DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 24.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Theater

Theaterviertel Jetzt e.V. schließt für sich das Kapitel Soziale Medien

Nach der letzten Theater­quartiers­konferenz am 13. No­vember 2025 hatte sich der Streit um die Sanierung des Augsburger Staats­theaters deutlich zugespitzt. Im Fokus: Aussagen von Richard Goerlich, Vor­sitzender des Vereins „Theater­viertel Jetzt!“, die eine Welle an Kritik in sozialen Medien auslösten. Jetzt zieht der Verein die Notbremse.

Von Bruno Stubenrauch

Öffentlich eskalierte die Situation am 20. November, als Theater­intendant André Bücker – Mit­gründer des Vereins – den Kritikern der Theater­sanierung in einem viel beachteten Facebook-Post Populismus, Scham­losigkeit und eine schädliche „Kriegs­führung“ gegen das Theater und die städtische Kultur vorwarf. Als Konsequenz trat er aus dem Verein aus und stellte die Teilnahme des Staats­theaters am kommenden Theater­viertel­fest infrage.

Nutzen des Vereins hinterfragt

Kurz darauf schalteten sich auch FDP und Pro Augsburg in die Debatte ein. Sie stellten öffent­lich den Nutzen des Vereins infrage: Es gebe überhaupt kein „Theater­viertel“, und ein einmal jährlich statt­findendes „Theater­viertel­fest“ sei kein echter Beitrag zur Quartiers­entwicklung.

Vor diesem Hintergrund veröffent­lichte der Theater­viertel Jetzt e.V. am Montag, 24. November eine Stellung­nahme auf Instagram und Facebook. Darin weist der Verein entschieden zurück, Teil einer Anti-Sanierungs-Kampagne zu sein, und bekräftigt seine grund­sätz­liche Unter­stützung der Sanierung – allerdings nur als stadt­ent­wickle­risches Zukunfts­projekt.

Die Kernaussagen:

  1. Unterstützung der Sanierung im Sinne des Vereins­manifests von 2022.
  2. Forderung nach einer offenen Fehler­kultur, um ver­lo­renes Vertrauen wieder­zugewinnen.
  3. Zustimmung zur neuen Fassade des „Kleinen Hauses“, aber Ablehnung des Betriebs­gebäudes; verlangt wird eine hoch­wertigere architek­tonische Lösung.
  4. Kritik an fehlenden konkreten Konzepten für das Quartier; die hohen Kosten seien nur tragbar, wenn ein Mehrwert für die gesamte Stadt­gesell­schaft entsteht.

Ende der Social-Media-Debatte

Mit der Veröffentlichung seiner Stellung­nahme kündigte der Theater­viertel Jetzt e.V. an, sich nicht weiter an den Dis­kus­sionen in den sozialen Medien zu betei­ligen. Der Verein bedankte sich bei der Augsburger Medien­land­schaft und hofft jetzt auf eine sach­liche Wieder­gabe und Ein­ordnung der Debatte.

gesamten Beitrag lesen »



FDP und Pro Augsburg kritisieren Verein „Theaterviertel jetzt“

Nachdem sich Theaterintendant André Bücker am Donnerstag spektakulär von „Theaterviertel jetzt!“ getrennt hatte, bezweifeln FDP und Pro Augsburg den Nutzen des Vereins. Von Bruno Stubenrauch Theaterviertelfest im Mai 2025 (Foto: DAZ) Der Verein fordere zwar Transparenz bei der Theater­sanierung, seine inhalt­liche Aus­richtung überzeuge aber nicht und der tat­sächliche Beitrag zum Stadt­viertel sei fragwürdig. „Ein ‚Theaterviertel‘ […]

gesamten Beitrag lesen »



Theater: Bauarbeiten am Großen Haus werden fortgesetzt

Untersuchte Staubproben geben Entwarnung Der Verdacht auf Schadstoffe im Inneren des Großen Hauses des Staatstheaters Augsburg, der Ende vergangener Woche von einer ausführenden Firma auf der Baustelle gemeldet wurde, hat sich nicht bestätigt. Die Untersuchung von Staubproben hat bestätigt, dass sich keine Schadstoffe in der Luft befinden, die eine Weiterarbeit beeinträchtigen. Die Bauarbeiten können demnach […]

gesamten Beitrag lesen »



Der Brandner Kasper in der Puppenkiste: Der Tod ist ein Allgäuer

Mit liebevoll gezeichneten Figuren und vielen spaßigen Einfällen verleiht die Puppenkiste in der neuen Inszenierung von Martin Stefaniak dem bayerischen Klassiker (auch) eine regionale Färbung. Von Halrun Reinholz Der „Boindl“(re) beim „Kerschgeist“ mit dem Brandner Kasper – Foto: © Augsburger Puppenkiste Er ist der Inbegriff von bayerischer Gewitztheit: der Brandner Kasper. Franz von Kobell hat […]

gesamten Beitrag lesen »



Baustopp am Staatstheater wegen Schadstoff­verdacht

Die Sanierungsarbeiten im Großen Haus des Staats­theaters Augsburg sind aufgrund eines poten­ziellen Schadstoff-Fundes vorübergehend gestoppt. Von Bruno Stubenrauch Während der Arbeiten an einer Decken­konstruk­tion meldete das beauf­tragte Unter­nehmen den Verdacht auf Schadstoffe in der beste­henden Bausubstanz. Ob es sich dabei um Asbest handelt, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch ungewiss. Aus Vorsicht und zum Schutz der […]

gesamten Beitrag lesen »



Theaterquartier lädt zu freien Einblicken hinter verschlossene Türen

Am Freitag, den 14. November, lädt die Stadt von 15 bis 20 Uhr zum ersten „Tag des offenen Viertels“ ein. Die Veranstaltung, deren Idee bei der letzten Theater­quartier­konferenz entstand, hat das Ziel, der Stadt­gesell­schaft neue Einblicke und Kontakte im Quartier zu ermöglichen. Von Bruno Stubenrauch Das gesamte Programm ist kostenfrei und beginnt um 15 Uhr mit einer Community […]

gesamten Beitrag lesen »



Staatstheater: Die Kunst des Erklärens

Vor drei Wochen hatte Baureferent Steffen Kercher ange­kündigt, die öffent­­liche Kommu­ni­kation zur Theater­baustelle sei künftig Aufgabe des Kultur­­referats (DAZ berichtete). Ein nüchterner Zeitungs­artikel, der nun eine neue PR-Stelle dort vermeldete, hat die Augsburger Oppo­sition am Mittwoch in helle Aufruhr versetzt. Kommentar von Bruno Stubenrauch Trotz fortbestehender Beauf­tragung einer externen Kommu­nikations­agentur will die Stadt Augsburg eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Dritte Theaterquartiers­konferenz: Stadt lädt zum Austausch ein

Am Donnerstag, 13. November, lädt die Stadt Augsburg zur dritten Theater­quartiers­konferenz in den Rokokosaal im Fronhof ein. Die Veranstaltung widmet sich der weiteren Ent­wicklung des Theater­quar­tiers, das durch die Sanierung des Staats­theaters neue Impulse für das umliegende Viertel erhält. Gemeinsam mit Bürgern, Kultur­schaffen­den und Insti­tutionen werden Ideen, Chancen und Per­spektiven für das Quartier diskutiert. Das […]

gesamten Beitrag lesen »



Anfrage zum Staatstheater: überrumpelte Fragesteller im Stadtrat

Am 28. Oktober hatten die SPD, die Fraktion Bürgerliche Mitte und sieben Einzelstadträte eine inhaltlich umfangreiche gemeinsame Anfrage zum Sachstand der Feststellungsklage und den Kosten der Theatersanierung gestellt. Die Anfrage sollte von der Verwaltung bis zur Stadtratssitzung am 30. Oktober beantwortet werden. Dass sie tatsächlich beantwortet wurde, hat die Fragesteller offensichtlich überrascht. Von Bruno Stubenrauch […]

gesamten Beitrag lesen »



Verzicht auf Klischees: Carmen in Grau und ohne Folklore

George Bizets „Carmen“ ist die erste Opernpremiere der Saison am Staatstheater. Kaum eine Oper ist so bekannt, fast alle Musikliebhaber haben die Musik im Ohr und hören im Geist die Castagnetten klappern. Und doch ist diese Inszenierung anders und in vielen Hinsichten bemerkenswert. Von Halrun Reinholz Schon zu Beginn wird klar, dass die Sonne Andalusiens […]

gesamten Beitrag lesen »