DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 15.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Musik

Happy Birthday, Joan Baez

Joan Baez, die Folksängerin und Ikone der amerikanischen Gegenkultur, wurde gestern 80 Jahre alt.

Von Udo Legner 

Die Chancen, dass sich die Dinge zum Besseren wenden, werden ohne die Stimme von Joan Baez nicht größer – Foto © Hanne Klein

Seit dem Beginn der 60er Jahre engagiert sich die Friedensaktivistin für eine bessere Welt und prangert in ihren politischen Liedern soziale Ungerechtigkeit und Rassendiskrimierung an. Joan Baez, die Stimme und das Gewissen der Sechziger Jahre, verdankte ihre Politisierung – so die gängigen Biographien – der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und ihrer Begegnung mit den Barden der sogenannten Fingerpointing Songs, Pete Seeger, Phil Ochs, Tom Paxton und Bob Dylan.

Schlüsselerlebnisse: Tagebuch der Anne Frank und Pete Seeger Konzert

Die Wurzeln von Joan Baez Welteinstellung dürften freilich noch tiefer gehen. Die Lektüre von Anne Franks Tagebuch im Alter von 10 und der Besuch eines Pete Seegers im Alter von 13 Jahren waren Schlüsselerlebnisse, die für die spätere Friedensaktivistin und Folksängerin wohl nicht weniger prägend waren wie so manche Kindheitserlebnisse im Kalten Krieg – so weigerte sich Joan Baez etwa, bei einer Atomkriegs-Übung ihrer Schule teilzunehmen.

Der Umzug ihrer Familie nach Boston, einem Zentrum der Folk-Revival-Szene, im Jahre 1958 war ein weiterer früher Meilenstein in der Karriere von Joan Baez. Ihr Schauspiel-Studium betrieb sie eher halbherzig. Wichtiger waren ihr erste Auftritte, wie im “Club 47“ in Cambridge, für den das Honorar 10 Dollar betrug. Die geradezu euphorischen Schlagzeilen und Kritiken, die die „musikalische Madonna“ für ihren Auftritt beim 1. Newport Folk Festival 1959 in Rhode Island erhielt – Bob Gibson hatte die Achtzehnjährige als unangemeldeten Überraschungsgast auf die Bühne geholt, wo sie zwei Duette (Virgin Mary Had One Son, We Are Crossing the Jordan River) zum Besten gaben – machten sie über Nacht zum gefeierten Folkstar.

Gleich im folgenden Jahr erschien ihr erstes Solo-Album, Joan Baez, auf dem ausschliesslich Traditionals zu hören sind – u. a. Mary Hamilton, House of the Rising Son und Donna, Donna. Bereits das Nachfolgealbum Joan Baez Vol. 2 (1961) erhielt in den USA Goldstatus.

Bob Dylan: Weggefährte und Gegenpol

Als in jeder Beziehung nachhaltig sollte sich für Joan Baez ihre Begegnung mit Bob Dylan erweisen, den es bekanntlich 1961 nach New York City verschlagen hatte. Joan Baez traf ihn auf ihrer ersten USA-Tournee, als er im Vorprogramm von John Lee Hooker auftrat. Begeistert von der Wortgewalt seiner Lyrics, begann sie, Bob Dylans frühe Songs (u. a. Farewell Angelina, Death of Emmet Till, Blowing in the Wind) zu interpretieren und verhalf dem noch unbekannten Nobody aus dem mittleren Westen als Überraschungsgast ihrer Konzerte zu einem breiteren Publikum.

Durch ihre Teilnahme beim March on Washington im August 1963, bei dem Martin Luther King seine I-Have-A-Dream-Rede hielt, avancierten der King and the Queen of the American Folk Movement zu den wichtigsten Gallionsfiguren der amerikanischen Counter Culture und der späteren Protestbewegung gegen den Vietnamkrieg. In ihren Liedern To Bobby (1972) und Diamonds and Rust thematisierte Joan Baez nachträglich ihre Beziehung, aber auch ihre Enttäuschung über ihren damaligen Lebensgefährten (1963 -1965) und dessen Abwendung von der Politik, die bereits Mitte der Sechziger Jahre ihren Anfang nahm.

You left us marching on the road and said how heavy was the load

The years were young, the struggle barely had its start

Do you hear the voices in the night, Bobby?

They’re crying for you See the children in the morning light, Bobby They’re dying

LP-Cover

Im Gegensatz zum späteren Nobelpreisträger – den sie auf seiner Rolling Thunder Konzert Tour (1976/77) erneut begleitete und dessen Lieder bis zu ihrer Abschiedstournee im Jahr 2019 fester Bestandteil ihres Repertoires waren – blieb Joan Baez ihrer politischen Gesinnung stets treu. Wichtige Wegmarken waren der Auftritt mit dem DDR-Dissidenten Wolf Biermann in Ostberlin (1966) und ihr Solidaritätskonzert im Kugelhagel von Sarajevo (1993), das auch Station ihrer Fare Thee Well-Abschiedstournee war.

Dass Joan Baez im August 2020 den Woody Guthrie Prize erhielt, ist der krönende Abschluss ihres langen Streitens und Einsatzes für eine bessere und gerechtere Welt.

The Times They Are A’ Changin’

Wer das Glück hatte, Joan Baez auf einer ihrer 118 Stationen ihrer Fare Thee Well Abschiedstournee zu erleben (Ihr letztes Konzert in Deutschland ging im Barockgarten im Festspielhaus in Füssen über die Bühne; das Konzert im Pariser Olympia ist als arte Konzert auf dem YouTube-Kanal zu sehen), wird nicht zuletzt wegen ihrer Statements zur nach wie vor beklagenswerten Situation der schwarzen Minorität in den Vereinigten Saaten und zu den Peinlichkeiten des Präsidenten Trumps im Gedächtnis behalten.

Auch wenn die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft, die in Washington im Sturm radikaler Trump-Anhänger auf das Kapitol gipfelte, Zweifel an Wirkung und Nachhaltigkeit künstlerischen Engagements aufkommen lassen mögen, steht eines doch fest: Die Chancen, dass sich die Dinge zum Besseren wenden, werden ohne die Stimme von Joan Baez nicht größer.

gesamten Beitrag lesen »



Trompetenglanz: Konzert-Hommage zu 250 Jahre Schaezlerpalais

Anlässlich des Jubiläums „250 Jahre Schaezlerpalais“ findet dort eine bemerkenswerte Konzertreihe statt Thomas Seitz (Trompete) und Stephanie Knauer (Pianoforte) interpretieren am kommenden Sonntag unter anderem Werke von Leopold Mozart, Johann Nepomuk Hummel und Georg Philipp Telemann. Die Trompete war im 18. Jahrhundert ein Muss bei festlichen Anlässen – und ist deshalb die ideale Besetzung für einen […]

gesamten Beitrag lesen »



Festival der Kulturen: Festival-Feeling auf der Freilichtbühne

Tim Allhoff und Karolina Cicha machen Musik gegen die Trägheit der Pandemie Von Halrun Reinholz Die Freilichtbühne erweist sich in diesen restriktiven Zeiten als echter Segen für das auf Sparflamme köchelnde Augsburger Kulturleben. Das Festival der Kulturen fiel offiziell zwar aus, doch im Rahmen des Friedensfestes und des mit heißer Nadel gestrickten „Augsburger Stadtsommers“ konnte […]

gesamten Beitrag lesen »



Schritt für Schritt zur Bühnen-Normalität

The Show Must Go On – Die Musical Gala auf der Freilichtbühne Was für ein Fest! Premiere auf der Freilichtbühne! Na ja, nicht „Kiss Me Kate“, wie eigentlich vorgesehen. Aber immerhin wird eine Musical Gala ohne szenische Aktion angekündigt. Zum Glück  ist die Freilichtbühne groß genug, dass die 15 Darsteller nebeneinander mit dem gebotenen Abstand […]

gesamten Beitrag lesen »



Operettenglanz im Martinipark

Das Hallen-Flair des Martiniparks wurde am Rosenmontag schon zum zweiten Mal zur Glitzerkulisse der BR-Gala mit Verleihung des  Operettenpreises Von Halrun Reinholz „Die wilden 20er“ waren das Motto der Operettengala, die der Bayerische Rundfunk im Martinipark zelebrierte. Die Operette – ein totes Genre? Den Eindruck hatte man nicht, wenn auch das zahlreich anwesende Publikum doch […]

gesamten Beitrag lesen »



Der Konsul: Außergewöhnliche Opernpremiere im Martinipark

Der Regen, der während der Premiere auf das Dach der Halle im Martinipark prasselt, passt zu der depressiven Stimmung, die die Oper  „Der Konsul“ von Gian Carlo Menotti erzeugt. Von Halrun Reinholz Das Prasselgeräusch stört trotzdem sehr, denn es sind durchaus feine und auch leise Töne, die Menotti vor 70 Jahren komponiert hat. Das Thema […]

gesamten Beitrag lesen »



„Mensch, lerne tanzen, sonst wissen die Engel nichts mit dir anzufangen“ – Ein Kammerballettabend mit zehn Abwandlungen des Pas de deux

Eine Gala der getanzten Paarbeziehungen: „Made for Two“ als Kammerballettabend in der Brechtbühne Von Halrun Reinholz Im klassischen Ballett gibt es den „Pas de deux“, eine Choreographie für zwei Tänzer, in der Regel für eine Tänzerin und einen Tänzer. Das Ritual des klassischen „Pas de deux“ eignet sich für Ballett-Galas, da beide Tänzer, zusammen und auch getrennt, […]

gesamten Beitrag lesen »



4. Sinfoniekonzert: Linus Roth und Marco Comin begeistern

Künstlerfreundschaften: Brahms und Schumann beim 4. Sinfoniekonzert im Kongress am Park Von Halrun Reinholz Beim ersten Sinfoniekonzert des neuen Jahres war wieder Linus Roth als Solist angekündigt. Der Artist in Residence der Augsburger Philharmoniker, ein vielseitiger und virtuoser Geiger, zeigte sein Können diesmal bei dem sehr bekannten und viel gespielten grandiosen Violinkonzert von Johannes Brahms. In […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein festliches Hallelujah! Zum Abschluss des Mozartjahres 2019

Mit einem festlichen Konzert zur Weihnachtszeit verabschiedete sich die Mozartstadt Augsburg für das Jahr 2019 von ihrem Publikum. Unter dem Titel „Hallelujah!“ bot das Berliner Ensemble für Alte Musik gemeinsam mit der Audi Jugendchor-Akademie einen Streifzug durch feierliche geistliche Musik. Von Halrun Reinholz Dabei hob sich die Programmgestaltung angenehm ab vom gängigen Repertoire der Vorweihnachtszeit, […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Lustige Witwe: Spaß mit zu viel Schattenseiten

Es spricht gar nichts dagegen, bei einer Operette einfach Spaß zu haben und diesen auch an das Publikum zu vermitteln. Doch auch Spaß braucht einen doppelten Boden, den man bei der Inszenierung im Martinipark vergebens sucht. Von Halrun Reinholz Dem heutigen Publikum Operetten zu vermitteln ist nicht leicht – zu klischeehaft kommen die Charaktere oft […]

gesamten Beitrag lesen »