DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 16.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Universität

Ökologisches Juwel: Klinikneubau bedroht Hansjakobs Park

Der Freistaat Bayern hat im Frühjahr 2023 eine weitreichende Entscheidung getroffen: Statt der aufwendigen und langwierigen Sanierung des bestehenden Universitäts-Klinikums Augsburg soll ein kompletter Neubau auf einer Fläche westlich des derzeitigen Klinikums entstehen. Doch es handelt sich nicht um irgendeine Freifläche.

Von Bruno Stubenrauch

Das Bebauungsplanverfahren soll bereits Ende 2025 von der Stadt Augsburg eingeleitet werden, mit einer geplanten Fertigstellung und Inbetriebnahme der neuen Klinik Ende der 2030er-Jahre. Die Planer versprechen sich von diesem modernen Bau eine zukunftsweisende Klinik, die den Patienten eine Versorgung auf höchstem Niveau bieten wird.

Alternativer Standort im Osten?

Doch diese pragmatische Vision stößt auf Widerstand – und zwar von jenen, die das unsichtbare, grüne Herz des alten Klinikums beschützen wollen. Die Baum-Allianz Augsburg e.V., anerkannte Umweltvereinigung in Bayern, erhebt ihre Stimme gegen die Pläne. Ihr Hauptargument: Der Neubau würde zur Zerstörung des wertvollen Klinikparks führen.

Die Baum-Allianz kritisiert die mangelnde Transparenz bei der Standortwahl für den Neubau und fordert, einen alternativen Standort im Osten des Geländes zu prüfen, der den alten Baumbestand unversehrt ließe. Es gehe um mehr als nur um Bäume; es gehe um ein ökologisches Juwel, das mit Leidenschaft und Weitsicht geschaffen wurde.

In einer Pressemitteilung stellte die Baum-Allianz nun zur Veranschaulichung der Qualität der Parkanlage ein Video vor:

Für Generationen geplant

Der renommierte Landschaftsarchitekt Gottfried Hansjakob hatte den Park des Klinikums ab 1973 mit dem Ziel gestaltet, eine heilsame, anstaltsferne Atmosphäre zu schaffen. Auf sechs Hektar entstanden sanfte Hügel, geschützte Wiesen und ein zentraler Weiher – ein Ort der Ruhe und Genesung. Hansjakob pflanzte schnell wachsende Bäume als Ammengehölze, die später langlebigen Arten weichen sollten. Mit dem Schwesterngarten schuf er zudem einen duftenden Rückzugsort für das Klinikpersonal. Sein Park sollte ein lebendiges Werk sein, das sich mit den Jahren wandelt, Trost spendet und Erholung bietet.

Der geplante Klinikneubau repräsentiert einen Konflikt zwischen medizinischem Fortschritt und dem Erhalt eines ökologisch und gestalterisch wertvollen Areals. Der von Hansjakob entworfene Park ist nicht nur ein Stück Natur oder gar eine beliebige bebaubare Freifläche, sondern essenzieller Bestandteil des Heilungskonzepts einer Klinik. Sein potenzieller Verlust könnte nicht nur ein ökologischer, sondern auch ein ideeller Rückschritt sein.

gesamten Beitrag lesen »



Lange Nacht der Wissenschaft 2024

Am Samstag, den 4. Mai 2024 wird die Innenstadt zum dritten Mal Hörsaal, Experimentierfeld und Wissensplattform. Von 18:30 bis 23 Uhr werden an den drei Veranstaltungsorten Rathaus, Stadtbücherei und Leopold Mozart College verständliche Vorträge, spannende Vorführungen und Experimente präsentiert. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Eröffnet wird die Lange Nacht der Wissenschaft um 18:30 Uhr in der […]

gesamten Beitrag lesen »



Vortrag: Das jüdische Museum in Breslau. Ein jüdischer Raum?

Am Mittwoch, 21. Juni (18.30 Uhr) findet im Jüdischen Museum Augsburg Schwaben ein Vortrag von Dr. Małgorzata Stolarska-Fronia über das jüdische Museum in Breslau statt Das Jüdische Museum in Breslau war ein ambitioniertes Projekt, das im Jahr 1928 ins Leben gerufen wurde. Es vereinte Breslauer Kulturaktivist*innen, Kunstmäzen*innen, Historiker*innen und Wissenschaftler*innen des Jüdischen Theologischen Seminars in […]

gesamten Beitrag lesen »



Sonderausstellung der Universitätsbibliothek Augsburg: „Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann“

Auf eine  Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Augsburg in der Zentralbibliothek darf man gespannt sein. Vom 12. November – 17. Dezember 2021 (Montag – Freitag: 8:30 – 18:00 Uhr Samstag: 13:00 – 16:30 Uhr) präsentiert die Universitätsbibliothek Augsburg erstmals einen Überblick über die wichtigsten Sondersammlungen, die sie im Laufe ihrer fünfzigjährigen Geschichte unter ihrem Dach vereint hat. […]

gesamten Beitrag lesen »



Wohnungsnot: Keine Zweckentfremdung mehr zulassen

Was hat die neue Stadtregierung bisher unternommen, um ihr Wahlversprechen (Eintreten für bezahlbaren Wohnraum) umzusetzen? Nichts! Nun wird ein konkreter Vorschlag von AIB dem Stadtrat zur Abstimmung vorgelegt.  Für Familien kaum noch zu stemmen: Wohnen in der Stadt – Augsburg-Modell im Maximilianmuseum © DAZ Dringend notwendiger Wohnraum wird durch zweckfremde Nutzung der Allgemeinheit dauerhaft entzogen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Hohe Bewerbungszahlen für Medizinstudiengang der Universität Augsburg

Die Bewerbungsfristen im zentralen Vergabeverfahren für das Medizinstudium in Deutschland sind abgelaufen: Ein Fünftel der Studieninteressierten – 8.199 von insgesamt 41.791– hat sich für einen Studienplatz an der neu errichteten Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg beworben. Die ersten 84 Studierenden beginnen hier im Oktober ihr Studium im bayernweit ersten humanmedizinischen Modellstudiengang. Im Endausbau der Fakultät […]

gesamten Beitrag lesen »



Der beste Weg zum Mond

Am 28. Mai lädt das Akademische Auslandsamt zu einem Scientific Talk mit dem New Yorker Mathematiker, Astrophysiker und Maler Dr. Edward Belbruno (Princeton University) ins Sparkassen-Planetarium Augsburg Welche Rolle hat die Malerei dabei gespielt, als er vor 33 Jahren den gewissermaßen besten Weg von der Erde zum Mond herausfand? Der Mathematiker, Astrophysiker und Maler Dr. […]

gesamten Beitrag lesen »



Gesammelt gegen das Vergessen

Ein neues Buch und Vorträge zur „Bibliothek der verbrannten Bücher“ Als Sammlung mehrerer tausend Erstausgaben, deren Autorinnen und Autoren von 1933 bis 1945 verboten und verfemt waren, steht die Augsburger „Bibliothek der verbrannten Bücher“ für die Produktivität (jüdisch-)deutscher Literatur trotz Nationalsozialismus, Vertreibung und Exil. Am heutigen Mittwoch, den 6. Februar 2019 präsentiert die Universitätsbibliothek Augsburg […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Universitätsmedizin: Lehrstuhl und Chefarztposten für Frauenheilkunde besetzt

Zum 1. März 2019 übernimmt Prof. Dr. Christian Dannecker als dessen erster Inhaber den Lehrstuhl für Frauenheilkunde an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg und damit zugleich die Leitung der Frauenklinik am Universitätsklinikum Augsburg. Der Gynäkologe und Geburtshelfer ist gegenwärtig noch Stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Großhadern der […]

gesamten Beitrag lesen »



Meritul Bucovinei für das Bukowina-Institut

Rumänischer Verdienstorden würdigt den erfolgreichen Beitrag des An-Instituts der Universität Augsburg zum wissenschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen Bayerisch-Schwaben und der historischen Region Bukowina Über einen hohen rumänischen Verdienstorden freut sich die Augsburger Historikerin Prof. Dr. Maren Röger in ihrer Funktion als Geschäftsführerin des Bukowina-Instituts an der Universität Augsburg: Anlässlich seines Besuch am Instituts brachte der […]

gesamten Beitrag lesen »