DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 29.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kulturpolitik

Enninger: „Kultur ist keine Kirsche im Kuchen, sondern die Hefe im Teig“

Am vergangenen Donnerstag war Claudia Roth (Staatsministerin für Kultur und Medien) im Zeughaus zu Gast. Gemeinsam mit Jürgen Enninger, Referent der Stadt Augsburg für Kultur, Sport und Welterbe sprach Roth über die Zukunft der Kultur in Augsburg.

Enninger, Harper, Roth (v.l.) Bildnachweis: Grüne Augsburg

Unter dem Motto „Kultur in Krisenzeiten“ gaben Roth und Enninger einen Ausblick auf Fördermöglichkeiten, wagten einen Blick in einen pandemischen Herbst/ Winter und bedankten sich bei allen Kulturschaffenden der Stadt Augsburg. “Die aktuelle Zeit macht deutlich, welche wichtige Rolle Kunst und Kultur haben. Sie sind die Feinde in autoritären Regimen und sie sind die Stimme unserer Demokratie. Umso wichtiger ist es, dass wir Kunst und Kultur auch in Krisenzeiten zu schätzen wissen“, sagte Claudia Roth.

Im Gespräch mit Sabrina Harper, Co-Vorsitzende der GRÜNEN Augsburg Stadt, richte man den Blick nicht nur darauf, was öffentlich Stellen für die Kultur tun können, sondern auch darauf, was Kultur als Beitrag für die Gesellschaft leistet: “Die Kultur trägt wesentlich zur Wirtschaftlichkeit bei. Wir müssen die Erwerbsbiografien von Kulturschaffenden verstehen, stabilisieren und dieses Berufsfeld wieder attraktiv machen. Immer mit dem Wissen, dass Kultur keine Kirsche auf dem Kuchen, sondern die Hefe im Teig ist.”, erklärte Jürgen Enninger.

gesamten Beitrag lesen »



„Niemand begibt sich nur deshalb irgendwo hin, weil die Verkehrsverbindungen gut und die Parkgebühren günstig sind“

Die IHK greift in Allianz mit der Augsburger Allgemeinen die Verkehrspolitik der Augsburger Stadtregierung an. – Das ist spektakulär, scheppert und hallt nach, ohne nachhaltig zu sein. Oberbürgermeisterin Eva Weber zeigte sich irritiert und zeigte der fragwürdigen Kampagne die Stirn. Bravo: Einmal abgesehen davon, dass es wohltuend ist, dass sich Frau Weber zum richtigen Zeitpunkt […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburgs Kulturbeirat setzt sich beim Freistaat für Fortsetzung der Hilfsprogramme für Kulturschaffende ein

Der Augsburger Kulturbeirat traf sich mit Staatsminister Bernd Sibler(CSU), um sich für die Fortsetzung der Hilfsprogramme für Kulturschaffende einzusetzen. Die Vorsitzenden des Augsburger Kulturbeirats Korbinian Grabmeier und Susi Weber verweisen auf ein Gespräch mit Bernd Sibler, Staatsminister für Wissenschaft. An dem Gespräch am Rande der Plenarsitzung im Bayerischen Landtag in der vergangenen Woche nahmen auch Landtagsabgeordneter […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtarchäologie: Neue Funde bringen frischen Wind in die Debatte um das Augsburger Römererbe

Die Stadt Augsburg feiert neue Ausgrabungsfunde der Stadtarchäologie mit Superlativen (Augsburg sei „ältester römischer Stützpunkt in Bayern“). Oberbürgermeisterin Eva Weber wollte nicht zurückstehen und verhob sich ein wenig mit der Behauptung, dass die römischen Ursprünge unter Kaiser Augustus seit jeher prägend und entscheidend für die Augsburger Identität seien.  Die Stadt blickt auf eine über 2000-jährige […]

gesamten Beitrag lesen »



Florian Stiehler wird Geschäftsführender Direktor des Staatstheater Augsburg

Florian Stiehler kommt zum 01.09.2021 als Geschäftsführender Direktor an das Staatstheater Augsburg. Der Stiftungsrat des Staatstheaters Augsburg stimmte einstimmig im Umlaufverfahren für den 47-jährigen gebürtigen Münchener. Stiehler folgt auf Friedrich Meyer, der seit der Spielzeit 2016/2017 die Position des Geschäftsführenden Direktors beim Staatstheater Augsburg innehatte und zur nächsten Spielzeit als Geschäftsführer an das Deutsche Schauspielhaus Hamburg […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunstsammlungen Augsburg: Ölgemälde von Matthäus Günther restauriert zurück

Die Corona-Förderlinie für Freiberufler in Museen der Ernst von Siemens Kunststiftung ermöglicht weitere Restaurierung Das Ölgemälde „Die Anbetung des Apokalyptischen Lammes“ des Augsburger Künstlers Matthäus Günther (1705-1788) zählt zum Bestand der Deutschen Barockgalerie im Schaezlerpalais. Frisch restauriert durch Andreas Goetzke, einem freien Restaurator, kehrte die Entwurfsskizze (Bozzetto) für das Chorfresko der ehemaligen Abteikirche Amorbach in […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronakrise: Kulturreferent Enninger stellt Maßnahmen zur Kulturförderung vor

Als „nach wie vor existenzgefährdend“ bewertet Kulturreferent Jürgen Enninger die aktuelle Lage der Augsburger Kulturschaffenden. Er stellte daher am Rande der Stadtratssitzung am heutigen Donnerstag Maßnahmen vor, die von der Stadt zum Erhalt der Kunst- und Kulturszene auf den Weg gebracht wurden und werden. Ganz wichtig sei – neben den Maßnahmen des Freistaats – der […]

gesamten Beitrag lesen »



„Das Theater kann auch spielen, wenn die Sanierung einige Nummern bescheidener ausfällt“

Die Akteure des Bürgerbegehrens gegen die teuere Sanierung des Staatstheaters melden sich zu Wort Es ist ruhig geworden bezüglich des Bürgerbegehrens „teuere Theatersanierung“. So ist zum Beispiel auf der Homepage des Vereins noch nicht erzählt, wie viele Unterschriften denn bisher gesammelt wurden. Umso fulminanter das Statement, das die Hauptinitiatoren am Wochenende via Pressemitteilung abgaben. Die […]

gesamten Beitrag lesen »



Festakt: Heute Abend wird der Augsburger Friedenspreis verliehen

Landesbischof Heinrich Bedford Strohm und Erzbischof Reinhard Kardinal Marx werden mit dem diesjährigen Preis Augsburger Friedensfest (Augsburger Friedenspreis) ausgezeichnet. Beim Festakt im Augsburger Rathaus hält Bundespräsident a.D. Joachim Gauck heute, Samstag, den 10. Oktober, die Laudationen. Nach dem musikalischen Auftakt wird Oberbürgermeisterin Eva Weber die Gäste begrüßen und den Festakt eröffnen. Im Anschluss tragen sich […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat beschließt Fortsetzung der Theatersanierung

Geht es nach dem Augsburger Stadtrat, wird die Theatersanierung trotz erheblicher Mehrkosten fortgesetzt: Mit 38:22 stimmte der Stadtrat für die Erstellung der Neubauten (Bauteil II) und mit sechs Gegenstimmung wurde die Sanierung des Großen Hauses (Bauteil I) beschlossen. Die getrennte Abstimmung beantragte die Fraktion der Bürgerlichen Mitte. Damit steht vorläufig fest, dass die Stadt an […]

gesamten Beitrag lesen »