DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 05.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Musik

Die Lustige Witwe: Spaß mit zu viel Schattenseiten

Es spricht gar nichts dagegen, bei einer Operette einfach Spaß zu haben und diesen auch an das Publikum zu vermitteln. Doch auch Spaß braucht einen doppelten Boden, den man bei der Inszenierung im Martinipark vergebens sucht.

Von Halrun Reinholz

Lustige Witwe: Vielfältigkeit durch Kostümwechseln © Jan-Pieter Fuhr

Dem heutigen Publikum Operetten zu vermitteln ist nicht leicht – zu klischeehaft kommen die Charaktere oft daher, zu rührselig die Musik aus einer vergangenen Zeit. Das Musical scheint den Nerv des Heutigen besser zu treffen. Und doch haben die Klassiker der Operette ihre Berechtigung, trägt die anspruchsvolle Musik die zeitlosen Gefühle von Liebesschmerz und Liebesglück. Operetten-Festspiele sind ein Beweis dafür. So manche Inszenierung versuchte die Übertragung in die Gegenwart, sorgen für überfrachtete Operetten mit zweifelhaften politischen Aussagen. 

Im Martinipark sieht das Publikum zu Beginn der Inszenierung Leute, die mit Koffern auf die Bühne streben, die in ein mit Brettern vernageltes Haus einzudringen versuchen. Flüchtlinge? Reisende? Nein, stellt sich heraus, sie wollen nur Party machen, die Baracke entpuppt sich als die Botschaft des Phantasielandes Pontevedrinien, in deren elegantem Salon-Ambiente vor allem gefeiert wird. Jede anständige verheiratete Frau hat ein Verhältnis und eine reiche Witwe lockt mit ihren 20 Millionen unverhohlen um sie buhlende Heiratskandidaten an. 

Franz Léhars Operette aus dem Jahr 1905 zeigt keine heile Welt des romantischen 19. Jahrhunderts, sondern die Endzeitstimmung des Fin de Siécle. Wie man heute weiß, drehte sich da schon die Spirale, die zu den politischen Verheerungen des 20. Jahrhunderts führen sollte. Ein Stoff, wie gemacht für eine Polit-Satire. Andrea Schwalbach greift die Steilvorlage jedoch nicht auf. Dem Tanz auf dem Vulkan fehlt das Feuer: Die lustige Witwe Hanna Glawari (in der besuchten Vorstellung Susann Vent-Wunderlich als Gast) hätte das Potenzial, ihre Macht auszunutzen, um die Dummheit der Männer Lügen zu strafen, stattdessen drückt sich ihre Vielfältigkeit vor allem in unzähligen Kostümwechseln aus. Nora-Johanna Gromer hat sich diese für die Inszenierung ausgedacht und dabei leider einen ausgesprochen schlechten Geschmack bewiesen – wenig kleidsam die Streifenmuster im 1970er-Jahre-Look, auch die Blümchenkleider der Hausherrin, Baronin Valencienne (Olena Sloia) lassen deren ohnehin sehr kindlich wirkende Erscheinung nicht wirklich souverän auftreten und betonen stattdessen ihr Image als dummes Weibchen.

Einzig bei deren Ehebruch-Szene mit Camille de Rosillon (Roman Poboinyi) im Pavillon blitzt ein satirisches Moment durch die Inszenierung, das aber schnell in flachen Slapstick abgleitet. Die dankbarste Rolle fällt Gerhard Werlitz als Njegus zu, der sein komödiantisches Talent als pausenlos die Situation rettender guter Geist entfalten kann. Graf Danilo (Alejandro Marco-Buhrmester), der Berufsdiplomat im Dilemma seiner echten Gefühle für die ehemalige Geliebte Hanna, kann den Spagat zu seiner Dauerpräsenz bei den Grisetten des „Maxim“ auch nicht überzeugend vermitteln. Die Zuschauer werden immer mit neuen optischen Eindrücken und Ideen konfrontiert („Männerballett“ mit BH-Deko, Grisetten mit Unterröcken in der französischen Trikolore, die Damen mit Lockenwicklern als „Klatschbasen“), die für sich ganz nett sind, aber keine stringente  Linie zeigen.

Selbst das Bühnenbild kann sich nicht entscheiden zwischen großzügigem Glamour und verschachtelten Guckkasten-Elementen, die die ohnehin kleine Bühne im Martinipark noch zusätzlich verstellen. Ein Genuss ist der Operettenabend im Martinipark trotz dieser Dämpfer dennoch, denn Lehars Operettenmelodien hat Domonkos Héja mit den Augsburger Philharmonikern genauso im Griff wie die Sängerinnen und Sänger ihre Gesangspartien. Klassiker wie „Heut geh ich ins Maxim“ oder der Liebeswalzer „Lippen schweigen“ verfehlten ihre Wirkung auf das Publikum nicht. Man hätte sich dem Schmelz gerne ein bisschen mehr hingegeben, denn es spricht gar nichts gegen Operette, wenn sie klug und hintersinnig, witzig und frech gemacht ist. Diese Inszenierung hat das Ziel nicht überzeugend erreicht.

gesamten Beitrag lesen »



Fidelio konzertant: Benefiz-Gala für die Theatersanierung

Die Theatersanierung zu unterstützen ist das Anliegen vieler kulturinteressierter Augsburger Bürger. Die Benefiz-Gala im Kongress am Park führte bei „Fidelio“ wieder hochkarätige Künstler auf die Augsburger Kongresshallen-Bühne. Von Halrun Reinholz Wilhelm Walz ist den Augsburgern vor allem wegen der „Konzerte im Fronhof“ bekannt, wo er alljährlich mit Musikern der SUK-Symphony Prag für unvergessliche musikalische Erlebnisse […]

gesamten Beitrag lesen »



Sinfoniekonzert in memoriam: Musik aus vergangenen Welten

Ein außergewöhnliches Programm erwartete die Besucher des 2. Sinfoniekonzerts im Kongress am Park – lyrisch, dramatisch und virtuos Von Halrun Reinholz Der Geiger Linus Roth ist in dieser Spielzeit der Artist in Residence der Augsburger Philharmoniker. Bereits 2006 hatte er den ECHO-Nachwuchspreis bekommen, 2017 folgte ein zweiter ECHO für die Einspielung der Violinkonzerte von Schostakowitsch […]

gesamten Beitrag lesen »



Don Pasquale: Halloween-Spaß im Martinipark

Die komische Oper Don Pasquale, Publikumsrenner der letzten Saison, wurde im Großen Haus wieder aufgenommen. Als Halloween-Spaß im Doppelpack mit einer „gruseligen“ (O)performance. Von Halrun Reinholz  Don Pasquale, im Stil der Commedia dell arte hektisch und reich an komischen Situationen, hat schon in der letzten Spielzeit viele unterhaltungsfreudige Zuschauer in den Martinipark gelockt. Nicht zuletzt wegen […]

gesamten Beitrag lesen »



Kenny Barrons Trio – Stocks letzter Triumph

Noch einmal Extraklasse beim Jazzsommer – und der Kurator geht  Von Frank Heindl  27 Jahre lang hat Christian Stock den Augsburger Jazzsommer geleitet, nun hört er auf und war deshalb beim letzten von ihm organisierten Konzert ein Co-Star des Abends. Die Ära Stock endete mit einem letzten Triumph für den Kurator, weil Kenny Barron nicht […]

gesamten Beitrag lesen »



Markus Stockhausens „Quadrivium“ beim Jazzsommer: Ein Abend mit fast zu viel Schönheit

Nicht wegen des Wetters, sondern wegen der für Musiker schon fast frostigen Temperaturen wurde am Mittwochabend das vorletzte Konzert des Jazzsommer 2019 ins Glashaus verlegt. Markus Stockhausen gastierte mit seiner Band „Quadrivium“ im Botanischen Garten, das Quartett spielte feinen Jazz mit wenigen Ecken und Kanten.  Von Frank Heindl Er wolle „schöne Musik machen“, kündigte Markus […]

gesamten Beitrag lesen »



Gänsehaut trotz heißen Wetters: Das Christian Stock Trio mit James Carter beim Jazzsommer

 Vierter Konzertabend des Jazzsommers 2019: Bei tropischer Hitze war mit dem Christian Stock Trio der Saxophon-Superstar James Carter am Set. Ein Konzert mit leichten Mängeln, die durch ein großes Maß an Virtuosität aufgewogen wurden. Von Frank Heindl Gerade mal 24 Jahre alt war James Carter, als er 1993 sein Debutalbum aufnahm: „JC on the Set“ […]

gesamten Beitrag lesen »



Jazzsommer: Traumwandlerisch, filigran, poetisch

Drei Konzerte in einer phänomenalen Jazzsommer-Woche Von Frank Heindl Die zweite Woche des Augsburger Jazzsommers schloss auch das Doppelkonzert am Freitag ein. Und so konnte die Reihe im Botanischen Garten nach dem herausragenden Start eine Woche zuvor (https://www.daz-augsburg.de/jazzsommer-auftakt-gaensehautfeeling-pathos-grosse-kunst) gleich dreimal das Niveau halten. Am Mittwoch war es der Gitarrist Wolfgang Muthspiel, der mit seinem Quintett […]

gesamten Beitrag lesen »



Jesus Christ Superstar: Ein Mythos, den wir überwinden sollten, statt ihn zu verfestigen

Bereits zum zweiten Mal im noch relativ jungen dritten Millennium der Zeitrechnung läuft die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ auf der Augsburger Freilichtbühne. Immerhin ein Werk, das textlich dem Vorwurf der Judenfeindlichkeit ausgesetzt war und ist. Die von Cusch Jung geleitete Produktion des Staatstheaters Augsburg unternimmt dagegen nichts.  Von Bernhard Schiller Als „Jesus Christ Superstar“ am […]

gesamten Beitrag lesen »



Jazzsommer-Auftakt: Gänsehautfeeling, Pathos, große Kunst

Unvergleichlich, unvergesslich: Das Pérez Cohen Potter Quintet Von Frank Heindl Moderner Jazz, angereichert durch literarisch-politische Ambitionen, die dem Abend ein geradezu weihevolles Pathos verliehen – so wäre, auf das allernötigste zusammengefasst, das Auftaktkonzert des Augsburger Jazzsommers 2019 zu beschreiben. — Schon das Programmheft hatte darauf aufmerksam gemacht, dass Danilo Pérez (Leader und Klavier), Avishai Cohen (Trompete), […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031