Afrikanische Wochen in Augsburg: Vielfalt erleben, Klischees überwinden
Vom 26. September bis 17. Oktober 2025 verwandeln die Afrikanischen Wochen Augsburg in ein buntes Schaufenster afrikanischer Kultur, Politik und Lebenswelten. Unter dem Motto „Change to Fairness“ lädt die Veranstaltungsreihe dazu ein, neue Perspektiven einzunehmen und den Kontinent jenseits gängiger Klischees zu entdecken.
Von Bruno Stubenrauch
Cover Programmheft – Gestaltung: Alice Asare
Afrika ist mit rund 30,3 Millionen Quadratkilometern der zweitgrößte Kontinent der Erde und Heimat von über 1,5 Milliarden Menschen in 54 Staaten. Seine kulturelle und sprachliche Vielfalt ist ebenso beeindruckend wie die Gegensätze zwischen Sahara, Regenwald und Savanne.
Religiös sind weite Teile Afrikas von Christentum und Islam geprägt, daneben bestehen traditionelle Glaubensformen fort, die oft polytheistische oder animistische Elemente enthalten. Afrika gilt als Wiege der Menschheit und ist heute ein junger, dynamischer Kontinent mit wachsender Bedeutung in Politik, Wirtschaft und Kultur.
Augsburgs afrikanische Community
Auch in Augsburg ist Afrika präsent: Ende 2024 lebten hier 4.081 Menschen afrikanischer Herkunft – das entspricht gut 1,3 Prozent der Stadtbevölkerung. Damit sind Afrikanerinnen und Afrikaner in Augsburg genauso stark vertreten wie die italienische Community. In den Afrikanischen Wochen wird ihre Kultur sicht- und erlebbar.
Veranstalter mit Herz für Fairness
Organisiert wird die Reihe von der Werkstatt Solidarische Welt e.V. in Kooperation mit dem Weltladen Augsburg und zahlreichen Partnern. Die gemeinnützige Initiative versteht sich als Zentrum der Augsburger Nord-Süd-Arbeit, bietet Workshops für Schulen, Stadtführungen mit kolonialhistorischem Fokus und Bildungsangebote, die sogar von der UNESCO ausgezeichnet wurden.
Die Afrikanischen Wochen finden bereits seit über 30 Jahren statt. Heute sind sie ein fester Bestandteil des Augsburger Kulturkalenders und ein wichtiges Forum für interkulturellen Austausch und entwicklungspolitische Bildung.
Programm voller Begegnungen
Die Afrikanischen Wochen laden mit einem abwechslungsreichen Programm zum Entdecken ein:
26.9. – Jugendfestival „Villa meets AfroVibes“
(14–19 Uhr, Jugendzentrum Villa, Kanalstraße 15, Eintritt frei)
Ein lebendiger Start: Junge Besucherinnen und Besucher von 12 bis 27 können in die pulsierende Matatu-Kultur aus Kenia eintauchen, Afrobeat- und Amapiano-Tanzmoves ausprobieren, Mode aus Kamerun bestaunen und Streetfood genießen. Zudem sind afrikanische Influencer aus Musik, Kunst und Lifestyle vor Ort. Das Festival ist ein energiegeladenes Schaufenster afrikanischer Jugendkulturen – offen, bunt und inspirierend.
27.9. – „Nkabom-Fest“ – großes Eröffnungsfest
(14–20 Uhr, Augustanasaal & Annahof, Spende erbeten)
„Nkabom“ bedeutet auf Twi „Zusammenbringen“ – und genau das ist Programm: Das Fest eröffnet die Afrikanischen Wochen mit Live-Musik, Tanz und Begegnung. Highlights sind die mitreißenden Sounds von Kim Azas and Friends, die westafrikanische Rhythmen mit Reggae verbinden. Dazu gibt es eine traditionelle äthiopische Kaffeezeremonie, Projektstände afrikanischer Vereine, Mitmachaktionen und kulinarische Spezialitäten. Ein Fest für alle Sinne – und ein kraftvolles Symbol für Gemeinschaft.
Nach dem Auftakt geht es mit folgenden thematischen Schwerpunkten weiter:
Kulturelle Höhepunkte:
Lesungen u.a. mit Stella Gaitano (28.9.) und Fann Attiki (17.10.), Gospelkonzert mit Mano Michael (12.10.), Multivisionsshow über Ostafrika (1.10.).
Workshops & Kulinarik:
Kochabend „Vegane Vielfalt aus Afrika“ (11.10.) und Mitmachaktionen für Kinder und Familien.
Politik & Gesellschaft:
Vorträge über Tansania (30.9.) und über die europäische Abschottungspolitik (9.10.).
Film & Kunst:
„Soundtrack to a Coup d’État“ (14.10.) und eine Fotoausstellung über Kibera, den größten Slum Nairobis (26.9.–17.10.).
Einladung zum Perspektivwechsel
Ob Musik, Literatur, Kulinarik oder kritische Diskussion – die Afrikanischen Wochen sind ein Fest der Begegnung. Sie zeigen, dass Afrika weit mehr ist als Krisenbilder und Schlagzeilen. Augsburg darf sich zwischen Ende September und Mitte Oktober auf Inspiration, neue Freundschaften und ein Stück gelebte Weltverbundenheit freuen.
Das Programmheft und Tickets gibt es hier:
Weltladen Augsburg
Weiße Gasse 3, 86150 Augsburg
Telefon: 0821 37261
Mail: wsw@werkstatt-solidarische-welt.de
Netz: weltladen-augsburg.de/werkstatt/
Das Programmheft als Download
(pdf 18 MB, via weltladen-augsburg.de)
Das Programmheft wurde liebe- und eindrucksvoll gestaltet von Alice Asare (lebendig-zeichnen.de). Das Titelbild trägt den Namen „Künstleridentität“. Die zentralen drei Gesichter, vereint zu einem großen, stehen stellvertretend für Alice Asares berufliche Neuausrichtung: Die neu gewonnene Heimat Augsburg ermöglichte ihr, sich nicht nur als Künstlerin, sondern auch als Kunst- und Kulturvermittlerin sowie als Pädagogin zu etablieren.