DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 02.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Bürgernähe

Vollsperrung der Ulmer Straße ab 15. Juli

Vom 15. Juli bis zum 15. November 2024 wird die Ulmer Straße zwischen Oberhauser Bahnhof und Wertachbrücke aufgrund umfangreicher Bau- und Sanierungsmaßnahmen voll gesperrt.

Ulmer Straße

Der Zahn der Zeit hat 44 Jahre lang an Straße und Schiene genagt: die Ulmer Straße in Blickrichtung Oberhauser Bahnhof

Der Zeitplan ist ehrgeizig, aber gut vorbereitet und durch­getaktet: In insgesamt vier Bauab­schnitten, beginnend am Ober­hauser Bahnhof, werden in nur vier Monaten Bauzeit Gleis­körper und Straßen­belag sowie Strom-, Gas- und Wasser­leitungen erneuert. Außerdem werden Glas­faser­leitungen und Leerrohre für eine mögliche spätere Fern­wärme­versorgung verlegt. Alle Maß­nahmen erfolgen in intensiver Abstimmung mit dem Mobilitäts- und Tiefbauamt der Stadt. Mit dem reinen Straßen- und Gleisbau will man sogar bereits Anfang Oktober fertig sein. Für die Gesamt­maßnahme sind 5 Millionen Euro veranschlagt.

Geschäfte und Hauseingänge bleiben zugänglich

Gut abgestimmt ist die Maßnahme auch mit allen Gewerbebetreibenden: Einschränkungen, Erreichbarkeit und Anlieferung wurden – teils in Einzelterminen – mit den Geschäften in der betroffenen Zone geklärt. Sämtliche Hauseingänge bleiben während der Bauzeit zugänglich; die Gehwege sind nämlich von der Baumaßnahme nicht betroffen.

Für die Anwohner wurde ein umfangreiches Parkraumkonzept erstellt, um ihre Mobilität und Lebensqualität in der Ulmer Straße aufrecht zu erhalten. Hierzu haben die Stadtwerke eigens Flächen angemietet. Als Ersatz für die 73 in der Ulmer Straße temporär entfallenden Parkbuchten stehen den Anwohnern 70 Parkplätze in der Maschenbauerstraße (östlich der Donauwörther Straße) und weitere 20 Parkplätze in der Schwimmschulstraße zur Verfügung.

Die bisherigen Anwohnerparkplätze in den unmittelbaren Seitenstraßen werden während der Baumaßnahme in Kurzzeitparkplätze (werktags 9 bis 18 Uhr) umgewidmet. „So können die Kundinnen und Kunden der Geschäfte in der Ulmer Straße weiterhin wie gewohnt einkaufen“, erklärt Klaus Rhee, swa-Abteilungsleiter Gleisbau.

Ausgefeiltes Verkehrskonzept

Bildquelle: Screenshot swa

Während der Baumaßnahme führt die Straßen­bahn­linie 2 ab Wertachbrücke zum Bärenwirt. Von dort fährt ein Ersatzbus B2 via Oberhauser Bahnhof bis zum Universi­täts­klinikum. Der Pkw-Stadtverkehr wird großräumig über die Neuhäuser­straße, Zollernstraße, Kaltenhofer Straße und Donau­wörther Straße umgeleitet.

Während der gesamten Baumaßnahme wird eine Fahrspur für die Anwohner und Geschäfts­besucher, als Rettungsweg und als Baustraße zur Verfügung stehen. Sie führt als Einbahn­straße vom Ober­hauser Bahnhof zur Wertach­brücke. Klaus Rhee geht davon aus, dass sich Anwohner und Bau­arbeiter die Spur unkon­ventionell teilen werden: „Steht wirklich mal ein Bagger im Weg, kann über die freien Park­buchten ausgewichen werden“.

Bürgerinformation wird großgeschrieben

Ab kommenden Montag wollen die Stadtwerke einen Flyer an alle betroffenen Haushalte verteilen und in den Geschäften auflegen. Zudem steht die Kunstfigur „Eddi Erdmann“ für Online-Auskünfte zur Verfügung. Die swa haben auch eine Internetpräsenz zur Baumaßnahme erstellt. Informationen in türkischer, arabischer, mazedonischer und russischer Sprache sind in Vorbereitung.

———
Weiterführende Links:
Internetpräsenz „Ulmer Straße“ der swa

gesamten Beitrag lesen »



Besseres Stadtklima für Oberhausen und Rechts der Wertach

Der Augsburger Stadtrat hat im Mai 2022 die Stadtteile „Oberhausen-Mitte“ und „Rechts der Wertach“ zum „Modellquartier Klimaanpassung“ erklärt. Nun startet eine fünfteilige Veranstaltungsreihe zur klimaresilienten Umgestaltung des Quartiers und zur Sensibilisierung der Bevölkerung. In Oberhausen Mitte und Rechts der Wertach sind überdurchschnittlich viele Flächen luft- und wasserdicht durch Gebäude und Straßen abgedeckt. Gleichzeitig gibt es […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtteilbezogene Bürgerversammlungen im April

Am Montag, 8. April lädt die Stadt Augsburg zur Bürgerversammlung für Pfersee und das Antonsviertel in die Westparkgrundschule ein. Am Donnerstag, den 11. April findet die Bürgerversammlung für Oberhausen und Bärenkeller in im Pfarrsaal St. Konrad statt. Bei den zwei stadtteilbezogenen Bürgerversammlungen besteht die Gelegenheit, direkt mit der Stadtregierung und der Stadtverwaltung zu sprechen. Bürgerinnen […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgersprechstunde mit Sozialreferent Martin Schenkelberg am 26. März

Martin Schenkelberg, Referent für Soziales, Familie, Pflege, Generationen und Inklusion, lädt am Dienstag, 26. März, von 9 bis 11 Uhr, zur Bürgerinnen- und Bürgersprechstunde in die Geschäftsstelle des Seniorenbeirates ein. Im direkten Gespräch haben Augsburgerinnen und Augsburger die Möglichkeit, ihre Anliegen, Sorgen und Wünsche persönlich mit dem Referenten zu besprechen. Die Bürgerinnen- und Bürgersprechstunde ist keine […]

gesamten Beitrag lesen »



Mit Baureferent Kercher durch Lechhausen

Bei einer Stadtteil-Tour durch Lechhausen – am Dienstag, 25. Juli – möchte Baureferent Steffen Kercher Projekte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Mobilität und Bauen vorstellen und mit Anwohnerinnen und Anwohnern ins Gespräch kommen. Dabei haben die Teilnehmer auch Gelegenheit, ihre Anliegen, Wünsche und Anregungen persönlich vorzutragen und mit dem Baureferenten über die Zukunft Lechhausens zu diskutieren. […]

gesamten Beitrag lesen »



Mit Ordnungsreferent Frank Pintsch Tacheles reden

Frank Pintsch, Referent für Bürgerinnen- und Bürgerangelegenheiten, Ordnung und Personal, Digitalisierung und Organisation, lädt am Freitag, 31. März, von 14 bis 16 Uhr, zur Bürgerinnen- und Bürgersprechstunde in den MehrGenerationen Treffpunkt Firnhaberau/Hammerschmiede im AWO Sozialzentrum, Schillstraße 208, ein. Im persönlichen Austausch besteht die Gelegenheit, Anliegen, Sorgen und Wünsche mit dem Referenten besprechen. – Die Bürgersprechstunde ist […]

gesamten Beitrag lesen »



Nächste Runde der Augsburger Stadtteilgespräche

Oberbürgermeisterin Eva Weber kommt mit ihrem Regierungsteam in die Region Süd-West am Montag, den 20. Juni 2022 Die Reihe der Augsburger Stadtteilgespräche wird nach einer terminlichen Verschiebung jetzt weiter fortgesetzt. Nach den Regionen Nord-West und Nord-Ost geht es wieder auf die andere Lechseite: Das dritte Augsburger Stadtteilgespräch findet in der Region Süd-West statt, zu der […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimacamp: Stadt geht gegen das Urteil des Augsburger Verwaltungsgerichts in Berufung — Grüne kritisieren Vorgehen der Stadt

Nach juristischer Prüfung des Sachverhalts beantragt die Stadt Augsburg beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof die Zulassung der Berufung. Geklärt werden soll, ob es sich bei dieser Zusammenkunft tatsächlich um eine Versammlung handelt. Die Entscheidung über die Einlegung von Rechtsmitteln sei eine Angelegenheit der laufenden Verwaltung und nicht der Beschlusskompetenz des Stadtrats. Das Verwaltungsgericht Augsburg hatte in seiner […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtteilgespräch Innenstadt schließt Bürgerversammlung mit ein

Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl die Referenten laden am kommenden Mittwoch in den Goldenen Saal des Rathauses ein. Das 13. und damit letzten Stadtteilgespräch ist der Innenstadt samt Jakobervorstadt gewidmet. Dazu kommen Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl und das Team der Referenten in den Goldenen Saal des Rathauses. Diese Veranstaltung wird mit der jährlichen Bürgerversammlung zusammengelegt. Da zentrale innerstädtische […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgersprechstunde „Rund um Grund und Boden“

Am 18. Juli erhalten Hausbesitzer und Häuslebauer Antworten auf Fragen rund um ihr Grundstück, zum Beispiel nach dem aktuellen Wert oder den Grenzen. Zum sechsten Mal beraten städtische und staatliche Experten bei einer großen Bürgersprechstunde „Rund um Grund und Boden“. Grundstück, Grenze, Bodenrichtwert und Vermessung lauten die Themen am kommenden Donnerstag. Fachleute des städtischen Geodatenamtes […]

gesamten Beitrag lesen »