DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 05.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Finanzen

Sondervermögen: Wieviel bekommt Augsburg?

Im März 2025 hat die Bundesregierung die rechtlichen Grundlagen für das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität beschlossen, aus dem auch die Kommunen profitieren sollen. Aber wieviel genau wird in Augsburg ankommen? Die ÖDP will das nun wissen.

Von Bruno Stubenrauch

Goldesel – Symbolbild

ÖDP-Stadtrat Christian Pettinger stellte am 5. September den Antrag, die Stadt­ver­waltung solle bei der Bayerischen Staats­regierung nachhaken, wie hoch der kommunale Anteil am Investitions-Sonder­vermögen des Bundes (100 Mrd. Euro) ausfallen wird. Konkret will er wissen, ob Bayern seinen Kommunen ähnlich wie Schleswig-Holstein mindestens 62,5 Prozent der Mittel überlässt – und welchen Betrag Augsburg erwarten kann.

1.200 Euro pro Kopf

Nach letzten Informationen werden die 100 Milliarden Euro, die für Investitionen von Ländern und Kommunen bereitgestellt werden, nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel auf die Bundesländer verteilt. Auf Bayern würde so ein Anteil von etwa 15,8 Milliarden Euro entfallen. Bei 13,25 Millionen bayerischen Einwohnern entspricht das einem Pro-Kopf-Betrag von rund 1.200 Euro.

Die konkrete Aufteilung innerhalb Bayerns auf die einzelnen Städte und Gemeinden wird vom Freistaat selbst festgelegt und ist noch in der Diskussion. Die endgültige Entscheidung darüber wird im Rahmen der Verabschiedung des Haushaltsgesetzes getroffen, die im Herbst 2025 ansteht.

Ein warmer Regen

Würde das Geld in Bayern gleichmäßig verteilt und würde Augsburg – wie für die Kommunen in Schleswig-Holstein geplant – ebenfalls 62,5% des Pro-Kopf-Betrags von rund 1.200 Euro bekommen, also 750 Euro pro Einwohner, wären das insgesamt 300.000 * 750 = 225 Millionen Euro. Das entspricht dem 1,5-fachen des jährlichen Investitionshaushalts der Stadt, der zurzeit hauptsächlich für die Sanierung von Schulen, das Staatstheater und den Perlachturm verwendet wird – ein mehr als warmer Regen für Augsburg.

gesamten Beitrag lesen »



Wassercent: Die Klima-Kirche bittet zur Kollekte

Bayern will einen sogenannten „Wassercent“ einführen – eine Abgabe auf die Entnahme von Grundwasser, zu dessen Schutz. Dies hat das Kabinett am 29. Juli 2025 beschlossen. 100 Millionen Euro will der Freistaat damit einnehmen. Die Begründung ist dünn. Noch ist der Wassercent nicht rechtskräftig; zuerst muss der bayerische Landtag ein entsprechendes Gesetz beschließen. Doch die Zustimmung von […]

gesamten Beitrag lesen »



Messe Augsburg erhält Millionenförderung vom Freistaat

Der Messestandort Augsburg erhält vom Freistaat eine Finanzspritze „Wir haben heute beschlossen, die Messe Augsburg mit zehn Millionen Euro zu unterstützen, damit sie weiter stark ist und neben den beiden großen Messeplätzen München und Nürnberg bestehen kann.“ Dies gab Ministerpräsident Dr. Markus Söder heute am Rande der Kabinettssitzung der Bayerischen Staatsregierung bekannt. Die Mittel sollen […]

gesamten Beitrag lesen »



Finanzausschuss: Positiver Haushaltsabschluss 2022

Finanzreferent Roland Barth hat es bisher offenbar geschafft, die Stadt ohne Defizite durch schwieriges Fahrwasser zu navigieren „Ein umfangreiches Beschlusswerk wurde von der Kämmerei heute in den Finanzausschuss eingebracht, das auch das Ziel der finanziellen Resilienz für 2023 in den Fokus stellt. Dabei wurden unverbrauchte Restmittel für ihre weitere zweckentsprechende Verwendung gesichert (z. B. für […]

gesamten Beitrag lesen »



Finanzreferent Roland Barth: „Widerstandsfähigkeit des Haushalts steigt“

Mit den Schlüsselzuweisungen 2023 des Freistaats Bayern in Höhe von 196,6 Millionen Euro wird die schwache Finanzkraft der Stadt Augsburg gestärkt. Die Einnahmeerwartung im städtischen Haushalt wurde damit um 16,6 Millionen Euro übertroffen. Die Seriosität der Haushaltsplanung sei somit bestätigt worden, so Augsburgs Finanzreferent Roland Barth. „Gegenüber dem Haushaltsansatz 2023 in Höhe von 180 Millionen […]

gesamten Beitrag lesen »



Warmer Regen aus München: Augsburg erhält hohe Schlüsselzuweisung

Dieses Jahr erhalten Bayerns Städte, Gemeinden und Landkreise 4,27 Milliarden Euro an Schlüsselzuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich (FAG). Das sind 267 Millionen Euro mehr als im vergangenen Jahr. „Wie in den vergangenen Jahren kann sich die Stadt Augsburg wieder über eine hohe Millionenzuweisung für den kommunalen Haushalt freuen. Diesmal auf absolutem Rekordniveau! Allein die Stadt Augsburg erhält […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlachturm: Bund fördert Sanierung mit drei Millionen Euro

Nach fünf Jahren Stillstand scheint in die Perlachturm-Sanierung Bewegung zu kommen – Die Stadt Augsburg erhält knapp drei Millionen Euro Bundesförderung aus dem Programm „KulturInvest“ – drei Millionen bringt die Stadt selbst auf. Der Rest der Finanzierung soll über den Prinzfonds und die Städtebauförderung erfolgen. Im August 2022 wurde von der Stadt Augsburg bei der […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Kostenkorridor auf 340 Millionen erhöht – Fertigstellung dauert länger

Am gestrigen Abend präsentierte die Stadt Augsburg einen Zwischenstand bei der Theatersanierung: Sie wird länger dauern und teurer werden als bisher geschätzt Die Theatersanierung war 2016 mit geschätzten Kosten von 186,3 Millionen Euro vom Augsburger Stadtrat beschlossen worden. Bereits damals sagten Sanierungskritiker aus der Bürgerschaft, dass man mit dieser Schätzung nicht weit kommen würde. Die […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat verabschiedet Doppelhaushalt 2021/22 mit großer Mehrheit

Der Augsburger Stadtrat hat den Doppelhaushaltsentwurf der Jahre 2021/22 mit großer Mehrheit beschlossen. Sozialfraktion und Bürgerliche Mitte stimmten dem Entwurf zu, nachdem sie den Regierungsparteien CSU und Grüne einige Zugeständnisse abringen konnten. Allerdings beantragte die Sozialfraktion eine getrennte Abstimmung zur Kreditaufnahme bezüglich der Theatersanierung. Wie berichtet muss die Stadt aufgrund der im Sommer bekannt gewordenen […]

gesamten Beitrag lesen »



Doppelhaushalt 2021/22 findet breite Zustimmung im Finanzausschuss

Im gestrigen Finanzausschuss standen der Erlass der Haushaltssatzungen mit den Haushaltsplänen für den Verwaltungs- und Vermögenshaushalt für die Jahre 2021 und 2022 an. Der Haushalt fand eine breite Billigung über alle Fraktionen hinweg. „Bei dem Doppelhaushalt 2021/2022 handelt es sich um ein solides Gemeinschaftswerk der Koalitionspartner. Dank unserer Mitglieder im Finanzausschuss ist die Handschrift von CSU und Bündnis […]

gesamten Beitrag lesen »