DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 06.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Ausstellungen

War Brecht ein Bolschewist?

Die Ausstellung zum Brechtfestival in der Staats- und Stadtbibliothek

Schwäbische Volkszeitung vom 7. April 1919 © Staats- und Stadtbibliothek Augsburg

Das Jubiläum der Räterepublik 1919 ist auch für die Brecht-Forschungsstelle in der Staats- und Stadtbibliothek ein Anlass, einige ihrer Schätze in einer Ausstellung zu zeigen. Denn Brecht war, wenn auch aus einer gewissen Distanz, mitten drin im Geschehen. Der damals 21-Jährige hatte die Ereignisse des ersten Weltkriegs aufmerksam verfolgt und die Ausrufung der Räterepublik, die in Augsburg allerdings genau sieben Tage Bestand hatte, war für den jungen Dichter der erste Kontakt mit dem Kommunismus nach dem Muster der Revolution in der Sowjetunion. Angeberisch schrieb er an seine Freundin „Bi“  (Paula Banholzer) ins Allgäu, er sei „… vollens ganz zum Bolschewisten geworden.“ Gleichzeitig aber auch, dass er dem Rat seines Vaters gefolgt und besser nicht auf die Straße gegangen sei. Der von ihm inszenierte Ruf als „Bolschewist“ und „Kommunist“ hing Brecht noch lange nach, umso mehr als er sich nach dem Zweiten Weltkrieg als Rückkehrer aus dem Exil in der DDR niederließ und dort das „Berliner Ensemble“ leiten durfte. 

Prof. Dr. Jürgen Hillesheim von der Brecht-Forschungsstelle sieht das differenziert. Er ist der Affinität Brechts zum Kommunismus bereits in mehreren Arbeiten nachgegangen und kommt auch bei näherer Untersuchung von Brechts Haltung zur Räterepublik zu dem Schluss, dass die Auseinandersetzung Brechts mit dem Kommunismus eine intellektuelle, distanzierte und durchaus kritische war.

Brecht in der Augsburger Bleichstraße © Staats- und Stadtbibliothek Augsburg

Details illustriert die Ausstellung im Cimeliensaal der Staatsbibliothek, zu der auch ein ansprechend bebilderter Katalog mit Beiträgen von neun namhaften Brecht-Forschern aus fünf Ländern erschienen ist. Aus der Zeit der Räterepublik liegen etliche Dokumente in der Staatsbibliothek auf. Um die Wahrnehmung Bertolt Brechts im Augsburg der damaligen Zeit sichtbar zu machen, wurde ein Teil der Ausstellung aus dem gut bestückten Zeitungsarchiv der Staats- und Stadtbibliothek von Bibliotheks-Mitarbeiter Wolfgang Mayer zusammengestellt. Das Umfeld Brechts erschließt sich aus seinen eigenen Aufzeichnungen (Briefe an Bi, Theaterrezensionen) und aus den bisher unveröffentlichten Tagebuchaufzeichnungen Caspar Nehers. 

Brechts Nähe zur Revolution wird oft auch durch die Tatsache belegt, dass er dem Räterevolutionär Georg Prem ein Versteck in seiner Mansarde ermöglichte. Das geschah allerdings dessen Frau Lilly Prem zuliebe, damals noch Elisabeth Krause, deren Nachlass in der Staatsbibliothek auch interessante Einblicke in die Haltung der Augsburger Frauen zur Räterevolution ermöglicht. Brecht schreibt zu der Zeit am „Baal“, wie aus den Tagebuchaufzeichnungen Caspar Nehers ersichtlich wird. 

Der Kriegsteilnehmer Neher sieht, wie Brecht, in der Revolution nichts als eine Fortsetzung des Krieges, dem sie beide nichts abgewinnen können. Brecht schreibt unter diesem Eindruck Gedichte wie „Die Ballade vom toten Soldaten“ und das Stück „Trommeln in der Nacht“, dessen Ende aus marxistischer Sicht konterrevolutionär ist, denn der Hauptheld Kragler unterstützt nicht die Spartakisten, sondern zieht das „große weiße Bett“ seiner Verlobten Anna vor. Brecht musste sich, vor allem in der DDR-Zeit, immer wieder für diese Haltung rechtfertigen und hat das Stück wiederholt bearbeitet. Der Schluss blieb aber jedes Mal unangetastet. Erst 1966, nach seinem Tod, wurde in der DDR eine marxistisch korrekte Fassung in Umlauf gebracht, die angeblich von ihm stammte und von seiner Witwe Helene Weigel autorisiert wurde. Ein Exemplar der wenigen Typoskripte dieser Fassung gehört zum Fundus der Staats- und Stadtbibliothek.

Unbestritten hat sich Brecht, vor allem auch angesichts des aufkommenden Faschismus,  mit dem Kommunismus in all seinen Facetten befasst und sich ihm auch, wie Hillesheim feststellt, im Dienste seines Vorankommens als Künstler durchaus  „angeschmiegt“. Tatsache ist auch, dass die Ereignisse der Räterevolution in Augsburg der erste Vorgang waren, eine kommunistische Revolution wahrzunehmen und zu bewerten. Der erste Weltkrieg und die Räterevolution vor der eigenen Haustür haben den jungen Brecht und seinen wachen politischen Geist „beschäftigt und herausgefordert“, wie das Stück „Trommeln in der Nacht“, das daraus entstanden ist. Brecht bleibt, auch in seiner späteren Entwicklung, „ein Kommunist auf Abwegen“, wie Jürgen Hillesheim in seiner Abhandlung zur Ausstellung resümiert. Der dafür entscheidende Zeitabschnitt aus der Biographie des Dichters ist in der Sammlung der Staatsbibliothek stringent dokumentiert und wird von der Brecht-Forschungsstelle im Cimeliensaal eindrucksvoll präsentiert. —- Halrun Reinholz

„… vollens ganz zum Bolschewisten geworden …“?  Die Räterepublik 1919 in der Wahrnehmung Bertolt Brechts. Ausstellung in der Staats- und Stadtbibliothek, 1.3. – 26.4.2019. Eintritt frei. 

https://www.sustb-augsburg.de/vollens-ganz-zum-bolschewisten-geworden/

gesamten Beitrag lesen »



Brechthaus: Jahresprogramm erschienen

Eine jetzt erschienene Broschüre der Regio Augsburg Tourismus GmbH zu den Veranstaltungen im Geburtshaus Bert Brechts (Auf dem Rain 7) zählt 48 Seiten mit Terminen des Brechtfestivals, von Lesungen und Konzerten, Vorträgen und Diskussionen, Theater-Parcours für Kinder und Führungen. Wegen der Sanierung des Mozarthauses geht 2019 zudem Mozart zu Brecht ins „Exil“: Das Brechthaus wird […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Räterepublik 1919 in der Wahrnehmung Bertolt Brechts

Vom 01. März bis 26. April 2019, (Montag–Freitag, 11:00–16:00 Uhr), zeigt die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg in Kooperation mit der Brecht-Forschungsstätte der Stadt Augsburg unter dem Titel „‚… vollens ganz zum Bolschewisten geworden …‘? Die Räterepublik 1919 in der Wahrnehmung Bertolt Brechts“ eine Ausstellung in ihrem Unteren Cimeliensaal, die Brechts politische Einstellung rund um die […]

gesamten Beitrag lesen »



„Desintegration für alle!“ Neues Jahresprogramm des Jüdischen Museums

Unter dem Motto „Wie fremd darf man sein in Deutschland?“ will sich das Jüdische Museum Augsburg Schwaben (JMAS) in diesem Jahr mit unterschiedlichen Fremdheitserfahrungen von Juden und anderen Minderheiten befassen und diese aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Die neue Museumsleitung Dr. Barbara Staudinger gab mit der Vorstellung des Jahresprogramms 2019 auch Einblick in ihre Konzeption sowie […]

gesamten Beitrag lesen »



Retrospektive zum 100. Geburtstag von Wolfgang Lettl

„Der Grenzgänger“, so die Headline zur Retrospektive zum 100. Geburtstag von Wolfgang Lettl, dem eine Werkschau im Schaezlerpalais gewidmet ist  Der im Jahr 1919 geborene und 2008 verstorbene Maler Wolfgang Lettl zählte zu den produktivsten und populärsten Augsburger Künstlern. Anlässlich seines 100. Geburtstags zeigen die Kunstsammlungen und Museen Augsburg einen Werküberblick mit 67 Bildern. Die […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunst aus Schwaben auf der afa

Der Bezirk Schwaben präsentiert sich vom 30. Januar bis 3. Februar auf der Augsburger Frühjahrsausstellung und stellt sich und seine Zuständigkeitsbereiche vor 2019 steht die Kulturarbeit auf der Augsburger Frühjahrsausstellung im Mittelpunkt. Am Bezirksstand wird das Thema „Kunst aus Schwaben“ in Zusammenarbeit mit der Schwäbischen Galerie im Museum Oberschönenfeld sowie dem Berufsverband Bildender Künstler (BBK) Schwaben-Nord und -Süd präsentiert. 28 […]

gesamten Beitrag lesen »



Keiyona Constanze Stumpf erhält Kunstpreis des Landkreises

Ausgezeichnet mit dem diesjährigen „Kunstpreis des Landkreises Augsburg dreidimensional“ (dotiert mit 2500 Euro) wurde die in Biburg lebende Künstlerin Keiyona Constanze Stumpf Der Entscheid der Juroren (Bildhauer Josef Zankl, Dr. Thomas Elsen, Leiter des H2-Zentrums im Glaspalast und der Neuen Galerie im Höhmannhaus sowie BBK-Vorstand Norbert Kiening) für die Bildhauerin war einmütig. Kiening sprach in […]

gesamten Beitrag lesen »



„Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort!“

„Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort!“ , so der Titel einer Wanderausstellung des Bayerischen Landtags in der Augsburger Stadtbücherei. Es geht um die politische Gestaltungskraft der Frauen in Bayern von 1946 – 2016. Am kommenden Freitag wird ab 17 Uhr die Ausstellung am Ernst-Reuter 1-Platz eröffnet. Vor 100 Jahren – am 19. Januar 2019 – […]

gesamten Beitrag lesen »



70. Große Schwäbische Kunstausstellung

Wegen Aufbauarbeiten bleibt Barockgalerie mehrere Tage geschlossen Für den Aufbau der 70. Großen Schwäbischen Kunstausstellung bleibt die Deutsche Barockgalerie im ersten Stock des Schaezlerpalais vom 19. bis einschließlich 29. November geschlossen. Der Festsaal, die Sammlung Haberstock und die Ausstellung „Im Schatten der Medici – Barocke Kunst aus Florenz“ sind weiterhin zugänglich. Der Eintritt ist während […]

gesamten Beitrag lesen »



„No Intention“ – Eine Ausstellung polarisiert

Noch bis zum 04. November ist im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) die Ausstellung „No Intention“ des Künstlers Koho Mori-Newton zu sehen. Eine inspirierende Schau, die neben meditativen Installationen aus Seide allerhand Diskussionsstoff bietet. Von Bernhard Schiller Wenn die Diktion der Kommentarspalten ins Museum schwappt, dann muss etwas passiert sein. Beim Blick ins Gästebuch […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930