Auf seiner Stadtversammlung am 11. November 2015 hat der Stadtverband der Augsburger Grünen soeben das Ergebnis der Befragung seiner insgesamt 233 Mitglieder zur Theatersanierung mittels Neuverschuldung bekannt gegeben. Für eine Neuverschuldung stimmten 68 Mitglieder, dagegen waren 39.
Die Grüne Spitze hatte vor zwei Wochen folgende Frage zur schriftlichen Abstimmung gestellt: „Bist Du einverstanden, dass die Grünen Augsburg wegen den zu erwartenden Kosten der Theatersanierung eine Ausnahme von der Kooperationsvereinbarung machen und einer Neuverschuldung zustimmen?“ Hintergrund der Befragung war, dass sowohl im Grünen Kommunalwahlprogramm als auch in Punkt 19 der Kooperationsvereinbarung mit CSU und SPD festgelegt ist, dass die Stadt Augsburg mit Ausnahme von Schulsanierungen grundsätzlich keine neuen Schulden aufnimmt. Die Stadtratsfraktion zeigte sich in der Frage der Verschuldung für die Theatersanierung bisher gespalten: Einerseits will sie die Schulden der Stadt abbauen und fordert seit vielen Jahren solide und nachhaltige Haushaltspläne, andererseits würde sie gern die Theatersanierung realisieren.
„Nachhaltige Finanzpolitik steht für uns GRÜNE trotzdem weiterhin im Vordergrund,“ so der Sprecher Peter Rauscher zum Abstimmungsergebnis. „Das Theater muss die absolute Ausnahme bei einer Neuverschuldung bleiben. Sonst sehen wir die Gefahr, dass die Stadt keinen finanziellen Gestaltungsspielraum mehr für die sozialen und ökologischen Herausforderungen der nächsten Jahre hat.“
Finanzbürgermeisterin Eva Weber bezeichnet es als „solide berechnet“, AZ-Redakteur Stefan Krog sieht dagegen in seinem heutigen Kommentar „Unwägbarkeiten“: Die Rede ist vom Finanzierungskonzept für die Theatersanierung. Tatsache ist: In der bereits bis auf die zweite Nachkommastelle berechneten, bis 2039 laufenden Kreditrate sind weder Baupreissteigerungen noch Zinsen enthalten. Von Bruno Stubenrauch Kompletter als das städtische Konzeptpapier: […]
Das Augsburger Stadttheater ist ein Ort, für den man sich als Augsburger schämen muss. Damit ist weniger die Kunst gemeint, als das marode Gebäude. In der folgenden Reportage von Frank Heindl geht es nicht um die bekannten Probleme, sondern um die alltägliche Struktur der Arbeit, um Arbeitsplatz- und Produktionsbedingungen, die für alle Beteiligten im Prinzip […]
Kostenreduzierung liegt noch weit unter den Zielvorstellungen
Gegen sechs Stimmen hat der Stadtrat in seiner gestrigen Sitzung nach dreistündiger Debatte einen Grundsatzbeschluss zur Generalsanierung des Theaters Augsburg gefasst. Damit ist der Weg frei für das rund 200 Millionen schwere Jahrhundertprojekt. Durchweg Lob für die Verwaltung und den anwesenden Architekten gab es von den Fraktionen der Regierungsbank […]
Eine kurze Chronik zu einem unvermeidlichen Abschied Kommentar von Siegfried Zagler Juliane Votteler – Foto: Siegfried Kerpf In Sachen Augsburger Theaterchefin existiert jede Menge „Flüsterpost“. Damit sind Aussagen auf der Gerüchte-Ebene und nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Bewertungen bezüglich des Führungsstils und der kommunikativen Kompetenz der Intendantin gemeint. Bewertungen, die man weder laut sagen noch […]
Eine Beilage in der Augsburger Allgemeinen schlägt im Bistum Augsburg hohe Wellen. Am vergangenen Samstag wurde im Bistum Augsburg als Beilage der Augsburger Allgemeinen eine Informationsbroschüre des Familienbundes der Katholiken mit dem Titel „Familienbunt“ verteilt. Darin wurden „zehn Thesen gegen die Homo-Ehe“ aufgeführt und auf der Homepage des Bistums wurde kommentiert, dass die Beiträge dieser […]
Der Kulturreferent erklärt, warum die Intendantin gehen muss – die freut sich auf die Sommerferien. Von Frank Heindl „Hochprofessionell“, da sind sich die Pressebeobachter einig, haben Kulturreferent Thomas Weitzel und Intendantin Juliane Votteler das „Hintergrundgespräch“ hinter sich gebracht, in dem, so die Einladung an die Presse, „zur Zukunft der Theaterintendantin“ informiert werden sollte. Hochprofessionell hieß […]
Kommentar von Frank Heindl Das sind so die Schönfärbereien des politischen Tagesgeschäfts: Wo man sich uneinig ist, spricht man von grundsätzlicher Übereinstimmung, wo nichts nach Plan läuft, warten Chancen und Herausforderungen. Wer ein bisschen in den Mienen lesen wollte, der konnte bei Weitzel/Vottelers Hintergrundgespräch Frustration auf der einen, Unsicherheit auf der anderen Seite schwerlich übersehen. […]
Finanzierungsplan für Theatersanierung steht Von Frank Heindl Johannes Hintersberger war nur ausnahmsweise dabei – eigentlich war der 1. Juli bereits sein erster Arbeitstag im Sozialministerium, wohin er am Tag zuvor beordert worden war. Verständlicherweise lag dem Augsburger CSU-Chef aber daran, bei der Verkündigung eines Erfolges, der auch seiner ist, dabei zu sein. So saß der […]
Stefan Kiefer zur Situation des Augsburger Stadttheaters im Jahre 2011 Das Interview über die Zukunft des Theaters mit Sozialreferent Dr. Stefan Kiefer, der damals Fraktionsvorsitzender der Augsburger Rathaus-SPD war und somit der Oppositionsführer einer SPD mit 19 Stadtratssitzen, kam beinahe spontan zustande: Ein Anruf ein kurzes Gespräch zur Sache und anderntags saß man im Kaffeehaus […]