DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 19.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Theater

Spot an für den Nachwuchs: Theaterfestival für Jugendliche im abraxas

Am 27. und 28. September verwandelt sich das Junge Theater Augsburg im Kulturhaus abraxas in einen Treffpunkt für theaterbegeisterte Jugendliche. Das Schwäbische Theaterjugendfestival 2025 lädt 12- bis 18-Jährige aus ganz Schwaben ein, Theaterluft zu schnuppern.

Von Bruno Stubenrauch

Der Bezirk Schwaben und das Junge Theater Augsburg ermöglichen schwäbischen Jugendlichen die kostenlose Teilnahme an professionellen Theater-Workshops – hier beim Jugendtheaterfestival 2023 in Kempten
(Fotografin: Juleen Schnurr)

Angeboten werden den Jugendlichen spannende Workshops zu Themen wie Kreatives Schreiben, Rollenarbeit, Filmen und Regie. Geleitet werden die Workshops von erfahrenen Schauspieler*innen, Regisseur*innen und Theaterpädagog*innen.

Am zweiten Tag können alle beim Morgen-Yoga mitmachen, bevor die Workshop-Ergebnisse im abraxas-Theater präsentiert werden. Eine gemeinsame Feedback-Runde bildet den Abschluss des Festivals.

Echte Bühnenluft schnuppern

Ein besonderes Highlight ist der gemeinsame Besuch einer offenen Probe des neuen Stücks „Popcorn oder Einsame Explosionen“ am Jungen Theater Augsburg. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, direkt mit Schauspieler*innen und Regie zu diskutieren.

Teilnahme kostenlos, Übernachten möglich

Die Teilnahme am Festival inklusive Workshops, Probenbesuch und Verpflegung ist kostenfrei. Wer dabei sein möchte, muss sich bis spätestens 1. September 2025 anmelden.

Für Jugendliche, die nicht aus Augsburg kommen, gibt es die Möglichkeit, kostengünstig in der Jugendherberge Augsburg zu übernachten. Der Eigenanteil liegt bei 27 Euro, den Rest übernimmt der Bezirk Schwaben.


Alle Infos, das Programm und das Anmeldeformular gibt es auf der Website des Jungen Theaters Augsburg:

jt-augsburg.de/schwaebisches-
theaterjugendfestival-2025

💡Ausgeleuchtet:
Was ist das Junge Theater Augsburg?

gesamten Beitrag lesen »



Was ist das Junge Theater Augsburg?

Im September 2025 findet in Augsburg das Schwäbische Theaterjugendfestival statt. Gastgeber ist das Junge Theater Augsburg. Aber was ist das Junge Theater eigentlich? • Ausgeleuchtet: Das Junge Theater Augsburg (JTA) ist ein freies, professionelles Theater und seit 1998 als gemeinnütziger Verein aktiv. Es bietet ein breites Spektrum von Kinder- und Jugendtheater – über Klassenzimmerstücke bis […]

gesamten Beitrag lesen »



„Evita“ auf der Freilichtbühne

In diesem Jahr kommt die Freilichtbühne ohne Feuerwerk aus. Eine stimmige Inszenierung von Harold Prince mit hervorragenden Darstellern setzt mehr auf nachdenkliche Überraschung als auf billige Show-Effekte. Von Halrun Reinholz Es ist kein Wunder, dass man bei „Evita“ immer wieder an „Jesus Christ Superstar“ erinnert wird. Nur ein paar Jahre zuvor hatten Andrew Lloyd Webber […]

gesamten Beitrag lesen »



Opernpremiere im Martinipark: Maskenball als Totentanz

Roman Hovenbitzers Inszenierungskonzept von Verdis „Un ballo in maschera“ erschließt sich dem Publikum erst allmählich. Die stimmige Fahrt Riccardos in den Untergang hätte dennoch etwas weniger Unruhe und etwas mehr Farbe vertragen. Von Halrun Reinholz Der theaterverrückte König inszeniert sich und sein Leben selbst. Diese Grundidee nimmt Regisseur Roman Hovenbitzer für seine Inszenierung von Verdis […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtbühne: Der Schlager als Rettung des Kunstlieds

Warum stirbt das Kunstlied aus? Weil die Texte so langweilig sind? Die Ballermann-Schlager sind dagegen erfolgreich. Da hilft nur eins: Kunstlieder mit Ballermann-Texten! Die spaßige Idee eines Musikdozenten landete nun als Stückentwicklung „Exportschlager“ in Uraufführung auf der Brechtbühne. Ein musikalischer Spaß, der es in sich hat. Von Halrun Reinholz Das Premierenpublikum wird schon beim Eintreten […]

gesamten Beitrag lesen »



Weltwärts: Der Tod als Transmigrationsfeier

Kann man aus dem Thema „assistierter Suizid“ eine Komödie machen? Der amerikanische Theaterautor Noah Haidle versucht sich daran und David Ortmann gelingt eine stimmige Inszenierung mit dem Schauspielensemble des Augsburger Staatstheaters. Von Halrun Reinholz Anna (Marie Scharf), gerade mal Mitte 30, ist unheilbar krank und entschließt sich, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Nicht still […]

gesamten Beitrag lesen »



„Nora“ im Martinipark: Ken und Barbie im Puppenheim

Ibsens Stück „Nora“ das die starre bürgerliche Familie im 19. Jahrhundert aufs Korn nimmt, hat im Original den Titel „Ein Puppenheim“ (Et dukkehjem). Regisseurin Susanne Lietzow fokussiert konsequent darauf und inszeniert im Martinipark eine künstliche Ken-und-Barbie-Welt. Von Halrun Reinholz Alles ist für Weihnachten vorbereitet im perfekten Haus der Familie Helmer – Familienvater Torvald, der bald […]

gesamten Beitrag lesen »



„Cosi fan tutte“ im Martinipark

Regisseurin Nora Bussenius inszeniert die „Schule der Liebenden“ als Labor-Experiment mit KI-Touch – das hat seinen Reiz, ist aber nicht restlos überzeugend. Von Halrun Reinholz „Unglaublich schöne Musik“ fällt dem Augsburger GMD ein, wenn er an die Mozart-Oper „Cosi fan tutte“ denkt. Ein Grund, dieses Werk auf den Augsburger Spielplan zu nehmen. Die Handlung allerdings […]

gesamten Beitrag lesen »



Mord im Orientexpress: Fake und Täuschung auf hohem Schauspiel-Niveau

Eine Premiere, die offenbar mit großer Spannung erwartet wurde, denn der große Saal im Martinipark war restlos ausverkauft. Kaum ein Krimi von Agatha Christie hat es zu so einer Berühmtheit gebracht, wie „Der Mord im Orient Express“, wo der schrullige Hercule Poirot mit Hilfe seiner grauen Zellen alle Täuschungsmanöver der potenziellen und reellen Mörder durchschaut. […]

gesamten Beitrag lesen »



„Mahagonny“ zum Brechtfestival: Der Sturm macht einen Bogen um Augsburg

„Where shall we go?“ – Wohin führt unser Weg? Diese Frage stellt sich am Ende der fast drei Stunden dauernden Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“, eine Gemeinschaftsarbeit von Bertolt Brecht und Kurt Weill nach dem bewährten Muster der „Dreigroschenoper“. Keine Oper im klassischen Sinn, sondern ein Brecht’sches Lehrstück der Kapitalismuskritik mit der mitreißenden […]

gesamten Beitrag lesen »