Kostenreduzierung liegt noch weit unter den Zielvorstellungen
Gegen sechs Stimmen hat der Stadtrat in seiner gestrigen Sitzung nach dreistündiger Debatte einen Grundsatzbeschluss zur Generalsanierung des Theaters Augsburg gefasst. Damit ist der Weg frei für das rund 200 Millionen schwere Jahrhundertprojekt.
Vorentwurf Februar 2015: Die Reduzierung des Volumens um das blau dargestellte Verwaltungs-Penthouse und den grauen Solitär für Orchesterproben soll erste Millionen-Einsparungen bringen.
Durchweg Lob für die Verwaltung und den anwesenden Architekten gab es von den Fraktionen der Regierungsbank für ihre bisher geleistete Arbeit. Die Vertreter der Opposition kritisierten hingegen das Procedere, ein Projekt dieser Tragweite und Größenordnung per Dringlichkeitsentscheidung auf den Weg zu bringen, unterlagen aber mit zwei Anträgen auf Vertagung. Skeptisch zeigte sich die Opposition auch bezüglich der zurzeit veranschlagten Kosten des Projekts, die Architekt Walter Achatz mit 189 Millionen Euro angab. Nicht enthalten in dieser Zahl sind weitere Kosten für die einjährigen archäologischen Untersuchungen sowie die Kosten für die Interimsspielstätten während der sich über Jahre hinziehenden Bauzeit. Insgesamt dürfte man damit bei gut 200 Millionen für die Gesamtmaßnahme liegen, gegenüber 232 Millionen, die auf Basis des ersten Vorentwurfs im Februar 2015 veranschlagt wurden. (mehr …)
Eine kurze Chronik zu einem unvermeidlichen Abschied Kommentar von Siegfried Zagler Juliane Votteler – Foto: Siegfried Kerpf In Sachen Augsburger Theaterchefin existiert jede Menge „Flüsterpost“. Damit sind Aussagen auf der Gerüchte-Ebene und nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Bewertungen bezüglich des Führungsstils und der kommunikativen Kompetenz der Intendantin gemeint. Bewertungen, die man weder laut sagen noch […]
Eine Beilage in der Augsburger Allgemeinen schlägt im Bistum Augsburg hohe Wellen. Am vergangenen Samstag wurde im Bistum Augsburg als Beilage der Augsburger Allgemeinen eine Informationsbroschüre des Familienbundes der Katholiken mit dem Titel „Familienbunt“ verteilt. Darin wurden „zehn Thesen gegen die Homo-Ehe“ aufgeführt und auf der Homepage des Bistums wurde kommentiert, dass die Beiträge dieser […]
Der Kulturreferent erklärt, warum die Intendantin gehen muss – die freut sich auf die Sommerferien. Von Frank Heindl „Hochprofessionell“, da sind sich die Pressebeobachter einig, haben Kulturreferent Thomas Weitzel und Intendantin Juliane Votteler das „Hintergrundgespräch“ hinter sich gebracht, in dem, so die Einladung an die Presse, „zur Zukunft der Theaterintendantin“ informiert werden sollte. Hochprofessionell hieß […]
Kommentar von Frank Heindl Das sind so die Schönfärbereien des politischen Tagesgeschäfts: Wo man sich uneinig ist, spricht man von grundsätzlicher Übereinstimmung, wo nichts nach Plan läuft, warten Chancen und Herausforderungen. Wer ein bisschen in den Mienen lesen wollte, der konnte bei Weitzel/Vottelers Hintergrundgespräch Frustration auf der einen, Unsicherheit auf der anderen Seite schwerlich übersehen. […]
Finanzierungsplan für Theatersanierung steht Von Frank Heindl Johannes Hintersberger war nur ausnahmsweise dabei – eigentlich war der 1. Juli bereits sein erster Arbeitstag im Sozialministerium, wohin er am Tag zuvor beordert worden war. Verständlicherweise lag dem Augsburger CSU-Chef aber daran, bei der Verkündigung eines Erfolges, der auch seiner ist, dabei zu sein. So saß der […]
Stefan Kiefer zur Situation des Augsburger Stadttheaters im Jahre 2011 Das Interview über die Zukunft des Theaters mit Sozialreferent Dr. Stefan Kiefer, der damals Fraktionsvorsitzender der Augsburger Rathaus-SPD war und somit der Oppositionsführer einer SPD mit 19 Stadtratssitzen, kam beinahe spontan zustande: Ein Anruf ein kurzes Gespräch zur Sache und anderntags saß man im Kaffeehaus […]
Der SPD-Landtagsabgeordnete Harald Güller hat in einem Brief an DAZ-Herausgeber Siegfried Zagler eine Positionierung eingenommen, die die Unterzeichner des Offenen Briefes als „richtiges Signal“ seitens der SPD bewerten. „Die Richtung stimmt und die Initiative ist ein wichtiger Impuls, um zu einem am Ende für die gesamte Stadtgesellschaft guten Ergebnis zu kommen“, so Harald Güller. Am […]
Warum sich die Kulturszene gegen die Theatersanierung formiert Von Siegfried Zagler Seit gestern Mittag befindet sich ein Schreiben im OB-Referat, das von zahlreichen Persönlichkeiten der Augsburger Stadtgesellschaft unterzeichnet wurde. Inhaber von Bildungsträgern und Tanzschulen, Festivalmacher und Kinobetreiber, Verleger, Medienschaffende sind darunter (wie z.B. neben Jürgen Kannler und Walter Sianos der Schreiber dieser Zeilen), aber auch […]
Die ersten Informationen, wie die Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Freistaat die Finanzierung der Theatersanierung plant, kursieren seit wenigen Tagen in der politischen Stadt. Der Trick, wie die Stadt Augsburg, deren Haushalt in den zurückliegenden Jahren stets „auf Kante genäht war“, eine mit 235 Millionen Euro veranschlagte Theatersanierung stemmen will, scheint einfach: Über die […]