DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 27.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Theater

Brechtfestival: Brecht quält Benjamin

Mit „Krise ist immer“ beschreibt das Künstlerensemble um Regisseurin Friederike Heller die langjährige Freundschaft von Bertolt Brecht und Walter Benjamin als narzisstische Beziehung zwischen Zerstörung und Selbstzerstörung. Aufhänger sind Dokumente der zwischen Benjamin und Brecht geführten Debatten aus der Entstehungszeit des 1931 gescheiterten Zeitschriftenprojekts „Krise und Kritik“.

Von Bernhard Schiller

Peter Thiessen, Philipp Hochmair, Henry Rabe, Friederike Heller (v.l.), Foto: Christian Menkel

Peter Thiessen, Philipp Hochmair, Henry Rabe, Friederike Heller (v.l.) (c) Christian Menkel (Brechtfestival)


Was wäre geschehen, hätte Brecht die Pfingstrose angenommen, die ihm Walter Benjamin unmittelbar aus dem Paradies herüberreichte? Brecht lehnt die innig gebrochene Blume feixend ab und trampelt fortan voller Hohn und Missachtung auf Benjamin herum. Der Zuschauer muss eine Stunde lang mitansehen und (mehr oder weniger) aushalten, wie Brecht einen von ihm angezogenen – in den Bann gezogenen – Benjamin verspottet, mit dem Finger auf ihn zeigt, ihn demütigt und dieser dem nichts entgegenzusetzen hat, als leise geäußerte, intellektuelle Zweifel am Konzept der revolutionären Vernichtung. Heller als Benjamin verschwindet dabei gegenüber der dreifach dröhnenden Männerübermacht Brecht (Philipp Hochmair, Peter Thiessen, Henry Rabe) nicht nur akustisch. Musiker Thiessen baut starke, atmosphärische Kulissen, die das Publikum tief hineinführen in Benjamins Innerlichkeit. Eine zärtlich-nichtlineare, aber eben auch bedrückende Welt, in welcher der Lobpreis der Engel für den Gott, der das Paradies schuf, vom Lärm des Dampfhammers am Berliner Alexanderplatz unterdrückt wird.

Der Fortschritt stampft und marschiert zum Ende der Geschichte, für Brecht wird der langsame, auf feinsinnigen Umwegen wandelnde Benjamin dabei zum „schlimmsten Feind, den der Arbeiter hat“, der „Feind in seinen eigenen Reihen“. Singend spielt das Ensemble damit auch den scheinbar so friedfertigen Tucholsky sarkastisch gegen den Strich beziehungsweise gegen Benjamin. Bei Benjamin hört der Spaß auf, der für die orthodoxe Brechtaura dringend notwendige Eisler-Sound wird zur ganz bitteren Pille.

Und dann gibt es jenen einen Moment der Irritation in dieser an Verfremdungen reichen Inszenierung: Brecht und Benjamin sitzen nach ergebnisloser Diskussion uneins auf dem Sofa. Brecht bläst maskulin posend Zigarrenqualm ins Halbdunkel, als der „Engel der Verzweiflung“ sich düster und lautstark (Thiessens Arrangement) der Szene bemächtigt. Plötzlich scheint Brecht derjenige zu sein, dem Verzweiflung, ja bereits verloren geglaubte Empfindsamkeit innewohnt. Leider bleibt es bei einer Täuschung und das ist es auch, woraus Hellers „theatralische Versuchsanordung“ zugleich Wucht gewinnt und verliert.

Weder werden die verletzlichen Seiten Brechts, noch die kraftvollen Benjamins nachhaltig in den Raum möglicher Auch-Realtitäten geholt. Es gefriert der harte dialektische Gegensatz vom pragmatischen Revolutionsmacher Brecht auf der einen, und dem feinfühligen Patienten Benjamin auf der anderen Seite. Auf die Spitze getrieben durch einen nietzscheanisch tobenden Menschaffen, der die Welt in Trümmer legt, während der von Engeln einst berührte Walter Benjamin „in tiefe Abwesenheit“ verfällt.

Was wäre geschehen, hätte sich Brecht Benjamins Blume zu Herzen genommen? Was wäre geschehen, hätte Benjamin Brecht weniger Raum für aggressive Abschaffungsphantasien gewährt? Wäre der messianische Moment entstanden, von dem Benjamin so gerne sprach? Mangels Beleuchtung dieses so elementaren Motivs im Denken Walter Benjamins, das die Idee einer Alternative zu Ideologie und Nihilismus auch in die Gegenwart transportieren könnte, bleibt am Ende der Aufführung ein düsteres Bild hoffnungsloser Gegensätze stehen, das den Zuschauer weder mit Brecht, noch mit der Welt versöhnt.

Das ist im Sinne der von Patrick Wengenroth beschworenen Multiperspektivität freilich hervorragend. Wengenroth hat sich vorgenommen, Brecht zu „zertrümmern“, um neue Perspektiven freizulegen. Oder, um es mit einem Zitat Heiner Müllers aus „Krise ist immer“ zu sagen: „Die erste Gestalt der Hoffnung ist die Furcht. Die erste Erscheinung des Neuen ist der Schrecken. Damit etwas kommt, muss etwas gehen.“

In diesem theatralen Format zwischen Reenactment der historischen Gesprächsprotokolle und dem Abgleich mit der aktuellen Realität psychologisiert sich der Konflikt zwischen Benjamin und Brecht, verdichtete sich die Grausamkeit der Welt in eine dramatische Projektion, die einen intellektuellen Dissens einer bedeutsamen Freundschaft auf die Möglichkeiten des Theaters reduziert, um in dieser Reduktion den Schrecken der Geschichte abzubilden.

Großartiges Theater in der leider nicht ausverkauften Probebühne I des Stadttheaters.

Ohne das wissenschaftliche Material von Prof. Dr. Erdmut Wizisla, der im Programmheft als „dramaturgisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter“ angeführt wird, wäre das Projekt nicht denkbar gewesen. Deshalb an dieser Stelle der Verweis auf das Grundlagenmaterial: Benjamin und Brecht. Die Geschichte einer Freundschaft. Mit einer Chronik und den Gesprächsprotokollen des Zeitschriftenprojekts ›Krise und Kritik‹. Von Erdmut Wizisla, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2004, 396 S., 13 Euro.

gesamten Beitrag lesen »



Nachtrag zu Brechts „Maßnahme“ vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise

Glanz und Elend des Gegenwartstheaters waren in dem von Selcuk Cara für das Brechtfestival 2017 inszenierten Lehrstück Bertolt Brechts „Die Maßnahme“ zu erleben. Von Dr. Helmut Gier Pathetische Momente durch sakral anmutende Choreographien sowie stimmliches und körperliches Verausgaben, großartige Musik, aufdringliche Symbolik (Schlauchboot und Weihrauchfass), die verfremdende Konfrontation der Werke großer Autoren mit den Werken […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Der gute Mensch von Downtown

Mit einem Stück „inspiriert von Brecht und der Bibel, von alten Quellen und neuen Katastrophen“ gastiert das Berliner Theater RamabaZamba mit großem Erfolg beim Brechtfestival von Halrun Reinholz In Brechts Stück „Der gute Mensch von Sezuan“ suchen die Götter einen guten Menschen in der Stadt und werden nach vielen Abweisungen im Haus der Prostituierten Shen […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Fulminante Eröffnung

Die Maßnahme: Das Brechtfestival 2017 begann mit einer fulminanten Eröffnung Von Prof. Dr. Jürgen Hillesheim Warum es Selcuk Cara in beeindruckender Weise gelungen ist, einen ästhetischen Schwebezustand zu erzeugen und aufrecht zu halten, der die Grundproblematik  des Lehrstücks niemals verflachen – und das herausfordernde Potenzial des Dramas spürbar erfahren lässt Brechts in erster Fassung 1930 […]

gesamten Beitrag lesen »



„Und alles war ihr Schlaf“: Gar nicht einschläfernd und unvermutet poetisch im City Club

Junge Leute haben mit Theater nichts am Hut? Diesen Eindruck hat man nicht, wenn man die schmale Treppe ins Obergeschoss des City Clubs hochsteigt, wo sich das Theter Ensemble eingenistet hat. Von Halrun Reinholz Viel Platz ist da nicht, aber unter den Zuschauern im voll besetzten Raum kaum einer über dreißig. Sie warten alle gebannt […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Morgen werden zehn Bäume gefällt

Die ersten öffentlich wahrnehmbaren Vorbereitungsmaßnahmen der Theatersanierung beginnen am morgigen Mittwoch: Damit das Baufeld frei wird, werden auf dem Areal der Volkhartstraße zehn Bäume gefällt. Mit den archäologischen Grabungen auf dem Areal zwischen Volkhartstraße und „Großem Haus“ starten voraussichtlich im April auch die äußerlich sichtbaren vorbereitenden Arbeiten zur Theatersanierung. Dort werden ein zweistöckiger Technikkeller und darüber […]

gesamten Beitrag lesen »



Otello: Tragisch ohne würdigen Bühnen-Rahmen

Die zweite Opernpremiere der Spielzeit findet in der Kongresshalle nur teilweise überzeugende Bedingungen für das tragische Geschehen auf der Bühne Von Halrun Reinholz Bei den großen tragischen Opern, wie eben Otello, merkt man es leider sehr schmerzhaft, wenn der würdige Rahmen fehlt. Zwar war die Inszenierung bereits ein Ersatz für „Rusalka“, die man auf der […]

gesamten Beitrag lesen »



Premiere: „Und alles war ihr Schlaf“

Die Augsburger Theatergruppe „theter ensemble“, die im Obergeschoss des City Club in der Konrad-Adenauer-Allee 9 residiert, startet am 25. Februar (20. 30 Uhr) mit der Premiere der Eigenproduktion „Und alles war ihr Schlaf“ die Eröffnung einer neuen Spielstätte der freien Theaterszene. Das junge Ensemble bezeichnet seine Performance als „literarischen, musikalischen Abend im City Club“. Der […]

gesamten Beitrag lesen »



Faust auf der Brechtbühne: Alles Show und Entertainment

Mal wieder ein frischer Anstrich für den Klassiker Faust: Christian Weise belebt die Brechtbühne mit viel Technik, hervorragenden Darstellern und – Spaß. Denn alles ist Entertainment auf Erden und Mephisto wird zum Manager für ungewöhnliche Wünsche. Von Halrun Reinholz Ein Entertainer mit einem schwarzen Pudel auf dem Kopf klopft tagesaktuelle (Trump-) Sprüche in gekonntem Show-Amerikanisch […]

gesamten Beitrag lesen »



Sternstunden: Ballettgala und Operngala mit Diana Damrau zum Ausklang der Spielzeit

Die letzte Spielzeit von Juliane Votteler soll nicht ganz sang- und klanglos im Chaos der Räumung des Großen Hauses untergehen und auch Ballettdirektor Robert Conn will sich gebührend vom Augsburger Publikum verabschieden. Darum gibt es zum Ende der Spielzeit die Ballettgala nach bewährtem Muster und als Glanzpunkt eine Operngala mit Diana Damrau und Nicolas Testé. […]

gesamten Beitrag lesen »