DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 10.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kultur

Lange Nacht der Wissenschaft 2024

Am Samstag, den 4. Mai 2024 wird die Innenstadt zum dritten Mal Hörsaal, Experimentierfeld und Wissensplattform.

Von 18:30 bis 23 Uhr werden an den drei Veranstaltungsorten Rathaus, Stadtbücherei und Leopold Mozart College verständliche Vorträge, spannende Vorführungen und Experimente präsentiert. Alle Veranstaltungen sind kostenlos.

Eröffnet wird die Lange Nacht der Wissenschaft um 18:30 Uhr in der Stadtbücherei von Oberbürgermeisterin Eva Weber, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg und Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair, Präsident der Hochschule Augsburg. Stellvertretend für die mehr als 50 Programmpunkte nennt die städtische Pressemitteilung drei Highlights:

  1. „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt“: Ein Vortrag im Rathaus um 20:00 Uhr, der die Klimakrise als Chance für unsere Gesundheit betrachtet.
  2. „Robotern das Tasten beibringen“: Ein Projekt im Rathaus von 18:30 bis 23:00 Uhr, das Robotern einen Tastsinn verleiht, um komplexe Montageprozesse zu ermöglichen.
  3. „Zum Anfassen: KI für eine nachhaltige Industrie“: Ein Stand im Rathaus von 18:30 bis 23:00 Uhr, der zeigt, wie künstliche Intelligenz die Produktion verändert und wie innovative Lösungen in Augsburg entstehen.

Das komplette Programmheft finden Sie hier (pdf, 1,16 MB).

gesamten Beitrag lesen »



„Artists against Antisemitism“ Augsburg laden ein zu Literatur, Musik und Gespräch am 24. April 2024

Bekannte Augsburger Künstlerinnen, Künstler und Kulturschaffende sowie das Staatstheater Augsburg haben sich dem Aufruf von Artists Against Antisemitism (AAA) angeschlossen, um Mitgefühl mit den unschuldigen Opfern des Massakers des 7. Oktober 2023 in Israel zu zeigen und um dem immer aggressiver auftretenden Israelhass und Antisemitismus entgegenzutreten. Am 24. April 2024 laden die Artists Against Antisemitism […]

gesamten Beitrag lesen »



Ermutigende Frühlingsboten im Engagement für die Demokratie

Nach Ende der vom „Büro für gesellschaftliche Integration“ der Stadt Augsburg organisierten Internationalen Wochen gegen Rassismus nimmt das Engagement für Demokratie und Vielfalt in Augsburg weiter Fahrt auf. von Udo Legner Leuchtturmprojekte in den Schulen Von der Kundgebung zur Dauerausstellung: Die Plakate und Banner, die am Holbein Gymnasium für die Kundgebung gegen „Rechts“ auf dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Das Kabarett 2024 der Puppenkiste: Meister Söder und sein Aufmuckl und viel Puppenspieler-Kunst

„Ein Kabarett mit Puppen?“ wird man immer wieder gefragt, wenn man außerhalb von Augsburg erzählt, dass man beim Kabarett der Puppenkiste war. Eine lange Tradition mittlerweile, die das Team des deutschlandweit bekannten Marionettentheaters seit vielen Jahren anbietet. Und jedes Jahr sind die Augsburgerinnen und Augsburger aufs Neue gespannt, welche politische Größe es diesmal auf die […]

gesamten Beitrag lesen »



2. Filmfestival Vielfalt mit Oscarpreisträger „The Zone of Interest“

Nach dem fulminanten Auftakt mit der Lesung von Saša Stanišić im Foyer der Neuen Stadtbücherei steht mit dem 2. Filmfestival Vielfalt Augsburg ein weiteres Highlight der vom Büro für Migration organisierten Internationalen Wochen gegen Rassismus auf dem Programm. Von Udo Legner Im Schulterschluss gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus Wie im letzten Jahr ist dieses einwöchige Kino-Event […]

gesamten Beitrag lesen »



„The Rake`s Progress“ im Martinipark – der Teufel in vergnüglicher Aktion

Sehr oft steht sie nicht auf den Spielplänen, die einzige Oper von Igor Strawinsky. Am Augsburger Staatstheater hat man sich entschieden, „Rake`s Progress“, 1951 in Venedig uraufgeführt, dem Publikum nach geraumer Zeit mal wieder vorzustellen. Auch wenn der Sturm auf den Martinipark angesichts des den meisten Operngängern Unbekannten eher verhalten ist, lohnt der Besuch sich […]

gesamten Beitrag lesen »



Höchst aktuell beim Brechtfestival:
 „Memoria“ – ein beklemmendes Stück über das Schlechte im Menschen

von Halrun Reinholz Die Aktualität holt das Brecht-Festival ein: Wenige Tage nach dem Tod des Kreml-Kritikers Nawalny und am Tag der Verhaftung des Menschenrechtlers von Oleg Orlow zu zweieinhalb Jahren Haft steht auf der Brechtbühne „Memoria“ auf dem Spielplan, ein dokumentarisches Stück von Nana Grinstein über die Verbrechen des stalinistischen Regimes, das allerdings auch naheliegende […]

gesamten Beitrag lesen »



„Judenhass Underground“ – Das Augsburger Friedensbüro veranstaltet am 5. März einen Diskussionsabend zum Antisemitismus in linken Subkulturen

Judenhass und israelbezogener Antisemitismus werden nicht ausschließlich von Rechtsextremen verkörpert. Diese Tatsache brachte vor rund neun Monaten Unordnung in den Augsburger Friedensfestbetrieb. Von der DAZ war der Stadtverwaltung eine zu gering ausgeprägte Sensibilität gegenüber der BDS-Bewegung und insbesondere gegenüber Antisemitismus aus dem linken Spektrum vorgeworfen worden. Nun veranstaltet das Friedensbüro der Stadt Augsburg gemeinsam mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Mutter Courage im Martinipark

Die zwangsläufige Dynamik des Krieges von Halrun Reinholz Zum diesjährigen Brechtfestival hat das Theater Augsburg wieder mal ein Brechtstück auf dem Spielplan. Nachdem das Fehlen der Theaterpräsenz im letzten Jahr zum 125. Geburtstag Bertolt Brechts moniert worden war, wurde das sozusagen nachgeholt. Und so fand zur Eröffnung des Festivals zeitgleich auch die Premiere des Stückes […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival 2024: Unter Kumpels und Sportsfreunden

Die informelle doppelte Eröffnung  zeigt interessante Ansätze, aber auch Befremdliches Von Halrun Reinholz Nun ist wieder Brechtfestival, zum zweiten Mal unter der Leitung   von Julian Warner. Die Eröffnung im Martinipark fiel mit der Premiere von „Mutter Courage“ zusammen. Im Gegensatz zum letzten Jahr, als das Festival Brechts 125. Geburtstag  feierte, ist das Theater diesmal […]

gesamten Beitrag lesen »