DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 27.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Theater

Theatersanierung: Stadt setzt auf Dialog und neue Informationsformate

Die Stadt Augsburg geht in Sachen Theatersanierung und Neubauten in die Offensive.



theaterbroschüre

Städtische Informationsbroschüre: "Auf zehn Seiten im DIN-A4-Format wird über planerische und architektonische Ideen informiert."


Mit einem „Bürgertalk Theaterviertel“, der Broschüre „Theaterviertel aktuell“ und der Website www.theaterviertel-augsburg.de bietet die Stadt Augsburg neue Informationsformate zur Theatersanierung und zum entstehenden Theaterviertel an. Der Dialog mit den Bürgern beginnt bereits am Mittwoch, den 7. Dezember 2016, um 19 Uhr mit dem „Bürgertalk Theaterviertel“ in der brechtbühne.

„Wie geht es weiter mit der Theatersanierung nach dem gescheiterten Bürgerbegehren? Was sind die ersten baulichen Schritte? Welche Ideen der Bürgerbeteiligung werden umgesetzt? Was hat der künftige Intendant André Bücker mit dem Theater Augsburg vor? Wie können sich Bürgerinnen und Bürger während der Sanierungszeit für „ihr“ Theater einbringen? – Viele Fragen haben sich in den zurückliegenden Monaten angestaut. Weil es nicht zum Bürgerentscheid kommt, besteht für die Stadt jetzt zeitliche Planungssicherheit und mehr Verbindlichkeit bei Anfragen zum Projekt.“ So begründet die Stadt in ihrer heutigen Pressemitteilung ihre neue Informationsoffensive.

Bürgerdialog: Es geht um die Sanierung und das ganze Theaterviertel

Beim „Bürgertalk Theaterviertel“ gehe es um mehr als die Sanierung des Großen Hauses samt Bühnenturm, die nach Vorbereitungsarbeiten ab 2018 starte, wie es in dem städtischen Statement heißt. Mit dem geplanten Neubau (Bauteil II) für Werkstätten, Probebühnen, Büros, Multifunktionsbühne und Gastronomie an der Kasernstraße entstehe ein städtebaulicher Impuls für das gesamte umliegende Viertel. Mit dieser Art „programmatischen Öffnung“ einschließlich neuen Platz- und Wegebeziehungen solle das Theater künftig sein Umfeld zu einem „Theaterviertel“ prägen.

„Die Stadtgesellschaft ist eingeladen, rund um das Theater ihre Fragen zu stellen, Kritikpunkte zu äußern, Ideen einzubringen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen“, so das Dialogangebot der Stadt an die Bürgerschaft. Das neue Dialogformat feiert bereits am Mittwoch, den 7. Dezember Premiere. Nach der Vorgabe „Wer kommt, spricht mit“, sucht die Stadt zu aktuellen Themen das Gespräch mit engagierten Bürgern. Dabei sollen die Bürger bestimmen, über welche Punkte diskutiert wird. Wer etwas zu sagen hat, sitzt in einer Runde und auf Augenhöhe mit Vertretern der Verwaltung, Augsburger Einrichtungen und Betrieben. Für das kommende Jahr sind mindestens zwei weitere Bürgertalks zu relevanten Themen geplant.

„Theaterviertel aktuell“: Stadt produziert Informationsbroschüre

Oberbürgermeister Kurt Gribl, Baureferent Gerd Merkle, Kulturreferent Thomas Weitzel, der designierte Theater-Intendant André Brücker und Sebastian Seidel als Leiter des Sensemble Theaters stehen als Gesprächspartner für den ersten Talk zur Verfügung. Moderiert wird das Dialogformat von Horst Thieme. Nach einer Einführung und kurzen Statements zu den nächsten Sanierungsschritten wie auch den Auswirkungen auf das ganze Quartier, startet das Gespräch. Dazu nehmen jeweils maximal zwei Bürger auf dem Podium Platz. Es sollen möglichst viele Bürger zu Wort kommen. Zur ersten Veranstaltung „Bürgertalk Theaterviertel“ am 7. Dezember erscheint die erste Ausgabe einer neuen städtischen Broschüre „Theaterviertel aktuell“. „Auf zehn Seiten im DIN-A4-Format wird über planerische und architektonische Ideen informiert. Auch Finanzierungsfragen und Ergebnisse aus der Bürgerbeteiligung sowie weitere interessante Details werden verständlich aufbereitet. Die Broschüre erscheint anlassbezogen“, wie es in der städtischen Pressemitteilung heißt.

OB Gribl: „Wir nehmen Mitsprachemöglichkeit der Stadtgesellschaft ernst“

„Ich freue mich auf viele konstruktive Diskussionen, die dazu beitragen sollen, das Theater und sein Umfeld lebendig und erlebbar zu machen. Wir möchten den Bürgerinnen und Bürgern damit auch signalisieren, dass uns eine transparente Kommunikation ein großes Anliegen ist und dass wir die ernst nehmen“, so Augsburgs Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl.

gesamten Beitrag lesen »



Verwirrung à la francaise: Die Komödie Oscar auf der Brechtbühne

Mit einer klassischen Boulevardkomödie und hochklassiger Schauspielkunst startet das Theater Augsburg locker und entspannt einen neuen Publikumsrenner Von Halrun Reinholz Diese Premiere fand nicht vor leeren Zuschauerrängen statt. Allerdings wussten die Besucher auch, was sie erwartet bei der Komödie „Oscar“, die sich vielen durch die Verfilmung mit Louis de Funés in der Hauptrolle ins Gedächtnis […]

gesamten Beitrag lesen »



Premiere im sensemble: Oskar und die Dame in Rosa

Am heutigen Samstag, den 26. November, findet im sensemble Theater eine bemerkenswerte Premiere statt. Sigrid Ihlenfeldt spielt die Hauptrolle in dem anrührenden Stück von Eric Emanuel Schmitt unter der Regie von Sebastian Seidel. Der 10-jährige Oskar ist an Leukämie erkrankt, doch seine Ärzte und seine Eltern tabuisieren das und weichen der Tatsache aus. Einzig die […]

gesamten Beitrag lesen »



Pünktchen und Anton begeistern die Augsburger Kinder

Das Kinderstück des Theaters Augsburg zeigt Erich Kästners zeitlosen Klassiker in einer flotten Inszenierung Von Halrun Reinholz Premiere um 10 Uhr vormittags: Im Publikum viele Schülergruppen, die mit Spannung darauf warten, was das Theater Augsburg in diesem Jahr als Weihnachtsstück zu bieten hat. Erich Kästner thematisiert in seinem  Kinderroman „Pünktchen und Anton“ die Schere zwischen […]

gesamten Beitrag lesen »



Oper ohne Bühnenspiel: Idomeneo konzertant

Wegen der unerwartet frühen Schließung des Großen Hauses präsentieren sich die hochkarätigen Künstler ohne die Regie von Peter Konwitschny im Auditorium des LMZ. Von Halrun Reinholz Das Positive: Es ist ein schöner Konzertsaal, der an der Universität Augsburg den Studierenden der LMZ und ihrem Publikum zur Verfügung steht. Er ist auch gut zu erreichen, mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Bluespots Productions in Dänemark

1933 floh Brecht nach Svendborg in Dänemark und blieb sechs Jahre lang dort. In einem Strohdachhaus schrieb er die „Svendborger Gedichte“. Erst kürzlich wurden die Gedichte ins Dänische übersetzt. Die Augsburger Theatergruppe Bluespots Produktions inszeniert die Svendborger Gedichte in Svendborg in einer deutsch-dänischen Fassung für das Baggaard Teatret. Für die Inszenierung konnte Soren Huss engagiert […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadttheater: Der Boxer – Die wahre Geschichte des Hertzko Haft

Eine „Wiederaufnahme-Premiere“ der Live-Performance nach der Graphic Novel von Reinhard Kleist zeigt am 22. November 2016 um 19.30 Uhr „Die wahre Geschichte des Hertzko Haft“  im Augsburger Hoffmannkeller. Zur Belustigung von SS-Offizieren musste der polnische Jude Hertzko Haft im KZ Auschwitz gegen Mithäftlinge boxen – umgeben von Unmenschlichkeit, Gewalt und Tod. Reinhard Kleist hat die […]

gesamten Beitrag lesen »



Hoffmannkeller: „Die Edgar Allan Poe Late Night Show“

Am 10. und 11. November findet jeweils ab 20.30 Uhr im Hoffmannkeller (Theater Augsburg – Kasernenstr.1) „Die Edgar Allan Poe Late Night Show“ statt. Dazu heißt es im Einladungstext des Veranstalters: „E. A. Poes schaurige Erzählungen faszinieren auch über 150 Jahre nach seinem Tod. In seinen Alptraumwelten tummeln sich wahnhafte Mörder, erwachen Menschen lebendig begraben […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Architekturwerkstatt zum Theaterquartier

Am kommenden Wochenende richtet der Bund Deutscher Architekten BDA zusammen mit dem Baureferat eine Architekturwerkstatt zum Umfeld des Stadttheaters aus. Ziel der Werkstatt ist es, die wechselseitigen Chancen und Potenziale als Impuls für weitere Entwicklungen im Theaterquartier herauszuarbeiten. Zum Werkstatt-Kreis gehören Prof. Christian Knoche, der mit dem Umbau der ehemaligen Post an der Grottenau beauftragt […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Kritiker geben Unterschriften ab

Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl hat heute im Oberen Fletz des Augsburger Rathauses die von der Initiative Kulturelle Stadtentwicklung gesammelten Unterschriften entgegengenommen. Nach Angabe der Initiative haben zirka 11.000 Bürger das Bürgerbegehren mit der Fragestellung „Soll die Stadt Augsburg die Sanierung des Theaters trotz finanziell schwieriger Situation über Neuverschuldung finanzieren?“ unterzeichnet. Wird ein Bürgerbegehren eingereicht, muss […]

gesamten Beitrag lesen »