DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 08.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Vermischtes

Kumulieren und panaschieren bei der Stadtratswahl: Wie wählt man richtig?

Bei der Stadtratswahl hat der Wähler – anders als bei anderen Wahlen – so viele Stimmen wie das Gremium Sitze hat, also 60 in Augsburg. Er kann sie entweder insgesamt einer einzelnen Partei bzw. Gruppierung oder gezielt einzelnen Personen zukommen lassen – maximal drei Stimmen pro Bewerber.

Wie wählt man richtig, und wie werden die Stimmen zugeordnet?

Ausgeleuchtet:

Eine kurze Antwort gibt es heute nicht. Es ist kompliziert.



En détail:

Rechtsgrundlage für die Gemeinderatswahl ist die Gemeinde- und Landkreiswahlordnung (GLKrWO), speziell der § 75 „Stimmvergabe bei Verhältniswahl“.

Am einfachsten: Listenkreuz

Am einfachsten wählt man, indem man einen einzelnen Wahlvorschlag, also die Liste einer Partei oder Gruppierung, oben in der Kopfleiste ankreuzt. Dann erhält jeder Listenplatz eine Stimme. Hat die Liste weniger als 60 ausgefüllte Zeilen, verfallen die restlichen Stimmen.

Kompliziert: Personenwahl

Das Besondere bei der Kommunalwahl ist allerdings die vorrangige, direkte Stimmvergabe an einzelne Personen. Dies geschieht durch eine Kennzeichnung „in einer jeden Zweifel ausschließenden Weise,“ z.B. durch ein Kreuz vor dem Namen. Die Wahl einzelner Personen kann quer über den gesamten Wahlzettel erfolgen, auch über Parteigrenzen hinweg. Dies wird als „panaschieren“ bezeichnet.

Eine weitere Besonderheit ist, dass man pro Person bis zu drei Stimmen vergeben kann („häufeln“ bzw. „kumulieren“). Die Wahlordnung sagt hierzu:

  • Will die stimmberechtigte Person häufeln, kennzeichnet sie die sich bewerbende Person so, dass eindeutig ersichtlich ist, ob sie der sich bewerbenden Person zwei oder drei Stimmen geben will.“

Am einfachsten geschieht das durch das Setzen einer Ziffer 2 oder 3 vor dem Namen.

Auf diese Weise darf der Wähler bis zu 60 Stimmen vergeben. Mehr als 60 Stimmen machen den Wahlzettel ungültig. Nicht vergebene Stimmen verfallen.

Verfall von Stimmen verhindern

Will der Wähler das Verfallen verbliebener Stimmen verhindern, kann er zusätzlich zur Wahl einzelner Personen einen Wahlvorschlag ankreuzen. Dann kommen die Reststimmen dieser Liste zugute. Zur Verteilung sagt die Wahlordnung:

  • Diese kommen den nicht gekennzeichneten sich bewerbenden Personen des in der Kopfleiste gekennzeichneten Wahlvorschlags in ihrer Reihenfolge von oben nach unten … zugute.“

Auch Streichen ist möglich

In allen Fällen, in denen der Wähler eine Liste angekreuzt hat, kann er auch eine Negativauswahl vornehmen, indem er Bewerber durchstreicht. Diese erhalten dann keine Stimme.

Beispiel

Im unten stehenden Beispiel werden 15 Stimmen (1, 2 bzw. 3) auf Bewerber von CSU und Grünen verteilt. Durch das Listenkreuz bei der CSU werden die verbleibenden 45 Stimmen der CSU-Liste von oben nach unten zugeteilt, jedem noch nicht gekennzeichneten Bewerber eine Stimme.

Musterstimmzettel Kommunalwahl 2020 (Auszug) – Quelle: Stadt Augsburg

gesamten Beitrag lesen »



Kommunalwahl: Haben Personen, die dreifach auf dem Wahlzettel stehen, bessere Chancen als Kandidaten auf Listen mit 60 verschiedenen Namen?

Bei der Kommunalwahl dürfen Wahlvorschläge so viele Namen enthalten, wie Stadtrats­sitze zu vergeben sind – in Augsburg also 60. Wenn eine Gruppe weniger Bewerber aufstellt, dürfen diese bis zu dreimal auf der Liste stehen und erhalten bei einem Listenkreuz drei Stimmen („Vorkumulieren“). Das wirft die Frage auf: Haben solche mehrfach aufgeführten Kandidaten einen Vorteil gegenüber […]

gesamten Beitrag lesen »



Ende einer Ära: Wo waren die Denkmalschützer?

Fast 60 Jahre nach dem Beginn der Atom­energie in Gund­remmingen ver­schwindet eines ihrer letzten sichtbaren Zeichen: Die markanten Kühltürme des ehemaligen Kern­kraft­werks werden am Samstag, 25. Oktober 2025 gesprengt – ein symbol­trächtiger Moment für den Rückbau des einst größten Atom­standorts Deutschlands. Von Bruno Stubenrauch Das Kernkraftwerk Gundremmingen war ein Stück deutscher Energie­geschichte. Mit Block A ging […]

gesamten Beitrag lesen »



Gründen, snacken, netzwerken – Picknick für Startups

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg lädt am Donnerstag, den 30. Oktober, von 11:30 bis ca. 13 Uhr wieder zu einem Gründungspicknick ein. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Picnic, Maximilianstraße 41, 1. OG statt. Sie bietet Gründern sowie Gründungs­interessierten die Möglichkeit zum Austausch über den Gründungsalltag. Wolfgang Graßhof, Gründer von AuxData, gibt in seinem […]

gesamten Beitrag lesen »



Leben bis zuletzt – Infoabend zur Palliativversorgung

Wie kann Leben gelingen, wenn Heilung nicht mehr möglich ist? Ein Informationsabend im Augustanasaal widmet sich den Fragen rund um Sterben, Tod und die Möglichkeiten moderner Palliativversorgung. Palliativ- und Hospizarbeit wollen Menschen in dieser Situation beistehen, Leid lindern und Lebensqualität erhalten – bis zuletzt. Anhand eines konkreten Beispiels zeigt der Informationsabend, wie Ärztinnen, Pflegekräfte, Hospizdienste […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg heißt seine Erstsemester willkommen

Am Donnerstag, 23. Oktober, laden die Stadt Augsburg, die Uni­versität Augsburg und die Technische Hoch­schule Augsburg ihre neuen Studie­renden zum traditio­nellen Erst­semester­empfang ein. Beginn ist um 18.30 Uhr im Kongress am Park. Nach einer kurzen Vorstellungs­runde und einem fünf­minütigen Augsburg-Film wird die Zweite Bürger­meisterin Martina Wild die Gäste begrüßen. Anschlie­ßend dis­kutieren auf dem Podium neben Wild […]

gesamten Beitrag lesen »



Satirischer Autogottesdienst am Kö

Augsburger Verkehrswende-Aktivisten protestieren am Freitag, 17. Oktober um 19:20 Uhr am Königsplatz gegen die Präsenz des Autoherstellers Kia bei den Light Nights. Während auf dem Königsplatz eine Roadshow des Unternehmens stattfindet, veranstalten die Aktivisten um 19:20 Uhr einen „satirischen Autogottesdienst“, mit dem sie die Verherrlichung des Autos und das Greenwashing der Autolobby kritisieren. Sie bemängeln, […]

gesamten Beitrag lesen »



Light Nights: Heute geht es los

Vom 17. bis 19. Oktober 2025 verwandeln die Light Nights Augsburg die Innenstadt täglich von 19 bis 23 Uhr in ein farbenfrohes Lichtermeer. Unter dem Motto „Natur und Liebe“ inszenieren internationale Künstler spektakuläre 3D-Mappings, Projektionen und Lichtinstallationen, die die Schönheit der Erde und die Kraft der Liebe feiern. Zu den Höhepunkten zählen Naturprojektionen am Rathausplatz, […]

gesamten Beitrag lesen »



Kannst du mal meine Jacke halten?

Aber gerne! Am 16. Oktober bei den Abdeckungsarbeiten am Augustusbrunnen gesehen.

gesamten Beitrag lesen »



„Augsburg checkt’s“ – Faktencheck mit Fragezeichen

Fünf Partner wollen die Augsburger faktenfit machen: Die dpa, die Stadt Augsburg, die Stadt­werke (swa), die Augs­burger Allge­meine und die Günter Holland Jour­na­listen­schule (GHJS) haben am 8. Oktober das Projekt „Augsburg checkt’s“ gestartet. Ein Disclaimer erweckt aller­dings den Eindruck, dass sich die Augs­burger Partner von den dpa-Fakten­checkern distanzieren. Von Bruno Stubenrauch So funktioniert das Projekt: Die […]

gesamten Beitrag lesen »