DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 21.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Baukultur

„Wasser in der Stadt – Auf dem Weg zum Welterbe“

Am Sonntag, den 1. Juli um 14.30 Uhr organisiert die Regio Augsburg Tourismus GmbH die Stadtführung „Wasser in der Stadt – Auf dem Weg zum UNESCO Welterbe“.

Foto Christine Pemsl

Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst in Augsburg könnten bereits 2019 UNESCO-Welterbe werden. Bei dieser Führung wird die historische Wasserwirtschaft erläutert. Mehr als 150 Kilometer Kanäle und Bäche durchziehen die Stadt. Die ältesten Wassertürme Mitteleuropas stehen an der örtlichen Stadtmauer. Drei Monumentalbrunnen im Stil der italienischen Renaissance stehen im Stadtzentrum. Vom Augustusbrunnen geht es entlang der Lechkanäle durchs alte Handwerkerviertel zum Wasserwerk am Roten Tor. Treffpunkt ist die Tourist-Information am Rathausplatz. Die Führung kostet 10 Euro für Erwachsene (ermäßigt: 8,50 Euro). Die Dauer beträgt zirka zwei Stunden. Eine Anmeldung unter Telefon 0821/ 50207-21 ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Weitere Termine: Mai bis Oktober: jeden 1. Sonntag im Monat.

„Wasser Kunst Augsburg. Die Reichsstadt in ihrem Element“ so der Titel einer am 15. Juni eröffneten Ausstellung im Maximilianmuseum. Die Ausstellung beleuchtet die kulturhistorische Bedeutung des Wassers für die Entwicklung der Stadt, deren beispiellose Vielfalt und Produktivität auf dem Gebiet der Kunst und des Kunsthandwerks ohne Wasserkraft nicht möglich gewesen wäre.

Das Wasser machte Augsburg zu einer Stadt der Künste, die ihrerseits die Nutzung von Wasser zu einer besonderen Kunst erhob. Mit den Prachtbrunnen von Hubert Gerhard und Adriaen de Vries schuf sie Denkmäler von Weltrang. Diese faszinierenden Aspekte stehen im Mittelpunkt der Ausstellung, zu deren Glanzpunkten der einzigartige Bestand an hydrotechnischen Modellen aus Augsburgs historischer Modellkammer zählt. Neu entdeckte Archivalien, prächtige Karten und Planzeichnungen sowie hochrangige Kunstwerke von Leihgebern aus ganz Europa bieten ein einzigartiges Panorama der historischen Wasserwirtschaft und Brunnenkunst Augsburgs. Sie bilden die Grundlage für die Bewerbung um den Titel des UNESCO-Welterbes. Wer also nicht gut zu Fuß ist, sollte sich dem Thema im Maximilianmuseum nähern.

gesamten Beitrag lesen »



„Die Stadregierung ist eine Black Box, aus der jederzeit etwas Verrücktes herausspringen kann“

DAZ-Herausgeber Siegfried Zagler im Gespräch mit Volker Schafitel über Bäume, politische Verantwortung und Verkehrsplanung Stadtrat Volker Schafitel gilt als scharfer Kritiker der Augsburger Stadtregierung. Der 65-jährige Architekt ist ein Stadtrat wie er im Buche steht. Über alle parteipolitischen Grenzen hinweg positioniert sich Schafitel unerschrocken und sachorientiert zu komplexen Themen. Er tritt gerne respektlos auf und […]

gesamten Beitrag lesen »



Themenführung zur Geschichte der Augsburger Synagoge

Am Mittwoch, den 06. Juni 2018, findet ab 18 Uhr eine öffentliche Führung durch die Synagoge in der Halderstraße statt. Die Leiterin des jüdischen Museums, Prof. Dr. Benigna Schönhagen, wird dabei über die Geschichte und Architektur des Gotteshauses referieren.  Zwischen 1914 und 1917 wurde die Augsburger Synagoge gebaut erbaut und gemäß den Wünschen der damalige […]

gesamten Beitrag lesen »



„Eine neue Tiefgarage ist wirklich fehl am Platze“

Professor Dr. Hartmut Topp ist ein international renommierter und hoch angesehener Stadt- und Verkehrsplaner.  Im Februar 2009 hatte er den Vorsitz in der Jury inne, die sich beim Planungswettbewerb bezüglich des Augsburger Königsplatzumbaus für den Wunderle-Entwurf entschied. Diese Planung gilt als Grundlage für die Umgestaltung des Augsburger Königsplatzes wie er heute ist. DAZ: Herr Topp, […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerbeteiligung zur Gestaltung der Jakobervorstadt Nord startet

Das Stadtplanungsamt lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer offenen Planungswerkstatt vom 4. bis 6. Mai 2018 auf dem Gelände der Augustabrauerei am Lauterlech 10 ein. Sie können sich über die aktuellen Ergebnisse der Stadtteilplanung informieren und in der Diskussion mit Fachleuten weiterentwickeln. Für die Jakobervorstadt Nord werden derzeit vorbereitende Untersuchungen durchgeführt und ein integriertes […]

gesamten Beitrag lesen »



Architektur-Film-Jazz: „Vom Bauen der Zukunft – 100 Jahre Bauhaus“

In der Veranstaltungsreihe „Architektur-Film-Jazz“ zeigt das Thalia Kino Am Obstmarkt in Augsburg am Montag, 07. Mai 2018 um 19 Uhr den Dokumentarfilm „Vom Bauen der Zukunft – 100 Jahre Bauhaus“ von Niels Bolbrinker und Thomas Tielsch. Das von Walter Gropius 1919 gegründete Bauhaus war weit mehr als bloße Schule für neue Architektur und Design – […]

gesamten Beitrag lesen »



Halle 116 wird nicht in Denkmalliste aufgenommen

Die Augsburger Halle 116 wird nicht als Denkmal in die Bayerische Denkmalliste nachgetragen. Dies gab heute das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege bekannt. „Ein Denkmal ist – so definiert in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes – eine vom Menschen geschaffene Sache aus vergangener Zeit, deren Erhaltung aufgrund ihrer besonderen geschichtlichen, künstlerischen, städtebaulichen, wissenschaftlichen oder volkskundlichen Bedeutung […]

gesamten Beitrag lesen »



Petition: „Angemessene Sanierung des Gignoux-Hauses“

Mit ihrem Anliegen, das Augsburger Gignoux-Haus denkmalgerechter zu sanieren, als es die Stadt vorhat, zeigt eine Gruppe von Denkmalschützern Durchhaltevermögen – und Kompetenz. Im Netz haben sie eine Online-Petition eingestellt, die regen Zuspruch findet. Ein Investor möchte im Inneren des Einzelbaudenkmals „Gignoux-Haus“ Wände des 19. Jhs. mit Versatzstücken des 18. Jhs. in den Obergeschossen gegen […]

gesamten Beitrag lesen »



Sanierung Gignoux-Haus: Wissenschaftler fordern Stadt zum Umdenken auf

Eine hochkarätige Gruppe von Wissenschaftlern – Historiker, Architekten, Professoren und Kunstpädagogen – versucht die Stadt mittels eines dramatischen Appells bei der Sanierung des Gignoux-Hauses zum Umdenken zu bewegen. Sie sehen die erhaltenswerte Substanz des Gebäudes der organisierten Zerstörung ausgesetzt. In ihrem Offenen Brief an die Regierung von Schwaben und Oberbürgermeister Kurt Gribl fordern sie, „dass […]

gesamten Beitrag lesen »



Staatsminister Spaenle unterzeichnet UNESCO-Bewerbung

Am vergangenen Montag hat sich Ulrich Müllegger, Leiter des Augsburger UNESCO-Bewerbungsbüros, auf den Weg nach München gemacht. Im Gepäck: die frisch gedruckte Bewerbung um den Welterbetitel. Sie wurde vom Bayerischen Kultusministerium offiziell abgezeichnet. In wenigen Wochen geht das Schriftwerk den Weg in die entgegengesetzte Himmelsrichtung – nach Paris, zum Hauptsitz der UNESCO. Gemeinsam sind Nominierungsdossier […]

gesamten Beitrag lesen »