DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 05.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Lokalpolitik

Stadt mit Denkmalpreis des Bezirks gewürdigt

Für die Sanierung des Färberturms wurde die Stadt Augsburg mit dem Denkmalpreis des Bezirks Schwaben ausgezeichnet

Färberturm © Stadt Augsburg/ Ruth Plössel

Der Färberturm ist das älteste noch erhaltene vorindustrielle Baudenkmal der langen Textilgeschichte der Stadt Augsburg. Er war Pferdestall und Lagerraum und wurde zum Trocknen von Stoffen genutzt. Heute dient er als zentraler Treffpunkt für die Bürgerinnen und Bürger im Textilviertel. Möglich gemacht hat dies eine umfangreiche Sanierung, die der Bezirk Schwaben nun mit dem Denkmalpreis würdigt. Mit Auszeichnung werden Sanierungsprojekte geehrt, die sich durch fachliche Qualität, finanzielles Engagement, Kreativität und Bedeutung des Denkmals auszeichnen.

„Historische Bausubstanz, moderne Nutzung“

Die Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Augsburg hat die Umnutzung des 225 Jahre alten Bauwerks auf dem Areal der früheren Kammgarn-Spinnerei als besonders gelungene Denkmalsanierung zur Prämierung vorgeschlagen. Nun durfte Baureferent Gerd Merkle im Rahmen eines Festakts im Ofenhaus am Gaswerk den Denkmalpreis 2021 entgegennehmen.

„Die Sanierung des Färberturms ist ein hervorragendes Beispiel dafür, auf der einen Seite viel historische Bausubstanz zu erhalten und auf der anderen Seite eine moderne Nutzung des Gebäudes möglich zu machen“, so Merkle. „Mein Dank gilt allen Beteiligten und Initiatoren für die parteiübergreifende Zusammenarbeit, dem Verein Bürgeraktion Textilviertel e.V. und auch dem beauftragten Architektenbüro „3+Architekten“ für die gelungene Umsetzung der Planung“, so Merkle weiter.

Geschichte des Färberturms

Der Färberturm wurde im Jahr 1795 als Trockenraum für gefärbte Tuche errichtet. Er besteht aus einem rechteckigen Grundriss mit gemauertem Sockelgeschoss sowie aus einer 12 Meter hohen Holzkonstruktion. Die Tuchbahnen wurden im Innern an Stangen aufgehängt und dort getrocknet. 1867 wurde der Betrieb des Turmes jedoch eingestellt, da die Stoffbahnen industriell getrocknet wurden. Zusammen mit dem Verein Bürgeraktion Textilviertel e.V. hat die Stadt Augsburg ab 2009 die Sanierung geplant. Den Stein ins Rollen brachten damals parteiübergreifend Baureferent Gerd Merkle (CSU), Eva Leipprand (Grüne), Karl-Heinz Schneider (SPD) und die damalige Vorsitzende des Vereins Bürgeraktion Textilviertel, Renate Rampp. Nach Abschluss der Sanierung im Herbst 2020 wurde der Färberturm dem Verein für die künftige Nutzung übergebene. Durch die Umnutzung konnte ein charakteristisches Gebäude im Augsburger Textilviertel erhalten und gleichzeitig ein öffentlicher Raum für das bürgerliche Engagement geschaffen werden.

gesamten Beitrag lesen »



Fall Merkle: FDP vermisst städtischen Aufklärungswillen und fordert OB Weber zum Handeln auf

Die FDP Augsburg kritisiert die aus ihrer Sicht lückenhafte Informationspolitik der Stadt in der Überstundenaffäre um Baureferent Gerd Merkle Die öffentlichen Erklärungsversuche des Personalreferenten Frank Pintsch aktuell in der Augsburger Allgemeinen seien nicht viel mehr als eine Wiederholung der bisher bekannt gegebenen Informationshäppchen und trügen nichts zur Auflösung der Widersprüche bei, so die Augsburger FDP […]

gesamten Beitrag lesen »



Zwei Jahre schwarz-grüne Regierung in Augsburg: Resümee der Koalitionäre

Nach zwei Jahren Zusammenarbeit im Augsburger Stadtrat blickten die Fraktionsvorsitzenden der CSU und der Grünen auf ihre ersten Jahre zurück und zogen – wen wunderts? – ein positives Fazit. Von Siegfried Zagler Die großen Herausforderungen wie Klimakrise, Energie- und Verkehrswende oder der Sanierungsstau in den städtischen Schulen und Sportstätten würden von CSU und Grünen gemeinsam […]

gesamten Beitrag lesen »



Überstunden-Desaster: Rathausopposition kritisiert OB Weber – FDP vermutet „individuelle Regelungen auf höchster Ebene“

Die SPD/Die Linke, die Bürgerliche Mitte (FW,FDP und Pro Augsburg) beharren weiter auf Aufklärung in Sachen Überstunden-Desaster. Florian Freund verwendete in einem Interview mit a-tv den Begriff  „Nebelkerzen“ bezüglich der städtischen Erklärungen zu dem Fiasko einer Überstundenabrechnung, die bis ins Jahr 1994 zurückreicht und zirka 4900 Überstunden umfasst. Für die Fraktionen Bürgerliche Mitte und SPD/Die […]

gesamten Beitrag lesen »



Alt-OB Paul Wengert: Wenn sich Gerd Merkle damit im Recht fühlt, soll er Klage gegen die Stadt erheben

Da die Stadt Augsburg offenbar die Rechtsauffassung vertritt, dass Dienstvereinbarungen aus den Jahren 2004 und 2013 keinen Handlungsspielraum in Sachen Überstundenforderung des Baureferenten zulassen, sondern eine eindeutige Rechtslage darstellen, würde ihr nichts anderes übrig bleiben, als die 4900 Überstunden, die Gerd Merkle zwischen 1994 und 2008 im Angestelltenverhältnis angesammelt hat, als Geldwert auszubezahlen. Die Summe […]

gesamten Beitrag lesen »



Überstunden-Desaster: Stadt nimmt Merkle in Schutz – Opposition spricht von dünner Stellungnahme

Zum städtischen Überstunden-Desaster und dem damit zusammenhängenden Sachverhalt, dass der aktuelle Baureferent Gerd Merkle zirka 4900 Überstunden, die aus seiner Angestelltentätigkeit von 1994 bis 2008 resultieren, gerne ausbezahlt bekäme, hat heute die Stadt eine Stellungnahme abgegeben. Darin hebt die Stadt die Verdienste von Merkle hervor und erklärt eine Dienstvereinbarung von Alt-OB Paul Wengert aus dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne: Klimacamp ist wichtiger Akteur der Klimagerechtigkeitsbewegung

Die Grüne Stadtratsfraktion nimmt das Klimacamp gegen die Angriffe von OB Eva Weber in Schutz „In den vergangenen Wochen kam es vermehrt zu Konflikten und Auseinandersetzungen in Bezug auf das Klimacamp. Wir Grüne sehen das Klimacamp als wichtigen Akteur der Klimagerechtigkeitsbewegung.“ So beginnt eine Stellungnahme der Stadtratsfraktion der Augsburger Grünen. “Die Aufgabe einer Oberbürgermeisterin und […]

gesamten Beitrag lesen »



FDP: Merkle lässt Stadt Augsburg als Selbstbedienungsladen erscheinen

Der Überstunden-Skandal der Stadt Augsburg sorgt in der Politik für Unbehagen und Entsetzen. Heute meldete sich die lokale FDP als erste Partei zu Wort: „Baureferent Gerd Merkle lässt die Stadt Augsburg als Selbstbedienungsladen erscheinen“, so die Liberalen. Die FDP Augsburg fordert von Oberbürgermeisterin Eva Weber und Personalreferent Frank Pintsch „eine lückenlose Aufklärung des Überstundenausgleichs von […]

gesamten Beitrag lesen »



Seniorenheim Ebnerstraße: Gesundheitsreferent Erben im Feuer

Die skandalösen Zustände im Seniorenheim Ebnerstraße haben landesweit für Entsetzen gesorgt. Am 19. Februar hat die Stadt Augsburg reagiert und das Heim geschlossen. Der Bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) sicherte zu, die Missstände aufzuklären und Konsequenzen zu ziehen. Für den Freistaat sind die Augsburger Verhältnisse auch deshalb sensibel, da die Einrichtung zum gleichen italienischen Träger […]

gesamten Beitrag lesen »