DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 09.01.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Für ein Ende der Großen Koalition: Jürgen Trittin füllt Augustanasaal

Mit Jürgen Trittin holten die Grünen als einzige im Bundestag vertretene Partei einen Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl nach Augsburg. Vor 250 Zuhörern im gut gefüllten Augustanasaal sprach der ehemalige Bundesumweltminister am Samstag 80 Minuten lang ohne Manuskript auf hohem Niveau.

Der charismatische Politprofi streifte die gesamte Bandbreite der Bundespolitik: den Ausbau erneuerbarer Energien, den Atomausstieg, die Elektromobilität, die Finanzkrise, die Abwrackprämie, das deutsche Bildungssystem, Afghanistan und den Schlafwagen-Wahlkampf der Union.

„Wir stehen vor einer Richtungswahl“, so Trittin: „Wir wollen die Große Koalition beenden, wir wollen Schwarz-Gelb verhindern“. In welcher Konstellation beides gelingen könnte ließ Trittin offen. Drittstärkste Kraft müsse man werden, und stark genug, um eine Große Koalition unmöglich zu machen. Eine Konstellation schloss Trittin explizit aus: Jamaika. Dann könnten die Grünen nämlich alle ihre Inhalte „in einer ganz großen Tüte rauchen“.

Eine Bilderstrecke von Stefan Steinhagen.

„Afghanistan zu stabilisieren ist das Mandat. Diese Stabilisierung geschieht nicht, indem man dort möglichst viele Soldaten möglichst viel schießen lässt.“ Von links: Heidi Rohrlack, Grüne Direktkandidatin Augsburg-Land, Grüne Stadträtinnen Martina Wild, Eva Leipprand, Verena von Mutius

Finanzkrise und Kreditklemme: „Die Banken sind nicht deshalb in eine Schieflage gekommen, weil sie zu leichtfertig Handwerkern und kleinen Mittelständlern Kredite gegeben haben, sondern weil sie sich an einem riesigen Casino beteiligt haben und weil sie mit zu wenig Geld in der Tasche ins Casino gegangen sind. Ja, zu wenig Geld, weil: das haben sie sich alles geliehen, anderswo her.“

Abwrackprämie: „Das ist eine Form von Industriepolitik, die funktioniert nach einem ganz einfachen Prinzip: Saufen gegen den Kater. Das Ergebnis ist: der Kater kommt später. Ergebnis ist auch: der Kater ist größer. Die Überstunden von heute sind die Kurzarbeit, die Entlassungen, möglicherweise auch die Konkurse der nächsten Monate und Jahre.“

Bildung: „Im Deutschland zählt nicht Begabung, zählt nicht Leistungsbereitschaft, im deutschen Bildungswesen zählt die Herkunft mehr als alles andere.“

Erneuerbare Energien: „Bundesweit ziehen wir 8 Prozent unseres Stroms aus Windkraft. Bayern hat 0,6 Prozent seines Stroms aus Windkraft. Wenn man sie darauf anspricht, dann sagen sie zu einem: ‚Ja, aber hier weht doch gar kein Wind‘.“