DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 04.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Rumble in the jungle – white water race in Augsburg und Markkleeberg

Am ersten Maiwochenende findet in Markkleeberg bei Leipzig Teil Zwei der Sichtungsrennen des Deutschen Kanu-Verbands (DKV) statt – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Weltmeisterschaft 2025 in Perth, Australien. Bereits eine Woche zuvor blickte die Slalomwelt nach Augsburg, wo auf der traditionsreichen Olympiastrecke von 1972 der Auftakt der Qualifikationsserie stattfand.

Von Rob Zagler

Für Augsburger Fans ist der Eiskanal mehr als nur ein Ort des Sports. Er ist Teil der Stadtgeschichte, Trainingsstätte des nationalen Kaders und Heimat vieler Top-Athleten – darunter Noah Hegge, Hannes Aigner und Sideris Tasiadis. Entsprechend groß war die Erwartungshaltung, als die ersten drei von insgesamt sechs Qualifikationsrennen hier ausgetragen wurden.

Der Heimvorteil spielt in einem solchen Wettbewerb eine doppelte Rolle: Er kann Rückenwind sein, aber auch Druck erzeugen. Viele der Top-Fahrer kennen die Strecke aus dem Effeff, trainieren dort täglich. Doch gerade das schürt die Erwartung von Fans, Familie und Trainern – ein Spannungsfeld, dem nicht jeder standhält. Ich habe Bernd Schuster schon seinen Elfmeter in der Rosenau mit Leverkusen gegen den FCA verschießen sehen, nachdem das ganze Stadion gerufen hat: „Bernd, du kannst es nicht!“

Im ersten Rennen setzte Noah Hegge ein starkes Zeichen. Mit zwei souveränen Laufgewinnen demonstrierte er seine Klasse und seine Vertrautheit mit dem Eiskanal. Am dritten Wettkampftag gelang es auch Hannes Aigner, seine ganze Routine auszuspielen – er sicherte sich den Tagessieg und meldete sich damit eindrucksvoll im WM-Rennen zurück. Gemeinsam mit Stefan Hengst komplettieren Hegge und Aigner das deutsche Herrenteam im Kajak-Einer (K1) für Perth.

Sideris Tasiadis – Foto: Rob Zagler

Bei den Frauen hat sich Ricarda Funk bereits nach den Augsburger Rennen qualifiziert. Die Olympiasiegerin zeigte sich erneut in starker Form. In Markkleeberg werden die weiteren Startplätze für die WM vergeben. Im Canadier der Männer überzeugte Sideris Tasiadis mit starken Leistungen und konnte sich ebenfalls frühzeitig qualifizieren. Auch der junge Leipziger Athlet Lennard Tuchscherer schaffte den Sprung in die Spitzengruppe.

Die Qualifikationen im Kanuslalom sind mehrstufig, taktisch anspruchsvoll und physisch wie psychisch herausfordernd. Kleine Fehler, eine leichte Berührung der Torstange – sie kosten Zeit und womöglich das Ticket zur Weltmeisterschaft. Umso beeindruckender ist es, wenn Athleten in diesem Umfeld ihre besten Leistungen abrufen können.

Augsburg hat bei dieser ersten Sichtung gezeigt, dass seine Sportler mit dem Druck umgehen können. Die heimische Strecke wurde zum Schauplatz starker Vorstellungen – zur Freude der zahlreichen Zuschauer, die mit Trommeln, Anfeuerungsrufen und spürbarer Leidenschaft für eine besondere Atmosphäre sorgten. In Markkleeberg wird es vom 2. bis 4. Mai nochmal spannend, wenn diesmal die Leipziger Lokalmatadoren gegen das Gewicht des Heimvorteils kämpfen und die endgültige Entscheidung über das WM-Team fällt.

———
Ergebnisse in Markkleeberg: slalomevents.de



Großes Kino zum Auftakt der Augsburger Europawochen

Mit der Vorführung des Dokumentarfilms „Surf on, Europe!“ hatten die diesjährigen Europawochen einen gelungenen und vielversprechenden Start. Sowohl der Film als auch die anschließende Podiumsdiskussion begeisterte das zahlreich erschienene und größtenteils junge Publikum. Von Udo Legner In seinem Grußwort zur Eröffnung der Europa Wochen betonte Welterbe-, Sport- und Kulturreferent Jürgen Enninger die große Bedeutung eines […]

gesamten Beitrag lesen »



Erinnerungskultur in Augsburg – Nur auf Sand gebaut?

Gerade erst eröffnet, schon wieder zu. Die plötzliche Schließung der Halle 116 durch die Stadt Augsburg kam sogar für die Mitarbeiter des Erinnerungsorts überraschend. In einer sehr knappen Begründung auf der städtischen Homepage heißt es, dass das Gebäude „im Sinne aktueller Sicherheitsanforderungen nicht mehr standsicher“ sei. Droht damit auch der Erinnerungskultur in Augsburg der Einsturz? […]

gesamten Beitrag lesen »



Zweite Rückrunden-Niederlage gegen den Tabellenzweiten Leverkusen

Gegen den noch amtierenden deutschen Meister und derzeitigen Tabellenzweiten  Leverkusen kassierte der FCA seine erste Auswärtsniederlage in diesem Jahr.  In einem eher unspektulären Spiel hieß es am Ende 2:0 für das Team von Xavier Alonso. Von Udo Legner Im Vorfeld des viertletzten Spieltags hatte es einigen Wirbel gegeben: Should I Go or Should I Stay? Während […]

gesamten Beitrag lesen »



Internationale Ballett- und Tanzgala im Martinipark

Seit Jahren bietet die Sparte Ballett des Augsburger Theaters den Freunden des Tanztheaters eine hochkarätige Gala mit Tänzerinnen und Tänzern aus aller Welt. Auch die Ballettgala 2025 erfreute das Publikum mit einer grandiosen Mischung aus Bewährtem und Innovativem. Von Halrun Reinholz „Nach der Ballettgala ist vor der Ballettgala“ – darauf weist Ballettdirektor Ricardo Fernando gleich […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg und die Legende vom heiligen Fugger 

Die Stadt Augsburg und die Fuggerschen Stiftungen feiern wieder einmal gemeinsam ein 500-Jahre-Jubiläum. Die historische Problemfigur Jakob Fugger soll erneut als Lichtgestalt auf die Stadt abstrahlen und dabei auch noch als angeblich innovativer Denker und Sozialreformer in die Zukunft wirken. Peter Bommas nennt das Geschichtsklitterung und empfiehlt zur Revision einen Museumsbesuch. Kommentar von Peter Bommas […]

gesamten Beitrag lesen »



Weltwärts: Der Tod als Transmigrationsfeier

Kann man aus dem Thema „assistierter Suizid“ eine Komödie machen? Der amerikanische Theaterautor Noah Haidle versucht sich daran und David Ortmann gelingt eine stimmige Inszenierung mit dem Schauspielensemble des Augsburger Staatstheaters. Von Halrun Reinholz Anna (Marie Scharf), gerade mal Mitte 30, ist unheilbar krank und entschließt sich, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Nicht still […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA gegen Eintracht Frankfurt – ein intensives, spannendes Spiel auf Augenhöhe mit einem leistungsgerechten 0:0 Unentschieden

Die bisherige Bilanz der beiden Klubs war ausgeglichen, neben jeweils 8 Siegen gab es 9 Unentschieden. Aktuell ist Frankfurt Tabellendritter, der FCA kämpft noch um Punkte für Europa. Trainer Thorup mit nur zwei Änderungen in seinem Team, für Schlotterbeck kommt der zuletzt gesperrte Zesiger zurück und für den auf dem Absprung nach USA stehenden Jensen […]

gesamten Beitrag lesen »



„Nora“ im Martinipark: Ken und Barbie im Puppenheim

Ibsens Stück „Nora“ das die starre bürgerliche Familie im 19. Jahrhundert aufs Korn nimmt, hat im Original den Titel „Ein Puppenheim“ (Et dukkehjem). Regisseurin Susanne Lietzow fokussiert konsequent darauf und inszeniert im Martinipark eine künstliche Ken-und-Barbie-Welt. Von Halrun Reinholz Alles ist für Weihnachten vorbereitet im perfekten Haus der Familie Helmer – Familienvater Torvald, der bald […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA gegen VFL Bochum – der Hexenkessel Ruhrstadion wird zur Nagelprobe! Glücklicher Sieg über kampfstarke aber unglücklich agierende Bochumer

Die Ausgangslage war klar: Bochum musste punkten, um den Relegationsplatz nicht aus dem Auge zu verlieren, der FCA wollte möglichst einen Punkt mitnehmen und hoffte insgeheim auf einen Dreier und damit auf die finale Rettung, denn mit 42 Punkten wäre der Ligaverbleib nicht mehr gefährdet. Von Peter Bommas Und Jess Thorup – er brachte die […]

gesamten Beitrag lesen »



Unter, hinter, neben dem Pflaster der Strand!

Statt Badeverbote im Stadtwald urbane swimming places an den Kanälen und Flüssen! Von Peter Bommas Augsburg könnte sich einreihen in die gerade europaweit heranbrausende Welle des urbanen Fluss- und Kanalschwimmens, angesagte Rückeroberungen des öffentlichen Raums jenseits von Pflaster, Asphalt und verordneter, amtlicher Begrünung – Förderung urbanen Lebensgefühls in Zeiten von Klimakrise und Verschwendung von grauer […]

gesamten Beitrag lesen »



Todestümpel im Siebentischwald – Badeverbote der Stadt Augsburg viel zu lasch

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Mit neuen Hinweistafeln warnt die Stadt Augsburg vor extrem lebensgefährlichen Gewässern im Siebentischwald. Das ist sehr fürsorglich. Doch es fehlt an der nötigen Konsequenz, um die Bürgerinnen und Bürger vollständig zu bevormunden. Von Bernhard Schiller Südlich des ungeheuren Stempflemeeres (vom naiven Volksmund verniedlichend als Stempfle-„See“ bezeichnet) liegt die […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031