DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 09.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Städtebau

Positive Weichenstellung für die Augsburger Kahnfahrt

Die Augsburger Kahnfahrt steuert auf eine positive Zukunft als Ausflugsziel zu. Mit einer baulichen Lösung für den zweiten Rettungsweg soll eine wesentliche Voraussetzung für eine langfristige Entwicklung und deutliche Erhöhung der Besucherkapazität geschaffen werden.

Von Bruno Stubenrauch

Stadtmauer an der Kahnfahrt, links die KiTa Riedlerstraße 9
(Foto: DAZ)

Der zweite Rettungsweg ist laut einer städtischen Pressemitteilung jetzt in trockenen Tüchern: In Abstimmung mit der Denkmalpflege und Anrainern konnte ein Durchbruch durch die Stadtmauer mit alarmgesicherter Notfalltür und ein Weg zur Riedlerstraße über ein Nachbargrundstück vertraglich abgesichert werden. Die Bauarbeiten starten noch im Oktober, laufen über die Winterpause der Kahnfahrt und sollen im April 2026 abgeschlossen sein.

Für die Saison 2026 wird zusätzlich zum Rettungsweg eine Interimslösung umgesetzt, die erweiterte Podest-Flächen und optimierte Kiosk-Abläufe vorsieht. Damit sind die Weichen für einen pünktlichen Saisonstart gestellt.

Langfristige Perspektive ab 2027

Die gefundene Lösung für den Rettungsweg ermöglicht ab 2027 die geplante Verdrei­fachung der Sitz­möglich­keiten von 60 auf rund 160. Der Baubeginn für die „neue“ Kahnfahrt ist für Herbst 2026 vorgesehen. Wirtschafts­referent Dr. Wolfgang Hübschle sieht darin ein „starkes Signal“ und Zukunft für die Kahnfahrt.

Zufriedenstellende Bilanz der letzten Saison

Trotz begrenzter Kapazitäten und witterungs­bedingter Heraus­forderungen verlief auch die zurückliegende Saison zufriedenstellend. Tourismus­direktor Götz Beck und Wirtschaft­sreferent Hübschle lobten das attraktive Angebot, das auch das touristische Umfeld mit Führungen und der Öffnung der benachbarten Türme einschloss. Die Kahnfahrt könne zu einem Leucht­turm­projekt für Augsburg werden.

Hintergrundkarte: © Bayerische Vermessungsverwaltung (2025), Datenquelle: Geoportal Bayern www.geoportal.bayern.de, Bearbeitung: DAZ

Update: So verläuft der zweite Rettungsweg

Rettungsweg durch den Garten der KiTa in der Riedlerstraße 9
Grafik: © Architekturbüro Rumstadt, Augsburg

gesamten Beitrag lesen »



Bäume statt Asphalt: Flashmob vor der Stadtbücherei

Das Bündnis „Aufbruch zur Klimastadt“ setzt seine Protestreihe fort und ruft zur Öffnung versiegelter Flächen auf. Am Samstag steht der Ernst-Reuter-Platz im Fokus – ein Hitze-Hotspot, der dringend grüner werden soll. Hitze-Hotspot Ernst-Reuter-Platz (Foto: DAZ) Am Samstag, den 27. September 2025, ab 12 Uhr lädt das Augsburger Klimabündnis „Aufbruch zur Klimastadt“ Bürgerinnen und Bürger zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Lebendiger Stadteingang im Westen: Wettbewerbs-Ergebnis für das Linde-Spectrum-Areal vorgestellt

Augsburg plant einen markanten Wandel im Westen der Stadt: Auf dem bislang weitgehend brach­liegenden Linde-Spectrum-Areal an der Ecke Ulmer Straße/ Neusässer Straße soll ein lebendiges Stadt­quartier entstehen. Jetzt ist das Ergebnis des städte­baulichen Wett­bewerbs öffentlich zu sehen. Von Bruno Stubenrauch Industriebrache hinter dem Zaun – links das Spectrum (Foto: DAZ) Ausloberin des Wettbewerbs war die […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg erleichtert Abstands­regeln beim Bauen

Seit der Novelle der Bayerischen Bau­ordnung BayBO im Jahr 2021 galten für Bau­vorhaben in Augsburg abhängig von der Gebietsart und Bauweise unter­schiedlich strenge Regeln bei den Abstands­flächen. Diese will die Stadt nun mit einer eigenen Abstands­flächen­satzung ver­einheit­lichen. Für viele Bau­herren wird damit grenz­nahes Bauen erleichtert. Von Bruno Stubenrauch Bisher galt in Augsburg laut BayBO „außer­halb […]

gesamten Beitrag lesen »



Es gibt kein Theaterviertel

Der Verein „Theaterviertel Jetzt“ will am kommenden Samstag, 13. September, in einem Workshop mit Fachleuten, Anliegern und inter­essierten Bürgern eine Vision für das Areal rund ums Staats­theater erarbeiten. Zielsetzung: die Stadt bei der Entwick­lung eines Augsburger „Theater­viertels“ unter Druck zu setzen. Aber was ist das eigentlich? Kommentar von Bruno Stubenrauch Ein Viertel – auch Quartier […]

gesamten Beitrag lesen »



Vom Industrieareal zum Stadtquartier: Schrammel Architekten gestalten die Zukunft des Linde-Spectrum-Areals

Augsburg plant einen bedeutenden Wandel im Westen der Stadt: Das bislang überwiegend brachliegende Linde-Spectrum-Areal soll in den kommenden Jahren zu einem lebendigen Stadtquartier entwickelt werden. Den städtebaulichen Wettbewerb entschied das Augsburger Büro Schrammel Architekten für sich. Von Bruno Stubenrauch Hintergrundkarte: © Bayerische Vermessungsverwaltung (2025), Datenquelle: Geoportal Bayern www.geoportal.bayern.de / Bearbeitung: DAZ Das etwa 5.200 Quadratmeter […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerinitiative fordert Begrünung der „Blauen Kappe“

Rund 150 Menschen haben am Sonntag, 17. August, an der Kreuzung Blaue Kappe / Am Katzenstadel in Augsburg für eine Teilbegrünung der Fläche demonstriert. Aufgerufen hatte die neu gegründete Initiative „Grüne Kappe“, die gemeinsam mit anderen Gruppen ein buntes Nachbarschaftsfest mit Musik, Spielen und Straßenkreideaktionen veranstaltete. Die Initiative fordert, dass die bereits 2022 vom Stadtrat […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlachturm: Wiedereröffnung für Herbst 2027 geplant

Im Jahr 2017 wurde der Augsburger Perlachturm aufgrund gravierender Mängel am Treppenhaus für die Öffentlichkeit gesperrt. Nach sieben Jahren Stillstand nimmt die Sanierung nun endlich Fahrt auf. Laut Stadt verläuft das Projekt planmäßig – bis Herbst 2027 soll der Turm vollständig saniert sein. Von Bruno Stubenrauch Nach der Abnahme der Turmzwiebel, die ab 11. August als […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD lehnt neue Spielplatzsatzung ab

Die SPD-Fraktion im Augsburger Stadtrat kritisiert die geplante Spielplatzsatzung, die am 31. Juli im Stadtrat beschlossen werden soll, als praxisfern. Die SPD befürchtet mehr Bürokratie, höhere Baukosten und steigende Mieten. Statt vieler kleiner Pflicht-Spielplätze fordert sie ein Modell, das größere, gut nutzbare Quartiersspielplätze ermöglicht. Die neue Satzung verpflichtet Bauherren von Neubauten mit mehr als fünf […]

gesamten Beitrag lesen »



Veranstaltungsreihe zur Klimainsel startet

Am Donnerstag, den 24. Juli, bietet das Umweltamt einen Rundgang durch die Innenstadt an. Start ist um 17 Uhr an der Klimainsel. Der einstündige Rundgang führt zu ausgewählten Standorten in der Innenstadt, an denen verschiedene Aspekte der Klimaanpassung thematisiert werden. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf einem skizzenhaften Überblick zu ausgewählten aktuellen Planungen, wie der Sanierung des […]

gesamten Beitrag lesen »