DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 07.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kultur

Leonce und Lena am Staatstheater: Schrille Pop-Art ohne Tiefsinn

Quietschbunt ist es auf der Bühne und die Protago­nisten stecken alle in skurrilen Korsetts. Dabei bleiben die Nuancen des Lustspiels von Georg Büchner auf der Strecke.

Von Halrun Reinholz

Lena (Sarah Maria Grünig) und Leonce (Jannis Roth) kommen sich inkognito näher, im Hinter­grund beobachtet von Valerio (Natalie Hünig)

Prinz Leonce (Jannis Roth) steckt in einem knall­gelben Kugel­bauch-Kostüm und sitzt auf einer Watte­wolke. Sein Hof­meister (Thomas Prazak) hat eine rote Clowns­nase und eine Mähne, die sein ganzes Gesicht bedeckt. Der Präsi­dent (Michael Schrodt) trägt einen Frack mit über­langen Ärmeln. Der Hof­prediger (Sebastian Müller-Stahl) steckt in einem sper­rigen schwar­zen Schulter­polster. Auf der Bühne stehen bekannte Kunst­werke herum. Valerio, der all­gegen­wärtige Ge­fährte des Prinzen (akro­batisch gespielt von Natalie Hünig) mäandert durch den Raum wie ein Gummi­mensch und singt irgend­wann einen Italo-Schlager.

Ja, „Leonce und Lena“ ist ein Lustspiel – ungewöhn­lich bei Büchner und deshalb auch nicht einfach ein lustiges Stück, sondern eine gesell­schaft­liche Satire, gespickt mit Anspie­lungen und Zitaten. André Bücker inszeniert das Stück als knallige Groteske. Das manie­rierte höfische Leben, dem die Akteure unter­worfen sind, wird gnadenlos über­zeichnet. So weit, so berechtigt. Doch was bleibt von Büchner?

Kunst und Künstlichkeit

Auf den ersten Blick fasziniert das Bühnenbild: Links hängt die Banane von Cattelan, rechts steht der Hummer von Jeff Koons, dazwischen noch einige andere Kunstwerke. Es geht dem Regisseur und seinem Bühnen­bildner Daniel Anger­mayr wohl um die Rolle der Kunst – oder der Künstlichkeit?

Künstlich sind auf jeden Fall die Umgangs­formen am Königs­hof: Ver­beu­gungen, devote Zu­stimmung, sich winden, wenn nach einer Meinung gefragt wird. Auffällig ist, dass keine Figur durch­gehend fließend spricht. Abgehackte, fast roboter­hafte Kon­ver­sa­tion bestimmt das Ge­schehen. Das ist manch­mal witzig, oft aber einfach nur an­strengend. Nicht immer ist der Effekt so gelungen wie bei dem absurden Dialog der beiden Polizisten (Thomas Prazak und Michael Schrodt).

Sperrige und skurille Kostüme

König Peter (Gerald Fiedler), der vor lauter Regieren nicht zum Nach­denken kommt, hat ein goldenes Unter­höschen an und eine Art Dreiecks­tuch, mit dem er seine Nackt­heit leidlich kaschiert. Als absolu­tistischer Monarch hat er bestimmt, dass sein Sohn Leonce die Prinzessin Lena heiraten soll. Der, ein kunst­sinniger, aber gelang­weilter junger Mann, weigert sich und flüchtet nach Italien, den Sehn­suchts­ort der Künstler. Vorher ver­ab­schiedet er noch seine Mätresse Rosetta (Julius Kuhn, in ein skur­riles Korsett gehüllt), von der er genug hat, denn er liebt sie „wie seine Lange­weile“. Ein ver­zogenes Luxus­kind also, das nach Sinn­findung strebt.

Die beiden Grenzpolizisten (Thomas Prazak und Michael Schrodt) im Trachtenlook. Fotos: Jan-Pieter Fuhr

Auch Prinzessin Lena (Sarah Maria Grünig) hat keine Lust auf die ver­ord­nete Ehe mit dem Prinzen. Ihre höfi­schen Zwänge werden durch ihre sperrige Ver­klei­dung als Ma­tratze deut­lich ge­macht. Auch der be­währte Echt­heits­test für Prin­zes­sinnen anhand einer Erbse wird, das Mär­chen sati­risch zitie­rend, demon­striert. Be­gleitet wird Lena von ihrer zetern­den Gou­ver­nante (Miljana Milo­savl­jevic), mit aus­la­den­der Krino­line, einer be­acht­lich langen Nase, einem Frisuren­berg auf dem Kopf und einer (beschüt­zenden?) lila Hand im Hinter­grund. Auch Lena zieht es nach Italien. Wie es der Zufall will, treffen sich die beiden Königs­kinder inkog­nito und verlieben sich inei­nander. So will es Büchner. In der Augsburger Insze­nierung ist von der be­freien­den Wirkung der Auszeit wenig zu merken, denn die hinder­lichen, ein­engenden Kostüme bleiben auch im „Urlaub“ vom höfischen Leben bestehen. Was es den Zu­schauern nicht leicht macht, die Zusam­men­hänge zu ver­stehen. Die Dialoge sind slapstick­haft und so gerät das Zueinan­der­finden der zwei Haupt­darsteller leider zur Farce. Die Krönung – im wahr­sten Sinne des Wortes – erfolgt durch das groteske Heirats­zere­moniell, das den König von seinen Regierungs­pflichten befreit. Erleich­tert setzt er Leonce die viel zu große Krone auf den Kopf, die prompt über die Augen rutscht.

Büchners anspielungs­reiche Gesellschafts­satire bleibt bei all der bemühten Komik etwas auf der Strecke. Die Zuschauer kommen dennoch – und das ist das Erfreu­lich­ste an diesem Theater­abend – in den Genuss guter Schau­spiel­kunst im Martini­park und hono­rieren diese mit reichlich Applaus.

gesamten Beitrag lesen »



Offene Ateliers und Studios 2025: Einblicke ins Gaswerk-Areal

Das historische Gaswerk in Augsburg-Oberhausen, ein einzig­artiges Areal für Kunst und Musik, öffnet erneut seine Pforten: Am Samstag, den 18. Oktober (13–19 Uhr) und Sonntag, den 19. Oktober 2025 (12–18 Uhr) laden die Offenen Ateliers und Studios zu einem spannenden Blick hinter die Kulissen. Zwei Tage lang haben Inter­essierte die Gelegen­heit, Künstle­rinnen und Künstlern bei ihrer Arbeit […]

gesamten Beitrag lesen »



„Ein Tag der Zuversicht“ – Stadt stellt neue Etappe der Theatersanierung vor

Gemeinsam mit einem Großaufgebot an politischer und fachlicher Expertise bereitete Ober­bürger­meisterin Eva Weber am Donnerstag die Augsburger Presse auf die kommenden Wochen vor: Am 23. und 30. Oktober werden sich Bauausschuss und Stadtrat intensiv mit der Theater­baustelle befassen. Auf der Presse­konferenz gab es erste Hinter­grund­informationen dazu. Von Bruno Stubenrauch Eva Weber bezeichnete den heutigen Tag als „Tag […]

gesamten Beitrag lesen »



Fragile Zukunft – starkes Festival: Das lab.30 im abraxas

Vom 30. Oktober bis 2. November ver­wandelt sich das Kultur­haus abraxas wieder in ein Labor für die Zukunft. Das Medien­kunst­festival lab.30 zeigt, wie fragile und spannende Zukunft sein kann – sinnlich, spiele­risch und zum Mitmachen. Von Bruno Stubenrauch Das lab.30 ist ein Festival für Medien­kunst, Klang­kunst und elektro­nische Musik, das jährlich in Augsburg stattfindet. Der […]

gesamten Beitrag lesen »



Oper im Taschenformat: Der „Barbier von Sevilla“ der Opera Augusta

Spielfreude und hohe Professio­nalität bestimmen die frische Auf­führung der Opera Augusta in der Stadthalle Neusäß. Mit diesem Projekt zeigt der in diesem Jahr gegrün­dete Augsburger Konzert­betrieb, wie Gemein­nützig­keit, Nachwuchs­förderung und regionale Anbindung bestens harmo­nieren können. Von Halrun Reinholz Justin Pambianchi am Flügel, Ejnar Čolak als Figaro, Klara Brockhaus als Rosina und Dakai Wei als Graf […]

gesamten Beitrag lesen »



„Grüne Schatzkammern der Vielfalt“

Poster-Ausstellung in Bayerns Botanischen Gärten Ab dem Wochenende 17. bis 19. Oktober 2025 startet in allen neun Botanischen Gärten Bayerns eine gemeinsame Poster-Ausstellung. Unter dem Titel „Botanische Gärten in Bayern – Grüne Schatzkammern der Vielfalt“ präsentieren sich die Gärten von Hof bis zum Alpengarten am Schachen mit ihren gemeinsamen Aufgaben, Zielen und ihren jeweiligen, einzigartigen […]

gesamten Beitrag lesen »



Filmvorführung: Der Waldmacher

In Zusammenarbeit mit Mondiale Augsburg präsentiert das diesjährige Dokumentar Film Festival im Zeughaus am Dienstag, 7. Oktober den preisgekrönten Film „Der Waldmacher“ von Volker Schlöndorff. Der Film zeichnet die bewegende Geschichte des Australiers Tony Rinaudo nach, der mit einer einfachen, aber revolutionären Methode – „FMNR“ – Millionen Bäume in den ausgedörrten Böden Westafrikas wieder zum […]

gesamten Beitrag lesen »



Nostalgie pur: Historische Straßenbahn und Wasserwerk öffnen ihre Türen

Am ersten Oktoberwochenende öffnen die Stadtwerke Augsburg (swa) gleich zwei Fenster in die Vergangenheit: Am Samstag, 4. Oktober, rollt die historische Straßenbahn Nr. 506 durch die Stadt, am Sonntag, 5. Oktober, öffnet das historische Wasserwerk am Hochablaß seine Tore. Von Bruno Stubenrauch Der liebevoll restau­rierte Trieb­wagen „Heidel­berger“ aus dem Jahr 1948 fährt am Sams­tag gleich […]

gesamten Beitrag lesen »



Goldener Herbstmarkt auf Schloss Scherneck

Vom 3. bis 5. Oktober 2025 lädt das Schloss Scherneck in Rehling bei Augsburg wieder zum Goldenen Herbst­markt ein – einer Kombi­nation aus Garten­messe, Kunst­hand­werker­schau und Familien­erlebnis. Seit seiner Erstveranstaltung 2005 hat sich der Markt zu einem festen Termin im Ver­anstal­tungs­kalender der Region entwickelt. Rund 80 erlesene Aussteller präsen­tieren auf etwa 2.000 m² Aus­stellungs­fläche ein vielfältiges Angebot: […]

gesamten Beitrag lesen »



Zwei neue Stolpersteine in Augsburg

Das weltweit bekannte Stolperstein-Projekt des Künstlers Gunter Demnig erinnert an die Opfer der national­sozia­listischen Gewalt­herr­schaft mit kleinen Messing­tafeln im Gehweg vor deren ehemaligen Wohnorten. Bereits über 80 Stolpersteine gibt es in Augsburg. Am Mittwoch, 1. Oktober, werden zwei weitere verlegt. Foto: Stadt Augsburg / Ruth Plössl Die Zeremonien finden an folgenden Orten statt: 10:00 Uhr in der […]

gesamten Beitrag lesen »