DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 14.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Sozialpolitik

Schwarz-Grün prüft „Nachtcrew“ für sicheres Nachtleben in Augsburg

CSU und Grüne setzen sich für das Projekt „Nachtcrew“ ein: Ehren­amtliche sollen an Wochen­enden in der Innen­stadt präsent sein, bei Kon­flikten helfen und das sub­jektive Sicher­heits­gefühl stärken.

Von Bruno Stubenrauch

Peter Rauscher, Fraktions­vorsitzender der Grünen, betont, dass vor allem vulne­rable Gruppen von neutraler Unter­stützung profi­tieren. Inspi­riert von erfolg­reichen Modellen in Erfurt („Nacht­eulen“) und Wien („AwA Stern“) sollen die Helfe­rinnen und Helfer niedrig­schwellige Hilfe leisten, Gewalt vor­beugen und das soziale Mit­einander fördern.

Leo Dietz (CSU) erklärt: „Auch wenn Augsburg zu den sichersten Groß­städten zählt, kann nieder­schwellige Unter­stützung in kriti­schen Situa­tionen ent­scheidend sein. Die Nacht­crew könnte eine wert­volle Er­gän­zung beste­hen­der Sicher­heits­maß­nahmen sein und jungen Menschen direkt zur Seite stehen.“

Bei der Prüfung sollen städtische Ämter, soziale Organi­sationen wie Queerbeet e.V. und junge Menschen ein­bezogen werden, um ein nach­haltiges Konzept für Augsburg zu entwickeln.

Rechtlicher Rahmen und die Heraus­forderung der Wahr­nehmung

​Im Zuge der Konzept­entwicklung wird eine präzise philo­sophische und recht­liche Ab­grenzung wohl essen­ziell sein. Man wird beson­ders darauf achten müssen, dass die Nacht­crew nicht als „Bürger­wehr“ wahr­ge­nommen wird, die in Deutsch­land unzu­lässig ist. Hoheit­liche Aufgaben, die Zwangs­maß­nahmen oder die An­wendung von Gewalt um­fassen, sind aus­schließ­lich Polizei und offiziell beauf­tragten Sicher­heits­kräften vorbehalten.

​Dieses Spannungsfeld zeigte sich bereits in Erfurt: Das Awareness-Projekt „Nachteulen“ geriet in eine kontro­verse Dis­kussion, weil ein Sicher­heits­unter­nehmen damit be­auf­tragt wurde, das normaler­weise andere primäre Ziele hat (Sicher­heit, Kon­trolle, Re­pression) wie die Awareness-Arbeit (Vertrauen, niedrig­schwellige Hilfe).


Weiterführende Links:

AwA* (ausgesprochen: AwA Stern)

Erfurter „Nachteulen“ werden von privatem Sicher­heits­dienst übernommen (mdr-Nachrichten)

gesamten Beitrag lesen »



Chatkontrolle: FDP warnt vor „Dammbruch für digitale Grundrechte“

Die FDP hat eine Petition gestartet, um gegen die geplanten EU-weiten Regelungen zur soge­nannten Chat­kontrolle zu protestieren. Die Liberalen sehen darin eine massive Bedrohung der digitalen Privat­sphäre und der Freiheit aller Bürger. Messenger-Dienste wie WhatsApp und Signal sollen ver­pflichtet werden, Nach­richten vor dem ver­schlüs­selten Versenden auf verdächtige Inhalte zu scannen. Von Bruno Stubenrauch Screenshot Petitionsseite, […]

gesamten Beitrag lesen »



Tag der älteren Generation: Augsburg setzt auf Teilhabe und Begegnung

Von vielen unbeachtet wurde am 1. Oktober der „Tag der älteren Generation“ begangen. Die Stadt Augsburg nahm dies zum Anlass, auf ihr vielfältiges Angebot für Senioren hinzuweisen. Von Bruno Stubenrauch Cover (Screenshot Stadt Augsburg) Hatten Sie schon diesen Moment: Als treuer Hörer dritter Radio­pro­gramme wie Bayern 3, SWR 3 und Ö3 stellten sie plötzlich fest, das […]

gesamten Beitrag lesen »



Forum St. Johannes liegt im Zeitplan – Eröffnung Anfang 2026

Das Hilfeprojekt für Menschen mit Sucht­erkrankungen in Augsburg-Oberhausen schreitet planmäßig voran: Die Eröffnung ist für das erste Quartal 2026 vorgesehen. Dies teilte die Stadt am heutigen Donnerstag mit. Noch vor der Sommerpause tagte der Einrich­tungs­beirat, bestehend aus Anwohnenden, Vereinen, sozialen Trägern und Fachleuten, zum zweiten Mal. Zentral ist neben den eigentlichen Umbauten ein Maßnahmen­paket für […]

gesamten Beitrag lesen »



„Stadtteilpower“: Stadtentwicklung zum Anfassen

Mit der Aktion „Stadtteilpower“ findet quasi eine Augsburger Bürgerbeteiligung vor der Haustür statt. Zurzeit informiert die Stadt Augsburg über laufende und geplante Projekte in den Stadtteilen Firnhaberau und Hammerschmiede. Von Bruno Stubenrauch Mit der vor einem Jahr als Beteiligungs­format ins Leben gerufenen Aktion will die Stadt ihre Bürger über stadtteil­bezogene Projekte informieren, zur Mitgestaltung motivieren […]

gesamten Beitrag lesen »



Mietspiegel 2025: Stadt Augsburg startet verpflichtende Mieterbefragung

Ab Mitte Juli führt die Stadt Augsburg eine umfassende Befragung zur Erstellung des qualifizierten Mietspiegels 2025 durch. Rund 10.000 Mieter werden vom EMA-Institut für empirische Marktanalysen angeschrieben. Von Bruno Stubenrauch Die Teilnahme ist gesetzlich verpflichtend – bei Nichtauskunft droht sogar ein Bußgeld von bis zu 5.000 Euro. Abgefragt werden u.a. Wohnungsgröße, Baujahr, Ausstattung, Lage und […]

gesamten Beitrag lesen »



Integrationsbeirat lädt ein zum Sommerfest

Am Samstag, den 28. Juni 2025, lädt der Integrationsbeirat der Stadt Augsburg herzlich zum großen Sommerfest auf dem Rathausplatz ein. Von 11:00 bis 18:30 Uhr wird die Innenstadt zu einem lebendigen Treffpunkt, an dem sich alles um Begegnung, Austausch und kulturelle Vielfalt dreht – ein Fest, das sich Besucherinnen und Besucher nicht entgehen lassen sollten. […]

gesamten Beitrag lesen »



Leuchtturmprojekt Max59 – Alles Gute kommt von Unten

Während die Norma-Filiale in der Maximilianstraße 71 schloss und ein weiteres Geschäft in der Augsburger Prachtmeile kurz vor seinem letzten Ladenschluss steht, erstrahlt in der Maximilianstraße 59 völlig unverhofft ein vielversprechendes Leuchtturmprojekt. Von Udo Legner In der letzten Stadtratssitzung stand dieser Überraschungscoup bereits auf der Tagesordnung: die Sanierung, Entwicklung und Konzeption des ehemaligen Leopold Mozart-Konservatoriums […]

gesamten Beitrag lesen »



Jugendkultur in Augsburgs Innenstadt – was fehlt, was brauchts?!

Wie und wodurch kann jugendkulturelle Partizipation im Rahmen von Szenekulturen, Bildungsprozessen, Freizeitaktivitäten und Beteiligungsnarrativen wieder zur Geltung kommen? Von Peter Bommas Welche Resultate können lokal ausge­richtete Recherchen vor dem Hinter­grund der jüngsten Jugend­kultur­studien und des öffent­lichen Diskurses um die politi­schen Ein­stel­lungen von jungen Wähler*innen im Rahmen der Aus­wertung von Wahl­prio­ritäten bei den Land­tags­wahlen in Thüringen, […]

gesamten Beitrag lesen »



25 Jahre Schottlandfahrt zum Schulbeginn

Landeskunde, wie sie kein Lehrbuch vermitteln kann, bekamen Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe des Maria-Theresia-Gymnasiums zu Beginn des Schuljahrs auf ihrer Fahrt in die schottischen Highlands geboten. Seit 25 Jahren findet diese Fahrt mit dem STORZ-Reisebus und der Fähre via Amsterdam und Newcastle in die Augsburger Partnerstadt Inverness statt. Von Udo Legner Trotz Brexit, […]

gesamten Beitrag lesen »