DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 19.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Literatur

„Die Schreiberin“: Lesung mit Birgit Herold

Clara Hätzler war die einzige bekannte Lohn­schreiberin ihrer Zeit. Acht ihrer Handschriften aus dem 15. Jahr­hundert sind bis heute erhalten. Die Buch-Autorin Birgit Herold lässt ihr außer­gewöhn­liches Leben und das Augsburg der Fugger und Welser lebendig werden.

Welcher Ort wäre dafür besser geeignet als das Fugger und Welser Erlebnis­museum in Augsburg? Das Museum bietet deshalb am 25. September 2025 die Gelegenheit, die Autorin und ihr Werk kennenzulernen. Im Anschluss an die halbstündige Führung „Die vergessenen Frauen der Fugger – oder: Wie Barbara Bäsinger das Firmenvermögen vervierfachte“ liest Birgit Herold aus ihrem Buch „Die Schreiberin“. Darum geht es:

Birgit Herold – Foto: privat

Im Augsburg des 15. Jahr­hunderts wächst Clara, Tochter eines Notars, mit einer seltenen Gabe auf: Sie kann schreiben – und begreift früh die Macht der Worte. Zwischen Ritter­turnieren, rauschenden Festen und Begegnungen mit der einfluss­reichen Familie Fugger verliebt sie sich in den verheirateten Buchmaler Johann Bämler. Die Liebe zwingt beide zur Flucht nach Mainz, wo Clara in Johannes Gutenbergs Werkstatt Zeugin einer Revolution wird: der Erfindung des Buchdrucks. Als sie einem gefährlichen Verrat auf die Spur kommt, steht nicht nur Gutenbergs Werk, sondern auch ihr eigenes Leben auf dem Spiel. Um zu überleben, muss Clara ihre eigene Geschichte schreiben.

Im Anschluss an die etwa einstündige Lesung gibt es Gelegenheit zum Austausch mit der Autorin.


„Die Schreiberin“
Lesung mit Autorin Birgit Herold

Ort: Fugger und Welser Erlebnismuseum,
Äußeres Pfaffengässchen 23, Augsburg

Wann: Donnerstag, 25. September 2025

17.45 Uhr Einlass
18.00 Uhr Kurzführung »Die vergessenen Frauen der Fugger – oder: Wie Barbara Bäsinger das Firmenvermögen vervierfachte« (30 Minuten)
19.00 Uhr Lesung mit Birgit Herold: »Die Schreiberin«
ab 20.00 Uhr Ausklang und Austausch mit Birgit Herold

Tickets: 12 € | 10 € erm. inkl. Museumseintritt,
erhältlich unter fugger-und-welser-museum.de/veranstaltungen

Buchcover »Die Schreiberin« – Bildnachweis: © Fischer Verlag

gesamten Beitrag lesen »



Buch über Haunstetten erschienen

Der Kulturkreis Haunstetten trägt seit 35 Jahren maßgeblich zur kulturellen Identität des bis 1972 selbstständigen Stadtteils bei. Jutta Goßner, die langjährige Vorsitzende, arbeitete bis zu ihrem Tod im März dieses Jahres an einem Buch über ihr geliebtes Haunstetten. Der Kulturkreis hat nun dieses Werk mit dem Titel „Facetten von Haunstetten“ vollendet. Auf 80 Seiten im […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtbücherei am 8. Juli geschlossen

Aufgrund einer internen Veranstaltung bleiben am Dienstag, 8. Juli, die Zentrale am Ernst-Reuter-Platz sowie alle Stadtteilbüchereien geschlossen. Auch der Bücherbus fährt nicht. Dies meldete die Stadt Augsburg in einer Pressemitteilung. Nur die Open-Library in der Stadtteilbücherei Lechhausen ist am 8. Juli von 10 bis 19 Uhr zugänglich. Die Open-Library in Lechausen stellt seit 2022 ähnlich […]

gesamten Beitrag lesen »



Autor Martin Sellner narrt Stadt Augsburg

Der österreichische Buchautor Martin Sellner hatte für den 1. Juli eine Lesung aus seinem Buch „Remigration – ein Vorschlag“ angekündigt. Die Stadt Augsburg hatte ihm daraufhin für den 1. Juli ein Betretungsverbot erteilt. Martin Sellner hatte wiederum angekündigt, trotz des Verbotes Augsburg besuchen zu wollen. Das war der Ausgangspunkt für ein Katz- und Mausspiel, das […]

gesamten Beitrag lesen »



4.12.2024 – Ein Abend für Dialog, Musik und Literatur gegen das Schweigen

Die Augsburger Gruppe der Artists Against Antisemitism und das Staatstheater Augsburg laden am 4. Dezember ins Alte Rock Café zu einem Abend mit Literatur, Musik und Gesprächsangeboten. Augsburg gedenkt wie viele Orte in Deutschland der Pogromnacht am 9. November 1938. Tausende jüdische Geschäfte, Synagogen und Wohnungen wurden zerstört – ein Wendepunkt hin zur systematischen Verfolgung […]

gesamten Beitrag lesen »



Lyrik und Zeitzeugen am Tag der Befreiung

Im Kulturhaus abraxas wurde der Sieg über die Naziherrschaft gefeiert Von Frank Heindl Vor hundert Jahren wurde Selma Meerbaum-Eisinger geboren, im Februar 1924. 1941 schrieb sie ein „Poem“, dessen zentrale Zeile lautet: „Ich möchte leben“. Ein Jahr später, am 16. Dezember 1942, 18 Jahre alt, starb sie im rumänischen Zwangsarbeiterlager Michailowka. „Sie kommen dann und […]

gesamten Beitrag lesen »



„Judenhass Underground“ – Das Augsburger Friedensbüro veranstaltet am 5. März einen Diskussionsabend zum Antisemitismus in linken Subkulturen

Judenhass und israelbezogener Antisemitismus werden nicht ausschließlich von Rechtsextremen verkörpert. Diese Tatsache brachte vor rund neun Monaten Unordnung in den Augsburger Friedensfestbetrieb. Von der DAZ war der Stadtverwaltung eine zu gering ausgeprägte Sensibilität gegenüber der BDS-Bewegung und insbesondere gegenüber Antisemitismus aus dem linken Spektrum vorgeworfen worden. Nun veranstaltet das Friedensbüro der Stadt Augsburg gemeinsam mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Lesung: Erika und Therese. Eine Liebe zwischen Kunst und Krieg

Am Sonntag, den 25. Februar um 11 Uhr, liest Gunna Wendt in der Lounge im Brechthaus aus ihren literarischen Biografien über Frauen, die sich selbst erfunden haben, darunter Liesl Karlstadt, Erika Mann und Therese Giehse.  Sie hätten unterschiedlicher nicht sein können: Erika Mann, hochbegabte Tochter Thomas Manns, und Therese Giehse, gefeierte Schauspielerin an den Münchner […]

gesamten Beitrag lesen »



Eckhart Nickel liest und legt auf

Eckhart Nickel liest und legt auf.  Eckhart Nickel, Autor von Hysteria und Spitzweg und Jurymitglied des Deutschen Popliteraturpreises 2022, liest im Oh Boi aus verschollenen, unveröffentlichten und neuen Texten. Danach legt er die passende Musik  auf. Eckhart Nickel ist nicht nur Schriftsteller, sondern auch ein geborener Entertainer. Der Eintritt kostet 15 Euro. Karten können bei […]

gesamten Beitrag lesen »



Entdeckung des Unsichtbaren: Der Kriminalroman „Die Silberkammer“ erzählt von der Stadt Augsburg und ihren verborgenen Schätzen

Einem unbekannten Autor ist ein bemerkenswerter Kunstkrimi gelungen. Der zweite Fall soll im Anmarsch sein. Die Stadt Augsburg und ihre Kunstschätze spielen dabei eine wichtige Rolle. Von Siegfried Zagler Stellen sie sich vor, sie stehen in einem Buchladen und wollen nichts Bestimmtes, dies aber ganz bewusst. Sie schmökern in der Krimi-Ecke ein wenig im neuen […]

gesamten Beitrag lesen »