DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 20.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Städtebau

Vom Industrieareal zum Stadtquartier: Schrammel Architekten gestalten die Zukunft des Linde-Spectrum-Areals

Augsburg plant einen bedeutenden Wandel im Westen der Stadt: Das bislang überwiegend brachliegende Linde-Spectrum-Areal soll in den kommenden Jahren zu einem lebendigen Stadtquartier entwickelt werden. Den städtebaulichen Wettbewerb entschied das Augsburger Büro Schrammel Architekten für sich.

Von Bruno Stubenrauch

Hintergrundkarte: © Bayerische Vermessungsverwaltung (2025), Datenquelle: Geoportal Bayern www.geoportal.bayern.de / Bearbeitung: DAZ

Das etwa 5.200 Quadratmeter große künftige Stadtquartier liegt in Kriegshaber, zwischen dem Live-Club Spectrum, dem Jüdischen Kulturmuseum und dem Katholischen Friedhof (im Lageplan blau dargestellt). Die Firma Mapag, damals Teil der Linde AG, hat ihr 4.000 qm großes Areal bereits im Jahr 1996 verlassen. Seitdem liegt das Gelände brach.

Entwicklung in zwei Etappen

Während die Neugestaltung des Linde-Areals zeitnah beginnen soll, bleibt das angrenzende Spectrum noch bis Ende 2030 in Betrieb. Erst ab 2031 ist dort eine Neubebauung vorgesehen. Ziel ist es, die Fläche in ein modernes, durchgrüntes Quartier mit hoher Aufenthaltsqualität zu verwandeln – ohne dabei den Charakter des Standorts zu verlieren.

Am 14. August 2025 fiel die Entscheidung in einem städtebaulichen Wettbewerb, aus dem das Büro Schrammel Architekten als Sieger hervorging. „Mit dem Siegerentwurf haben wir eine hervorragende Grundlage geschaffen, um das Areal zu einem zukunftsfähigen Quartier mit hoher Lebensqualität zu entwickeln“, betonte Dr. Gernot Braun, Geschäftsführer von JACK.immobilien, dem Vorhabenträger.

Preisgericht und Verfahren

Die Jury setzte sich aus namhaften Fachleuten zusammen, darunter Baureferent Steffen Kercher, Stadtheimatpfleger Walter Bachhuber, Landschaftsarchitektin Rita Lex-Kerfers und Architektin Susanne Braun. In beratender Funktion waren Vertreter mehrerer städtischer Ämter eingebunden. Koordiniert wurde das Verfahren von Arnulf Mallach und Barbara Schirmer von HOE Architects aus München.

Die eingereichten Entwürfe werden am 22. September 2025 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Anschließend sind sie vier Wochen lang in den Räumen der Pfarrei Heiligste Dreifaltigkeit in der Ulmer Straße 197 in Kriegshaber zu sehen.

Projekt ist schon der zweite Versuch

Bereits 2016 wollte die WBG Augsburg auf dem Linde-Areal Wohnungen errichten. Das scheiterte aber am Nachbar-Einspruch der Spectrum-Betreiber. Da sich seit dem 2010 ergangenen Rauchverbot viele Gäste zum Rauchen vor der Lokalität aufhielten, was zwangsläufig mit einem gewissen Geräuschpegel verbunden ist, befürchteten sie Nutzungseinschränkungen für ihren Musikclub.

Die Projektbeteiligten:

Schrammel Architekten, ein seit Jahrzehnten in Augsburg ansässiges Architekturbüro, hat eine Reihe von bemerkenswerten Projekten realisiert, die das Stadtbild Augsburgs maßgeblich geprägt haben. Zu den bekanntesten gehören die Stadtbücherei Augsburg am Ernst-Reuter-Platz, die Klinik Vincentinum und die Sanierung des Wieselhauses, das jetzt das Fugger & Welser-Museum beherbergt.

Ins unternehmerische Risiko geht die Augsburger Firma JACK.immobilien. Die Projektentwicklerin ist seit 2017 auf dem Immobilienmarkt aktiv und hat bisher rund 150 Wohnungen realisiert. Gemeinsam mit der Schwesterfirma GERBER + JACK Lebenswelten befinden sich zurzeit 90 Wohnungen im Bau und weitere 150 in Planung.

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerinitiative fordert Begrünung der „Blauen Kappe“

Rund 150 Menschen haben am Sonntag, 17. August, an der Kreuzung Blaue Kappe / Am Katzenstadel in Augsburg für eine Teilbegrünung der Fläche demonstriert. Aufgerufen hatte die neu gegründete Initiative „Grüne Kappe“, die gemeinsam mit anderen Gruppen ein buntes Nachbarschaftsfest mit Musik, Spielen und Straßenkreideaktionen veranstaltete. Die Initiative fordert, dass die bereits 2022 vom Stadtrat […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlachturm: Wiedereröffnung für Herbst 2027 geplant

Im Jahr 2017 wurde der Augsburger Perlachturm aufgrund gravierender Mängel am Treppenhaus für die Öffentlichkeit gesperrt. Nach sieben Jahren Stillstand nimmt die Sanierung nun endlich Fahrt auf. Laut Stadt verläuft das Projekt planmäßig – bis Herbst 2027 soll der Turm vollständig saniert sein. Von Bruno Stubenrauch Nach der Abnahme der Turmzwiebel, die ab 11. August als […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD lehnt neue Spielplatzsatzung ab

Die SPD-Fraktion im Augsburger Stadtrat kritisiert die geplante Spielplatzsatzung, die am 31. Juli im Stadtrat beschlossen werden soll, als praxisfern. Die SPD befürchtet mehr Bürokratie, höhere Baukosten und steigende Mieten. Statt vieler kleiner Pflicht-Spielplätze fordert sie ein Modell, das größere, gut nutzbare Quartiersspielplätze ermöglicht. Die neue Satzung verpflichtet Bauherren von Neubauten mit mehr als fünf […]

gesamten Beitrag lesen »



Veranstaltungsreihe zur Klimainsel startet

Am Donnerstag, den 24. Juli, bietet das Umweltamt einen Rundgang durch die Innenstadt an. Start ist um 17 Uhr an der Klimainsel. Der einstündige Rundgang führt zu ausgewählten Standorten in der Innenstadt, an denen verschiedene Aspekte der Klimaanpassung thematisiert werden. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf einem skizzenhaften Überblick zu ausgewählten aktuellen Planungen, wie der Sanierung des […]

gesamten Beitrag lesen »



„Stadtteilpower“: Stadtentwicklung zum Anfassen

Mit der Aktion „Stadtteilpower“ findet quasi eine Augsburger Bürgerbeteiligung vor der Haustür statt. Zurzeit informiert die Stadt Augsburg über laufende und geplante Projekte in den Stadtteilen Firnhaberau und Hammerschmiede. Von Bruno Stubenrauch Mit der vor einem Jahr als Beteiligungs­format ins Leben gerufenen Aktion will die Stadt ihre Bürger über stadtteil­bezogene Projekte informieren, zur Mitgestaltung motivieren […]

gesamten Beitrag lesen »



„Fuggerallee jetzt!“

Am Samstag, den 19. Juli 2025 von 12 bis 17 Uhr findet auf dem Königsplatz vor der Deutschen Bank die Veranstaltung „Aufbruch zur Klimastadt – Fuggerallee jetzt!“ statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Wiederbegrünung der Fuggerstraße als Symbol für eine umfassende Begrünung der Augsburger Innenstadt im Kontext des Klimawandels zu fordern. Acht umwelt- und […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg regelt private Stellplätze neu

Die Stadt Augsburg steht vor einer umfassenden Änderung ihrer Stellplatzsatzung. Erstmals muss sie bei der Stellplatzpflicht staatliche Obergrenzen einhalten. Aber auch darüber hinausgehende Erleichterungen für die Bürger sowie Klimaanpassungen sind geplant. Gemeinden können und müssen die Erfüllung der Stellplatzpflicht ab dem 1. Oktober 2025 selbst regeln. So sieht es das Erste Moderni­sierungs­gesetz Bayern vor, das […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach

Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlachs Turmzwiebel hebt bald ab

Zwischen dem 14. und 25. Juli soll im Rahmen der Sanierung des Augsburger Perlachturms dessen Turmzwiebel abgehoben werden. Der genaue Zeitpunkt hängt von windstillen Wetterbedingungen ab. Von Bruno Stubenrauch Der Hebevorgang umfasst die Anbringung eines Stahlkranzes in 60 Metern Höhe und das Freischneiden der Zwiebel vom Naturstein. Das genaue Datum für das historische Ereignis will […]

gesamten Beitrag lesen »