am kommenden Donnerstag verleiht die Stadt Augsburg den Brecht Preis 2018 an Nino Haratischwili. Die Jury würdigt in einem Vorab-Statement ihre Schreibkunst als eine Kunst, die komplexe historische Prozesse in sinnlich fassbare Geschichte fasse. „Nino Haratischwilis Romane und Theaterstücke lassen sich mit den großen Exildramen Bertolt Brechts in Verbindung bringen“, so die Jury in ihrer Begründung. […]

gesamten Beitrag lesen »



Sanierung Gignoux-Haus: Wissenschaftler fordern Stadt zum Umdenken auf

Eine hochkarätige Gruppe von Wissenschaftlern – Historiker, Architekten, Professoren und Kunstpädagogen – versucht die Stadt mittels eines dramatischen Appells bei der Sanierung des Gignoux-Hauses zum Umdenken zu bewegen. Sie sehen die erhaltenswerte Substanz des Gebäudes der organisierten Zerstörung ausgesetzt. In ihrem Offenen Brief an die Regierung von Schwaben und Oberbürgermeister Kurt Gribl fordern sie, „dass […]

gesamten Beitrag lesen »



Halle 116 bald unter Denkmalschutz?

Lange hat sich die Stadt Augsburg Zeit gelassen, das historische Erbe der Halle 116, in der sich ein Außenlager des KZ-Dachau befand, einer angemessenen Nutzung zuzuführen. Nun kommt offensichtlich Bewegung in die Angelegenheit, die die Stadt viele Jahre lang vor sich herschob. Nach Informationen der DAZ nimmt das Landesamt für Denkmalpflege die Halle 116 in […]

gesamten Beitrag lesen »



Bertolt Brechts Hände im Brechthaus

Stadt Augsburg erwirbt einen Abguss der Hände Bertolt Brechts für das Brechthaus Aus dem Nachlass von Hainer (Heinrich) Hill (1913-2001) konnte die Stadt Augsburg mit Unterstützung der Wilhelm-Carl-Nagel-Stiftung Ende vergangenen Jahres weitere wertvolle Exponate erwerben, die nun anlässlich des 120. Geburtstags Bertolt Brechts erstmals der Öffentlichkeit im Brechthaus präsentiert werden. Neben dem von Gerhard Thieme […]

gesamten Beitrag lesen »



Nino Haratischwili erhält Bertolt-Brecht-Preis

Bertolt-Brecht-Preis 2018 geht an die Autorin Nino Haratischwili Der mit 15.000 Euro dotierte Bertolt-Brecht-Preis der Stadt Augsburg wird im Jahr des 120. Geburtstags Brechts an Nino Haratischwili für ihre Theaterstücke und ihren Roman „Das achte Leben (Für Brilka)“ vergeben. Die öffentliche Preisverleihung findet am Donnerstag, 19. April, um 20 Uhr im Goldenen Saal im Rathaus […]

gesamten Beitrag lesen »



„Ein KZ-Außenlager ist kein Spekulationsobjekt“ – Initiative zur Halle 116 setzt Stadt unter Druck

Lange hat sich die Stadt Augsburg Zeit gelassen, das historische Erbe der Halle 116 einer angemessenen Nutzung zuzuführen. In der Halle befand sich ein Außenlager des KZ-Dachau. Nun hat sich eine Bürgerinitiative neu aufgestellt: „Initiative Denkort Halle 116“. Damit steht die Stadt unter genauer Beobachtung und unter politischem Druck, denn das Bündnis setzt sich aus […]

gesamten Beitrag lesen »