DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 30.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Anfrage zum Staatstheater: überrumpelte Fragesteller im Stadtrat

Am 28. Oktober hatten die SPD, die Fraktion Bürgerliche Mitte und sieben Einzelstadträte eine inhaltlich umfangreiche gemeinsame Anfrage zum Sachstand der Feststellungsklage und den Kosten der Theatersanierung gestellt. Die Anfrage sollte von der Verwaltung bis zur Stadtratssitzung am 30. Oktober beantwortet werden. Dass sie tatsächlich beantwortet wurde, hat die Fragesteller offensichtlich überrascht.

Von Bruno Stubenrauch

Während Oberbürgermeisterin Eva Weber sich bei der Verwaltung für die rasche Beantwortung der Anfrage innerhalb von nur zwei Tagen bedankte, gab es auf Seiten der Fragesteller nur enttäuschte Reaktionen. Das Baureferat beantwortete nämlich die Anfrage, die im Stil „kleiner Anfragen“ an den Bundestag gehalten war, im gleichen Stil und ließ damit den latent enthaltenen Vorwurf der Intransparenz elegant von sich abperlen.

Ergänzend zu den von Baureferent Steffen Kercher im Stadtrat mündlich vorgetragenen Antworten stellte die Bauverwaltung zwei Aktenordner zur unmittelbaren Einsicht im Sitzungssaal bereit; der Baureferent bot eine Sitzungsunterbrechung an. Weitere elf Ordner stünden im Baureferat zur Verfügung.

„Intention nicht verstanden“

Die Fragesteller zeigten sich allerdings durch die Bank vom Prozedere enttäuscht. Einsicht in die Akten wollte niemand nehmen. Die Intention der Anfrage sei nicht verstanden worden, so der Tenor bei den Fragestellern. „Was soll ich als Stadtrat jetzt den besorgten Bürgern sagen?“ fasste Peter Hummel (Freie Wähler) das Dilemma der Fragesteller zusammen. Der Tagesordnungspunkt endete in unterkühltem Dissens.

Da in der Stadtratssitzung auch die fehlende Bereitstellung der Antworten in Schriftform bemängelt wurde, veröffentlicht die DAZ ein kombiniertes Dokument, das den Anfragetext und kursiv die Antworten der Bauverwaltung enthält. So können sich die Leser selbst ein Bild machen.

ANF/25/61648 (Anfrage und Antworten)



Freistaat sagt Millionenförderung für zentrale Augsburger Projekte zu

Bayern unterstützt drei zentrale Augsburger Zukunfts­projekte: die Wieder­belebung des Römer­museums, den geplanten Zusammen­schluss des AVV mit dem Münchner MVV sowie die Moderni­sierung des Eiskanals. Diese Zusagen gab Minister­präsident Markus Söder nach der gestrigen Sitzung des Bayerischen Ministerrats. Von Bruno Stubenrauch Bald wieder im eigenen Museum? Römerlager im Zeughaus Die Sitzung fand am Dienstag, 28. Oktober, in […]

gesamten Beitrag lesen »



VCD fordert grund­legende Über­arbei­tung des AVV-Nah­ver­kehrs­plans

Der Augsburger Kreisverband des VCD (Verkehrs­club Deutsch­land e.V.) hält den Entwurf des Nah­ver­kehrs­plans 2026Plus für den AVV-Raum für unzu­reichend, ineffizient und klima­politisch wirkungslos. Aus Sicht des Umwelt­verbands müsse der Plan grund­legend über­arbeitet werden. Von Bruno Stubenrauch Kernforderung des VCD: Schiene zuerst (Foto: DAZ) Der Nahverkehrsplan (NVP) ist ein gesetzlich vor­ge­schrie­benes Planungs­instru­ment, das Ziele, Linien­führungen, Taktungen […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung „Vielfalt Mensch – Vielfalt Selbsthilfe“ im Zeughaus

Die Kontaktstelle für Selbsthilfe­gruppen Augsburg und Schwaben Nord präsen­tiert seit dem heutigen Dienstag im Foyer des Zeug­hauses ihre neu gestaltete Aus­stellung „Vielfalt Mensch – Vielfalt Selbsthilfe“. Von Bruno Stubenrauch Vom 28. Oktober bis 24. November 2025 geben eindrucks­volle Beiträge Einblicke in die Arbeit regionaler Selbst­hilfe­gruppen. Die Aus­stellung zeigt, wie Menschen mit Krankheit, Behin­de­rung oder beson­deren […]

gesamten Beitrag lesen »



Kumulieren und panaschieren bei der Stadtratswahl: Wie wählt man richtig?

Bei der Stadtratswahl hat der Wähler – anders als bei anderen Wahlen – so viele Stimmen wie das Gremium Sitze hat, also 60 in Augsburg. Er kann sie entweder insgesamt einer einzelnen Partei bzw. Gruppierung oder gezielt einzelnen Personen zukommen lassen – maximal drei Stimmen pro Bewerber. Wie wählt man richtig, und wie werden die […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommunalwahl: Haben Personen, die dreifach auf dem Wahlzettel stehen, bessere Chancen als Kandidaten auf Listen mit 60 verschiedenen Namen?

Bei der Kommunalwahl dürfen Wahlvorschläge so viele Namen enthalten, wie Stadtrats­sitze zu vergeben sind – in Augsburg also 60. Wenn eine Gruppe weniger Bewerber aufstellt, dürfen diese bis zu dreimal auf der Liste stehen und erhalten bei einem Listenkreuz drei Stimmen („Vorkumulieren“). Das wirft die Frage auf: Haben solche mehrfach aufgeführten Kandidaten einen Vorteil gegenüber […]

gesamten Beitrag lesen »



Ende einer Ära: Wo waren die Denkmalschützer?

Fast 60 Jahre nach dem Beginn der Atom­energie in Gund­remmingen ver­schwindet eines ihrer letzten sichtbaren Zeichen: Die markanten Kühltürme des ehemaligen Kern­kraft­werks werden am Samstag, 25. Oktober 2025 gesprengt – ein symbol­trächtiger Moment für den Rückbau des einst größten Atom­standorts Deutschlands. Von Bruno Stubenrauch Das Kernkraftwerk Gundremmingen war ein Stück deutscher Energie­geschichte. Mit Block A ging […]

gesamten Beitrag lesen »



Verzicht auf Klischees: Carmen in Grau und ohne Folklore

George Bizets „Carmen“ ist die erste Opernpremiere der Saison am Staatstheater. Kaum eine Oper ist so bekannt, fast alle Musikliebhaber haben die Musik im Ohr und hören im Geist die Castagnetten klappern. Und doch ist diese Inszenierung anders und in vielen Hinsichten bemerkenswert. Von Halrun Reinholz Schon zu Beginn wird klar, dass die Sonne Andalusiens […]

gesamten Beitrag lesen »



WSA tritt mit 20 Kandidaten zur Kommunalwahl an

In der Aufstellungsversammlung vom 23. Oktober 2025 haben die stimmberechtigten Mitglieder des WSA e.V. die Teilnahme an der Augsburger Kommunalwahl beschlossen und eine Liste mit 20 Kandi­da­tinnen und Kandi­daten aufgestellt. Von Bruno Stubenrauch Die Wahl der Kandidaten erfolgte in geheimer Abstim­mung jeweils ein­stimmig. Die bisher bekann­testen Vertreter des WSA e.V., Anna Tabak und Peter Grab, stellten sich bewusst […]

gesamten Beitrag lesen »



Rathausplatz-Studie: Bau­ausschuss diskutiert Zwischen­bericht zur Klima­anpassung

Wie kann der Augsburger Rathausplatz klima­resilienter werden, ohne seine Funktion als Herz der Innenstadt zu verlieren? Mit dieser Frage befasste sich der Bauausschuss am Donnerstag. In der Sitzung stellte das Stadt­planungsamt einen Zwischen­bericht zur laufenden Machbar­keits­studie vor, die das Büro mahl gebhard konzepte derzeit im Auftrag der Stadt erarbeitet. Von Bruno Stubenrauch Der Rathausplatz gilt […]

gesamten Beitrag lesen »



Finale für Hauptbahnhof und Linie 6

Das Großprojekt „Mobilitäts­dreh­scheibe Haupt­bahnhof“ in Augsburg biegt auf die Zielgerade ein. Bis Ende 2027 soll die Linie 6 durch den Straßen­bahn­tunnel nach Stadt­bergen verkehren. Von Bruno Stubenrauch Oberbürgermeisterin Eva Weber, Baureferent Steffen Kercher (rechts) und swa-Geschäfts­führer Rainer Nauerz stellen vor dem Westportal die Pläne für die Fertig­stellung von Haupt­bahnhof und Lücken­schluss vor. (Foto: swa / Thomas […]

gesamten Beitrag lesen »



Leonce und Lena am Staatstheater: Schrille Pop-Art ohne Tiefsinn

Quietschbunt ist es auf der Bühne und die Protago­nisten stecken alle in skurrilen Korsetts. Dabei bleiben die Nuancen des Lustspiels von Georg Büchner auf der Strecke. Von Halrun Reinholz Prinz Leonce (Jannis Roth) steckt in einem knall­gelben Kugel­bauch-Kostüm und sitzt auf einer Watte­wolke. Sein Hof­meister (Thomas Prazak) hat eine rote Clowns­nase und eine Mähne, die […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

13-Jähriger vermisst – Polizei bittet um Mithilfe



Mering – Seit dem 29.10.2025 wird der 13-jährige Neo Grgic aus Mering nach einem Familienstreit vermisst. Der Junge kehrte am Nachmittag nicht aus der Schule in Merching nach Hause zurück. Alle bisherigen Maßnahmen der Polizei brachten keine Erkenntnisse zum Aufenthaltsort. Der Vermisste wird wie folgt beschrieben: Ca. 177 cm groß, etwa 70 kg schwer, er […]

gesamten Beitrag lesen »



Vom Zeichnen zum Schmieden – Erich Nüchter im Grafischen Kabinett



Das Grafische Kabinett zeigt ab Freitag, 14. November, rund 40 Schmiedearbeiten und Zeichnungen des Augsburger Kunstschmieds Erich Nüchter (1903–1989). Nüchters lebensfrohe und humorvolle Eisenfiguren – etwa „Der Dackel Bazi der Familie Frisch“ oder „I kimt von der Wiesn“ – gehen stets auf zeichnerische Entwürfe zurück, die er mit großer Kunstfertigkeit am Amboss in Eisen umsetzte. […]

gesamten Beitrag lesen »



Friedhöfe: geänderte Verkehrsregeln zu Allerheiligen



An Allerheiligen muss rund um die Augsburger Friedhöfe mit erhöhtem Verkehrsaufkommen gerechnet werden. An den meisten Friedhöfen wird deshalb das Parken eingeschränkt. Um einen reibungslosen Ablauf für alle Verkehrsteilnehmer sicherzustellen und die An- und Abfahrten möglichst staufrei zu gewährleisten, gelten von 30. Oktober bis 1. November besondere Verkehrsregeln, im Einzelnen: Westfriedhof: Parkverbote in der Wilhelm-Wörle-Straße […]

gesamten Beitrag lesen »



Update: Vermisste 13-Jährige aus Welden wohlauf



Update: Seit Freitag, 24. Oktober 2025, wurde ein 13jähriges Mädchen aus Welden vermisst. Die Polizei leitete eine Öffentlichkeitsfahndung ein. Wie die Polizei am Montag, 27. Oktober um 19 Uhr mitteilte, wurde die Suche beendet. Das vermisste Mädchen ist wohlauf.

gesamten Beitrag lesen »



Fahndung wegen möglichem versuchtem Sexualdelikt



Spickel – Am gestrigen Sonntag, 26. Oktober griff ein bislang Unbekannter eine 21-Jährige im Sieben­tisch­wald an. Der Täter flüchtete. Die Frau wurde leicht verletzt. Gegen 13.30 Uhr war die 21-Jährige alleine zu Fuß im Sieben­tischwald unterwegs. Im Bereich des Gedenk­steins griff ein bislang Unbekannter unvermittelt die Frau an. Im weiteren Verlauf gingen beide Personen zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031