DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 27.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kultur

Segel setzen für die Opfer der Augsburger Kolonialgeschichte

Im Schulterschluss zwischen der Werkstatt Solidarische Welt und der Universität Augsburg (Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung) wurde das unzeitgemäße Narrativ der Augsburger Kolonialgeschichte im Rahmen des 375. Jubiläums des Augsburger Friedensfests korrigiert.

Von Udo Legner

Welsertafel 2.0 (Foto Thomas Körner-Wilsdorff)

Verharmlosung, Einseitigkeit, Glorifizierung – diese Begriffe beschreiben den bisherigen Blick auf die Augsburger Kolonialgeschichte im öffentlichen Raum. Prägnantes Beispiel: die sogenannte Welsertafel in der Annastraße. Diese feiert Bartholomäus Welser als Pionier „erster deutscher Kolonialunternehmungen“, ohne die damit einhergehende Gewalt zu erwähnen: die Ermordung tausender Indigener und die Versklavung von 4.578 Afrikaner*innen.

Am 18. Juni fand im Rahmen des Augsburger Friedensfests ein Aktionstag unter dem Titel „Von El Dorado nach Augsburg: Kolonialgeschichte sichtbar machen!“ statt. Neben dem Kolonialen Stadtrundgang (Werkstatt Solidarische Welt) und einer Lecture Performance (mit den Kunstschaffenden Magda Agudelo und Adelheid Schulz) stand die Enthüllung und Anbringung einer zweiten ergänzenden Welsertafel in der Annastraße 25 im Zentrum.

Die Santa Maria 2.0 mit Christina Pauls, Uni Augsburg (Foto: Barbara Holl)

Ein nachhaltiger Hingucker bei dieser Aktion war die Santa Maria 2.0, die erst neulich beim 45jährigen Jubiläum der Werkstatt Solidarische Welt aufgelaufen war. Die Kolumbus-Karavelle wurde im Jahr 1992 anlässlich des 500jährigen Kolumbus-Jubiläums der Entdeckung Amerikas vom Arbeitskreis Dritte Welt am Maria-Theresia-Gymnasium nachgebaut – im Maßstab 1:8 zur Christopher Kolumbus Modell-Karavelle.

Winds of Change

Die Santa Maria 2.0 segelte bereits vor über dreißig Jahren mehrmals durch die Augsburger Fußgängerzone, warb für Fairen Handel und Solidarität zwischen den Völkern und machte auf das Thema Kolonialisierung aufmerksam. Gegenwind bekam das Engagement der Santa Maria Crew damals aus dem Augsburger Rathaus. Dort gab es anlässlich des 500jährigen Jubiläums der Entdeckung Amerikas eine Ausstellung über die Fugger und Welser, bei der die Rolle der amerikanischen Ureinwohner*innen weitgehend ignoriert wurde. Der AK Dritte Welt wurde zwar eingeladen, seine „Santa Maria II“ als Blickfang für die Ausstellung zur Verfügung zu stellen, durfte aber seine Texttafeln, auf denen das Schicksal der indigenen Bevölkerung dargestellt wurde, aus „technischen Gründen“ nicht ausstellen. Folglich wurden die kritischen Begleittexte als Flugblätter auch bei der Eröffnung der Ausstellung im Goldenen Saal verteilt, worüber Bürgermeister Peter Menacher und die damalige Bildungsreferentin „not amused“ waren.

Fazit: Allein die die Anbringung einer zweiten Welser-Gedenktafel im Rahmen des Augsburger Friedensfests weist darauf hin, dass sich der Wind in Sachen Aufarbeitung der Augsburger Kolonialgeschichte gedreht hat und der postkolonialen Perspektive inzwischen Beachtung geschenkt wird.

 

gesamten Beitrag lesen »



Integrationsbeirat lädt ein zum Sommerfest

Am Samstag, den 28. Juni 2025, lädt der Integrationsbeirat der Stadt Augsburg herzlich zum großen Sommerfest auf dem Rathausplatz ein. Von 11:00 bis 18:30 Uhr wird die Innenstadt zu einem lebendigen Treffpunkt, an dem sich alles um Begegnung, Austausch und kulturelle Vielfalt dreht – ein Fest, das sich Besucherinnen und Besucher nicht entgehen lassen sollten. […]

gesamten Beitrag lesen »



Sound. Szene. Seele: Warum Augsburg ohne KUKI leiser wäre

Es gibt Organisationen, die ihre Existenz mit strategischen Konzeptpapieren und trendigen Buzzwords rechtfertigen. Und es gibt KUKI – Musikkultur für Augsburg e. V.: Diesen eigenwilligen, unverwüstlichen Zusammenschluss von Musikern aller Genres und Generationen, der seit über vier Jahrzehnten in Augsburg und Umgebung einfach macht. von Dr. Nadja Hadek KUKI ist eine nachhaltig erfolgreiche Bewegung mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Opernpremiere im Martinipark: Maskenball als Totentanz

Roman Hovenbitzers Inszenierungskonzept von Verdis „Un ballo in maschera“ erschließt sich dem Publikum erst allmählich. Die stimmige Fahrt Riccardos in den Untergang hätte dennoch etwas weniger Unruhe und etwas mehr Farbe vertragen. Von Halrun Reinholz Der theaterverrückte König inszeniert sich und sein Leben selbst. Diese Grundidee nimmt Regisseur Roman Hovenbitzer für seine Inszenierung von Verdis […]

gesamten Beitrag lesen »



Dritte Orte – neuer Hype der Stadtplanung oder soziale Notwendigkeit?

Zur aktuellen Diskussion um die Bedeutung von möglichst konsumfreien, altersunabhängigen und gemeinnützig wirksamen sozialen Begegnungsräumen im urbanen Raum Von Peter Bommas Kulturräume schaffen und neu denken Die Augsburger Stadtratsfraktion der Grünen hatte am letzten Samstag unter dem Titel „Kulturräume schaffen und neu denken“ zu einer Podiumsdiskussion in die Stadtbücherei eingeladen. Dort wurde die Feststellung von […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtbühne: Der Schlager als Rettung des Kunstlieds

Warum stirbt das Kunstlied aus? Weil die Texte so langweilig sind? Die Ballermann-Schlager sind dagegen erfolgreich. Da hilft nur eins: Kunstlieder mit Ballermann-Texten! Die spaßige Idee eines Musikdozenten landete nun als Stückentwicklung „Exportschlager“ in Uraufführung auf der Brechtbühne. Ein musikalischer Spaß, der es in sich hat. Von Halrun Reinholz Das Premierenpublikum wird schon beim Eintreten […]

gesamten Beitrag lesen »



Erstes Augsburg DOK-Filmfest

Bei der Eröffnung des DOK-Fests dankte Kulturreferent Jürgen Enninger den Betreibern des Liliom und Thalia Kinos für deren unermüdliches kulturelles Engagement und dem Team vom DOK.fest München für die filmreife Kooperation. Von Udo Legner Gesellschafts(t)räume – Kinos als Orte der Begegnung Gerade in Zeiten, die von Verunsicherung und gesellschaftlicher Spaltung geprägt sind, gewännen Kinos als […]

gesamten Beitrag lesen »



Internationale Ballett- und Tanzgala im Martinipark

Seit Jahren bietet die Sparte Ballett des Augsburger Theaters den Freunden des Tanztheaters eine hochkarätige Gala mit Tänzerinnen und Tänzern aus aller Welt. Auch die Ballettgala 2025 erfreute das Publikum mit einer grandiosen Mischung aus Bewährtem und Innovativem. Von Halrun Reinholz „Nach der Ballettgala ist vor der Ballettgala“ – darauf weist Ballettdirektor Ricardo Fernando gleich […]

gesamten Beitrag lesen »



Weltwärts: Der Tod als Transmigrationsfeier

Kann man aus dem Thema „assistierter Suizid“ eine Komödie machen? Der amerikanische Theaterautor Noah Haidle versucht sich daran und David Ortmann gelingt eine stimmige Inszenierung mit dem Schauspielensemble des Augsburger Staatstheaters. Von Halrun Reinholz Anna (Marie Scharf), gerade mal Mitte 30, ist unheilbar krank und entschließt sich, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Nicht still […]

gesamten Beitrag lesen »



„Nora“ im Martinipark: Ken und Barbie im Puppenheim

Ibsens Stück „Nora“ das die starre bürgerliche Familie im 19. Jahrhundert aufs Korn nimmt, hat im Original den Titel „Ein Puppenheim“ (Et dukkehjem). Regisseurin Susanne Lietzow fokussiert konsequent darauf und inszeniert im Martinipark eine künstliche Ken-und-Barbie-Welt. Von Halrun Reinholz Alles ist für Weihnachten vorbereitet im perfekten Haus der Familie Helmer – Familienvater Torvald, der bald […]

gesamten Beitrag lesen »