DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 02.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kunst

Staatstheater: Beethoven und das Pathos

Am Sonntag feierte das Staatstheater Augsburg im Martini-Park die Premiere der Oper Fidelio von Ludwig van Beethoven in der Neuinszenierung von André Bücker

Von Otto Hutter

Foto © Jan-Pieter Fuhr

Beethovens Ruhm gründet auf seinen Sinfonien. Hier gelang ihm alles. Seine Oper Fidelio war dagegen sein Sorgenkind. Die verschiedenen Fassungen (1805,1806, 1814) sowie die Komposition von vier Versionen der Ouvertüre legen von Zeugnis von Beethovens Schwierigkeiten mit der Bewältigung des Stoffes ab.

So blieb Fidelio auch Beethovens einzige Oper, deren Handlung sich folgendermaßen fokussieren lässt: Der Gefängnisdirektor Don Pizarro hat seinen politischen Widersacher Florestan amtsmissbräuchlich in einem Verlies verschwinden lassen. Dessen Ehefrau Leonore bemüht sich als Mann verkleidet (Fidelio) um dessen Befreiung. Die gelingt schließlich, weil der Minister Don Fernando kommt um das Gefängnis zu inspizieren.

Allein diese Eckpunkte ermöglichen es Beethoven, die ganze Bandbreite der Gefühle, von tiefster Verzweiflung (Gott! Welch Dunkel hier! grauenvolle Stille! – Nr. 11 Arie des Florestan) bis zum höchsten Glück (Heil sei dem Tag, Heil sei der Stunde – Nr.16 Finale) in Musik zu setzen.

Die Intensität des musikalischen Ausdrucks von Gefühlen hatte Beethoven schon zu Lebzeiten zu einer Berühmtheit gemacht.

Der Augsburger Staatstheater-Intendant André Bücker legte am Sonntag nun eine Neuinszenierung vor. Seine Interpretation kreist hauptsächlich um eine Frage: Inwieweit ist Beethovensches Pathos auch in unserer Zeit noch glaubhaft beziehungsweise überhaupt möglich.

Anstelle der ursprünglichen Dialoge, welche die einzelnen Gesangsnummern verbinden, setzt Bücker eine Person (im Programmheft Hermann Ludwig Müller genannt), welche die Gesangsnummern einleitet, kommentiert, ironisiert, konterkariert und dekonstruiert.

Auf diese Weise soll obige Frage ergründet werden, nämlich: Wissen wir heute noch mit solch „hohen“ Gefühlen etwas anzufangen? Das Bemühen Bückers ist legitim, doch leider treten dadurch die Leistungen des Orchesters und der Sänger in den Hintergrund. Dazu trägt auch das konstant halbdunkle Bühnenbild (Sina Barbra Gentsch) bei. Ein überdimensionierter goldfarbener Totenschädel soll das Publikum zum Rätselraten um dessen Bedeutung animieren, dagegen stören die permanenten Videoeinspielungen kaum – wenn man sie unbeachtet lässt.

Nach der Pause setzt eine Entwickung ein. Zunächst treibt die Figur Hermann Ludwig Müller die Brechung der Opernhandlung so weit, bis von einigen Publikumsplätzen empörtes „Aufhören!“ gerufen wird (allerdings wohl Teil der Inszenierung), aber dann beginnt Bücker seine eigene Inszenierung zu hinterfragen.

Er nimmt Hermann Ludwig Müller zurück, der weitgehend nur noch pantomimisch agiert, Beethoven bekommt immer mehr Raum, das Orchester nimmt an Fahrt auf, die Sänger entfalten sich und das Beethovensche Pathos triumphiert.

Zum Schluss, als das Orchester zu den letzten Akkorden ansetzt, lässt Regisseur André Bücker seine Figur Hermann Ludwig Müller erwürgen. Und damit auch seine eigene Inszenierung?

Einzelne Buh-Rufe setzen sich nicht durch. Das Publikum zollt höflichen Beifall.

———————————————————————————————————————————————————

Mitwirkende: Sally du Randt (Leonore), Jonathan Stoughton (Florestan), Alejandro Marco-Buhrmester (Don Pizarro), Avtandil Kaspeli (Rocco), Jihyun Cecilia Lee (Marzelline), Roman Poboinyi (Jaquino), Wiard Witholt (Don Fernando), Patrick Rupar (Hermann Ludwig Müller ), Opernchor des Staatstheaters Augsburg, Extra-Chor des Staatstheaters Augsburg, Augsburger Philharmoniker, Dirigent: Domonkos Héja, Inszenierung: André Bücker.

gesamten Beitrag lesen »



Das Programm der Augsburger Kunstsammlungen vom 22. bis 28. Mai 2023

Große Ereignisse werfen lange Schatten: Bis zur Eröffnung der großen Elias-Holl-Ausstellung bleibt das Maximilianmuseum bis zu 16. Juni 2023 geschlossen. Doch auch bis dahin haben die Kunstsammlungen und Museen Augsburg einiges zu bieten. Am 25. Mai um 18 Uhr findet im Römerlager im Zeughaus die Vernissage zur Ausstellung „Mythologie und Ritual zum Anfassen“ – Ausgrabungen […]

gesamten Beitrag lesen »



Führungen und Veranstaltungen der Kunstsammlungen & Museen Augsburg

 Das Programm der Kunstsammlungen & Museen in Augsburg ist von hoher Qualität Die Termine Mittwoch, 10. Mai 16 Uhr: Vortrag „Fantastische Secession. Transformation westeuropäischer Traditionen im ukrainischen Galizien zu Beginn des 20. Jahrhunderts.“ im Schaezlerpalais. Vortrag in ukrainischer Sprache (mit deutscher Übersetzung). Kosten: keine. 17 Uhr: Führung „Die Welt neu im Blick – Unterwegs im […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Kahnfahrt und Walter Käsmair: Die Welt hinter den Dingen

Der viel zu früh verstorbene Fotograf Walter Käsmair war viele Jahre Stammgast in der Augsburger Kahnfahrt. Sein Werk zeigt uns die Welt hinter den Dingen Von Siegfried Zagler Die Augsburger Kahnfahrt ist ein Ort, der die Stadt und ihre unbeschreibliche Eigentümlichkeit, ihr Wesen dergestalt intensiv reflektiert, sodass es schwer fällt, ihn länger als einen Nachmittag […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunstsammlungen und Museen Führungen und Veranstaltungen vom 27. März bis 2. April

Das Programm der Augsburger Kunstsammlungen und Museen ist breit wie tief angelegt Termine: Mittwoch, 29. März 17 Uhr: Führung Kunstplausch „Anton Raphael Mengs‘ Augustus und Kleopatra – zwischen Demut und Courage“ im Schaezlerpalais. Kosten: 9 Euro, inkl. Getränk Donnerstag, 30. März 18 Uhr: Vernissage „Barocke Bild-Welten – Gemälde aus der Sammlung der Barockgalerie‘“ im Schaezlerpalais. […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung: Caspar Neher und Bertolt Brecht – Wanderer zwischen den Welten

Die lebenslange Freundschaft zwischen Bertolt Brecht und Caspar Neher verband zwei herausragende Künstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Beide wurden etwa gleichzeitig in Augsburg geboren. Zwei ehemalige Klassenkameraden des Augsburger Realgymnasiums haben wie kaum jemals einzelne Persönlichkeiten vorher und nachher Theatergeschichte geschrieben. Von Dr. Helmut Gier Ausstellungen zu Caspar Nehers künstlerischem Schaffen für das […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunstsprechstunde: Fundstücke und alte Schätze begutachten lassen – Kostenlose Beratung der Kunstsammlungen und Museen Augsburg

Am kommenden Dienstag, 7. März, kann man von 16 bis 18 Uhr im Liebertzimmer des Schaezlerpalais „alte Schätze“ begutachten lassen. Auch hilfreiche Tipps zur Pflege des Kunstbesitzes werden gegeben.  Ein Erbstück, ein Dachbodenfund, ein Flohmarkt-Schnäppchen – ist es Kunst oder Krempel, Original oder Fälschung? Die monatliche, kostenlose Kunstsprechstunde im Schaezlerpalais findet wieder statt: am Dienstag, 7. […]

gesamten Beitrag lesen »



Erste Kunstsprechstunde im neuen Jahr

Expertinnen und Experten der städtischen Kunstsammlungen beraten zu privatem Kunstbesitz Original oder Fälschung? Wie alt ist das geerbte Ölgemälde? Ist es vielleicht sogar wertvoll? Und welche Geschichten hat das alte Porzellanservice vom Flohmarkt zu erzählen? Bei der monatlichen Kunstsprechstunde begutachten Restauratorinnen und Restauratoren sowie wissenschaftliche Mitarbeitende der Kunstsammlungen & Museen Augsburg wieder Objekte aus Privatbesitz. […]

gesamten Beitrag lesen »



Viaggio a Reims im Martinipark: Vergnügliche Wartezeit mit hochklassiger Musik

Im Staatstheater Augsburg ist eine opera buffa zu genießen – mit viel Komik, kurzweilig und musikalisch auf höchstem Niveau   Von Halrun Reinholz Eine Rossini-Oper, die es nur selten auf der Bühne gibt. Warum, wird schnell klar, braucht es doch zehn oder mehr Sängerinnen und Sänger, die gleichwertig auf Augenhöhe singen und agieren können, praktisch […]

gesamten Beitrag lesen »



„Metamorphosen“ – Naturfotografie von Herlinde Koelbl im Augsburger Glaspalast

Stolz können die Kunstsammlungen im H2-Zentrum für Gegenwartskunst als erstes Museum vor München und Leipzig eine groß angelegte Schau präsentieren, die eine ganz neue Seite der bekanntesten und bedeutendsten deutschen Porträtfotografin Herlinde Koelbl präsentiert. Von Dr. Helmut Gier Zum ersten Mal in ihren Arbeiten sind keine Menschen zu sehen, denn in den gezeigten 120 Farbfotografien […]

gesamten Beitrag lesen »