DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 19.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Finanzen

Wassercent: Die Klima-Kirche bittet zur Kollekte

Bayern will einen sogenannten „Wassercent“ einführen – eine Abgabe auf die Entnahme von Grundwasser, zu dessen Schutz. Dies hat das Kabinett am 29. Juli 2025 beschlossen. 100 Millionen Euro will der Freistaat damit einnehmen. Die Begründung ist dünn.

Symbolbild

Noch ist der Wassercent nicht rechtskräftig; zuerst muss der bayerische Landtag ein entsprechendes Gesetz beschließen. Doch die Zustimmung von CSU, Freien Wählern, SPD und Grünen gilt als sicher. Voraussichtliches Datum für das Inkrafttreten ist der 1. Juli 2026. Damit würde Bayern als letztes Flächenbundesland nachziehen: In 13 anderen Bundesländern ist ein Wasserentnahmeentgelt schon Praxis.

Grundwasser: aus Regenwasser wird Trinkwasser

Grundwasser ist ein zentraler Bestandteil des Wasser­kreislaufs und die wichtigste Trinkwasser­ressource Deutschlands; es deckt rund 70 Prozent des Bedarfs. Das Augsburger Trinkwasser besteht sogar zu 100 Prozent aus Grundwasser.

Grundwasser stammt hauptsächlich aus versickerndem Regenwasser. Es füllt die Hohlräume im Untergrund. Der Grundwasser­körper wird unten durch undurchlässige Bodenschichten begrenzt. Die obere Begrenzung heißt Grund­wasserspiegel.

Follow the science!

Ziel der Einführung des Wassercents ist es, mit dem Erlös den sorgsamen Umgang mit der Ressource Wasser zu fördern. Denn Grundwasser soll knapp werden. Der Klimawandel stelle die Verfügbarkeit zunehmend infrage, so die Experten: Mehr Trockenperioden, höhere Temperaturen und eine höhere Verdunstung würden dazu führen, dass weniger Nieder­schlags­wasser in den Boden sickert.

Die Experten sehen auch eine verstärkte Saisonalität als Problem: Zwar würden sich die Grundwasser­speicher in feuchten Wintern und Frühjahren oft wieder auffüllen, doch extreme Tiefststände in trockenen Sommern würden immer häufiger und markanter.

Gläubige Politiker

Aufgrund dieser von den Experten propagierten Szenarien geht die Politik davon aus, dass die Grund­wasser­ressourcen in Bayern langfristig unter Druck stehen und geschützt werden müssen. Die Einführung des Wassercents ist die direkte politische Antwort darauf. Die so erzielten Einnahmen – bei rund einer Milliarde Kubikmeter Grund­wasser­entnahme pro Jahr könnten es mehr als 100 Millionen Euro sein – sollen zweckgebunden in den Wasserschutz fließen.

Stimmt das wirklich?

Doch stimmen die von Experten gern als „grundlegende hydrologische Tatsachen“ bezeichneten und von Politikern geglaubten Aussagen überhaupt, nämlich dass in Bayern der Grundwasserspiegel im hydrologischen Sommerhalbjahr (Mai bis Oktober) niedriger ist als im Winter (November bis April) und dass der Grundwasserspiegel langfristig sinkt?

Zeit für einen Faktencheck

Die Grund­wasser­messstelle 596 im Stadtteil Göggingen ist eine der wichtigsten und am besten dokumentierten Messstellen in der Region. Sie gilt als besonders repräsentativ für das Grundwasser in Augsburg. Der Grund­wasser­spiegel liegt dort etwa 10 Meter unter der Gelände­oberfläche und kann um über drei Meter schwanken.

Die Messstelle 596 gehört zum offiziellen staatlichen Messnetz und wird vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) betrieben. Die Daten sind öffentlich. Die Datenreihe reicht bis 1974 zurück und ermöglicht es, nicht nur kurzfristige Schwankungen, sondern auch langfristige Trends über Jahrzehnte hinweg zu analysieren. Es liegt deshalb nahe, mit diesen Daten die „hydrologischen Tatsachen“ zu überprüfen.

Das Gegenteil ist richtig

Berechnet man aus der Datenreihe die durchschnitt­lichen Pegelstände der hydro­logischen Sommer- und Winter­halbjahre der letzten 20 Jahre, ergibt sich folgendes Bild: Weder geht das Grundwasser zurück noch ist der Pegel im Sommer niedriger als im Winter. Das Gegenteil ist richtig: Sowohl für den Sommer als auch für den Winter zeigt der Trend des Grund­wasser­spiegels nach oben. Und die Pegelstände liegen im Sommer im Schnitt 34 cm über den winterlichen. Nur in vier*) der 20 betrachteten Jahre war der Sommerpegel niedriger: 2011, 2014, 2018 und 2022 (die Daten für 2025 sind noch unvollständig).

Grafik: DAZ

Ein Wassercent = zehn Eurocent

Nicht nur die wacklige wissen­schaftliche Begründung, sondern auch der Name „Wassercent“ hat einen schalen Beigeschmack. Es geht nämlich nicht um EINEN Cent, sondern um ZEHN Cent, die auf den Kubikmeter Wasser aufgeschlagen werden. Auch Söders beschwich­tigende „Nur fünf Euro“, die jeder Bürger zusätzlich im Jahr abdrücken soll, klingen stark nach Trittins Kugel Eis für die Energiewende.

Eins ist jedenfalls klar: Bezahlen wird den „Zehn-Cent“ der Bürger. Direkt erhoben wird die Abgabe zwar von den Wasser­versorgern und der Industrie und Landwirtschaft. Doch Versorger wie die Stadtwerke Augsburg dürfen die zusätzlichen Kosten an die Verbraucher weitergeben.

Bei Wasserpreisen zwischen 2,02 und 2,41 Euro pro Kubikmeter zuzüglich eines monatlichen Grundpreises von 10 bis 15 Euro macht der „Zehn-Cent“ eine Erhöhung von drei bis vier Prozent aus. Und in den Preisen aller wasser­intensiven industriellen und landwirt­schaftlichen Produkte wird sich der Wassercent ebenfalls wiederfinden. Beispielsweise verbraucht die Produktion eines Liters Milch etwa 1.000 Liter Wasser, also einen Kubikmeter.

———
*) In der ursprünglichen Version des Artikels stand, dass der Pegel nur in drei der letzten 20 Jahre im Sommer niedriger war als im Winter. Tatsächlich war das in vier Jahren der Fall; der Artikel wurde entsprechend korrigiert.

gesamten Beitrag lesen »



Messe Augsburg erhält Millionenförderung vom Freistaat

Der Messestandort Augsburg erhält vom Freistaat eine Finanzspritze „Wir haben heute beschlossen, die Messe Augsburg mit zehn Millionen Euro zu unterstützen, damit sie weiter stark ist und neben den beiden großen Messeplätzen München und Nürnberg bestehen kann.“ Dies gab Ministerpräsident Dr. Markus Söder heute am Rande der Kabinettssitzung der Bayerischen Staatsregierung bekannt. Die Mittel sollen […]

gesamten Beitrag lesen »



Finanzausschuss: Positiver Haushaltsabschluss 2022

Finanzreferent Roland Barth hat es bisher offenbar geschafft, die Stadt ohne Defizite durch schwieriges Fahrwasser zu navigieren „Ein umfangreiches Beschlusswerk wurde von der Kämmerei heute in den Finanzausschuss eingebracht, das auch das Ziel der finanziellen Resilienz für 2023 in den Fokus stellt. Dabei wurden unverbrauchte Restmittel für ihre weitere zweckentsprechende Verwendung gesichert (z. B. für […]

gesamten Beitrag lesen »



Finanzreferent Roland Barth: „Widerstandsfähigkeit des Haushalts steigt“

Mit den Schlüsselzuweisungen 2023 des Freistaats Bayern in Höhe von 196,6 Millionen Euro wird die schwache Finanzkraft der Stadt Augsburg gestärkt. Die Einnahmeerwartung im städtischen Haushalt wurde damit um 16,6 Millionen Euro übertroffen. Die Seriosität der Haushaltsplanung sei somit bestätigt worden, so Augsburgs Finanzreferent Roland Barth. „Gegenüber dem Haushaltsansatz 2023 in Höhe von 180 Millionen […]

gesamten Beitrag lesen »



Warmer Regen aus München: Augsburg erhält hohe Schlüsselzuweisung

Dieses Jahr erhalten Bayerns Städte, Gemeinden und Landkreise 4,27 Milliarden Euro an Schlüsselzuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich (FAG). Das sind 267 Millionen Euro mehr als im vergangenen Jahr. „Wie in den vergangenen Jahren kann sich die Stadt Augsburg wieder über eine hohe Millionenzuweisung für den kommunalen Haushalt freuen. Diesmal auf absolutem Rekordniveau! Allein die Stadt Augsburg erhält […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlachturm: Bund fördert Sanierung mit drei Millionen Euro

Nach fünf Jahren Stillstand scheint in die Perlachturm-Sanierung Bewegung zu kommen – Die Stadt Augsburg erhält knapp drei Millionen Euro Bundesförderung aus dem Programm „KulturInvest“ – drei Millionen bringt die Stadt selbst auf. Der Rest der Finanzierung soll über den Prinzfonds und die Städtebauförderung erfolgen. Im August 2022 wurde von der Stadt Augsburg bei der […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Kostenkorridor auf 340 Millionen erhöht – Fertigstellung dauert länger

Am gestrigen Abend präsentierte die Stadt Augsburg einen Zwischenstand bei der Theatersanierung: Sie wird länger dauern und teurer werden als bisher geschätzt Die Theatersanierung war 2016 mit geschätzten Kosten von 186,3 Millionen Euro vom Augsburger Stadtrat beschlossen worden. Bereits damals sagten Sanierungskritiker aus der Bürgerschaft, dass man mit dieser Schätzung nicht weit kommen würde. Die […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat verabschiedet Doppelhaushalt 2021/22 mit großer Mehrheit

Der Augsburger Stadtrat hat den Doppelhaushaltsentwurf der Jahre 2021/22 mit großer Mehrheit beschlossen. Sozialfraktion und Bürgerliche Mitte stimmten dem Entwurf zu, nachdem sie den Regierungsparteien CSU und Grüne einige Zugeständnisse abringen konnten. Allerdings beantragte die Sozialfraktion eine getrennte Abstimmung zur Kreditaufnahme bezüglich der Theatersanierung. Wie berichtet muss die Stadt aufgrund der im Sommer bekannt gewordenen […]

gesamten Beitrag lesen »



Doppelhaushalt 2021/22 findet breite Zustimmung im Finanzausschuss

Im gestrigen Finanzausschuss standen der Erlass der Haushaltssatzungen mit den Haushaltsplänen für den Verwaltungs- und Vermögenshaushalt für die Jahre 2021 und 2022 an. Der Haushalt fand eine breite Billigung über alle Fraktionen hinweg. „Bei dem Doppelhaushalt 2021/2022 handelt es sich um ein solides Gemeinschaftswerk der Koalitionspartner. Dank unserer Mitglieder im Finanzausschuss ist die Handschrift von CSU und Bündnis […]

gesamten Beitrag lesen »



„Das Theater kann auch spielen, wenn die Sanierung einige Nummern bescheidener ausfällt“

Die Akteure des Bürgerbegehrens gegen die teuere Sanierung des Staatstheaters melden sich zu Wort Es ist ruhig geworden bezüglich des Bürgerbegehrens „teuere Theatersanierung“. So ist zum Beispiel auf der Homepage des Vereins noch nicht erzählt, wie viele Unterschriften denn bisher gesammelt wurden. Umso fulminanter das Statement, das die Hauptinitiatoren am Wochenende via Pressemitteilung abgaben. Die […]

gesamten Beitrag lesen »