DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 03.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Glauben

Vorurteile und Klischees in Ost und West

Vortrag zur Islamwissenschaft



Für gläubige Muslime ist Europa jahrhundertelang geradezu intentional eine „terra incognita“ geblieben – ein unbekanntes Land. Nach Sicht der islamischen Rechtsgelehrten war Europa das klassische „Haus des Krieges“, das „Land des Unglaubens“ und damit eine Region, in der man buchstäblich „nichts verloren“ hatte und über die sich kundig zu machen mit dem Glauben schwer vereinbar schien. Wer deshalb glaubt, nur der Islam sei dem Westen fremd gewesen, unterliegt einem gewaltigen Irrtum: die Unkenntnis war durchaus gegenseitig. Der vom Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg eingeladene Islamwissenschaftler Prof. Dr. Michael Ursinus (Heidelberg) spricht am kommenden Montag, 6. Juni in der Universität zum Thema „Die muslimische Entdeckung Europas“.

Weit verbreitet waren auch islamische Klischees vom Abendland, darunter das Zerrbild von der dort angeblich schrankenlosen Freizügigkeit zwischen den Geschlechtern. So, wie umgekehrt im Abendland lange das mittelalterlich-christliche Zerrbild vom Islam als einer Religion hemmungsloser Genusssucht gegolten hatte. Besonders der Vorwurf, der Koran selbst toleriere – neben anderen als pervers eingestuften Spielarten sexueller „Verdorbenheit“ – homosexuelle Praktiken, ja gestatte sie sogar, eignete sich glänzend zur Diffamierung des Gegners.

Ein Klischee ist nicht nur Zerrbild, sondern auch Hemmschuh vertiefter Erkenntnis. Im Rahmen des Vortrags wird von vielerlei Erkenntnisschranken die Rede sein, die das Bild Europas in den muslimischen Gesellschaften eingeengt, getrübt oder entstellt haben. Es soll gezeigt werden, dass die muslimische Welt, von der aus Reisende bereits im frühen Mittelalter in die Gebiete der Christenheit gelangt waren, infolge solch kognitiver Schranken Europa eigentlich erst im Verlauf des 18. und 19. Jahrhunderts „entdeckt“ hat.

Prof. Dr. Michael Ursinus, geb. 1950, studierte Islamwissenschaft, Turkologie, Afrikanistik sowie Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Hamburg. Ab 1989 war Professor für Islamwissenschaft/Turkologie am Orientalischen Seminar der Universität Freiburg, seit 1992 hat er den Lehrstuhl für Islamwissenschaft am Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients der Universität Heidelberg inne. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Provinzialgeschichte des Osmanischen Reiches, osmanisches Urkundenwesen und Paläographie, die Nichtmuslime in den islamischen Gesellschaften, die Geschichtsschreibung im Osmanischen Reich der Spätzeit sowie die Zeitungs- und Pressegeschichte des Osmanischen Reichs, Irans und Russlands.

Der Vortrag von Prof. Ursinus beginnt am Montag, 6. Juni um 18.00 Uhr c.t. im Hörsaal III der Universität Augsburg.

gesamten Beitrag lesen »



In Gedenken an die Opfer von Japan: Konzert in der Synagoge

Am Samstag, 2. April findet in der Augsburger Synagoge ein außergewöhnliches Konzert statt. Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan rezitiert eine Auswahl alter Psalmen. Prof. Julius Berger spielt seine Celloübertragungen traditioneller synagogaler Weisen. Die Aussagekraft biblischer Texte, verbunden mit der Aura der Musik, ist dem Gedenken an die Opfer des Erdbebens in Japan gewidmet. Veranstalter sind […]

gesamten Beitrag lesen »



„Zwischen Entsetzen und Bewunderung“

Al-Jazeera Korrespondentin berichtet, wie Araber den Westen wahrnehmen Welche Assoziationen die Worte „Islam“, „Araber“ und „Nahost“ im Westen derzeit auslösen, lässt sich täglich in den Medien mitverfolgen. Doch so offensichtlich wie die Klischees über „die Anderen” sind, so wenig beschäftigen wir uns damit, was diese „Anderen“ über uns denken. Was empfinden Menschen in Damaskus oder […]

gesamten Beitrag lesen »



Christen im Nahen Osten

Einen Vortrag über die „Vielfalt des Christentum im Nahen Osten“ veranstaltet am kommenden Mittwoch, 2. März 2011, um 19.30 Uhr der Mesopotamien Verein, Mendelssohnstr. 21. Es spricht Dietmar Winkler, Professor für Kirchengeschichte in Salzburg. Die Situation der Christen im Nahen Osten ist sehr komplex. Eine Vielzahl orthodoxer, orientalisch-orthodoxer und katholischer Ostkirchen sowie die Kirche des […]

gesamten Beitrag lesen »



Furtmeyr-Bibel jetzt im Internet

Meisterwerk mittelalterlicher Buchkunst der Unibibliothek Augsburg Rechtzeitig zur aktuellen Ausstellung über Leben und Werk des Regensburger Buchmalers Berthold Furtmeyr hat die Universitätsbibliothek Augsburg, die einer der Hauptleihgeber der Regensburger Ausstellung ist, ihre zweibändige Furtmeyr-Bibel im Internet online zugänglich gemacht. Die Furtmeyr-Bibel gilt als herausragendes Werk der spätmittelalterlichen Buchmalerei in Deutschland. Geschrieben und illuminiert wurden die […]

gesamten Beitrag lesen »



Es weihnachtet in den Theatern

Jetzt wird’s ernst mit Weihnachten – auch im Theater. Schon am heutigen Freitag, 16. Dezember wird im Parktheater „Russische Weihnacht“ gefeiert – mit dem Großen Chor der Chorkunstakademie Moskau unter der Leitung von Alexej Petrow, der einen Querschnitt durch die jahrhundertealte Tradition der russischen Chor- und Kirchenmusik bis hin zu rituellen Volksliedern der Weihnachtszeit zelebriert. […]

gesamten Beitrag lesen »



Schaezlerpalais zeigt Franziskanerkrippe aus Ulm

Noch zu Lebzeiten des Franz von Assisi kamen im Jahre 1221 die ersten Franziskaner nach Augsburg. In den armen Handwerkervierteln fanden die „Barfüßer“, wie sie vom Volk genannt wurden, schnell Zulauf und förderten, neben ihrer sozial- und seelsorglichen Arbeit, Literatur und Musik und führten somit maßgeblich die Augsburger Stadtgeschichte fort. Nicht nur die „Rechtssätze“ (1275), […]

gesamten Beitrag lesen »



Islamforum Augsburg gegründet

Unter Federführung der Stadt Augsburg wurde am 17. Juli das „Islamforum Augsburg“ gegründet. Oberstes Ziel des Forums: Das Miteinander zwischen Muslimen und Nichtmuslimen sowie zwischen allen Religionen in der Stadt zu verbessern. Zirka 25.000 Menschen muslimischen Glaubens leben in Augsburg. Viele sind in den mittlerweile 22 Augsburger Moscheevereinen organisiert, die in ihrer Vielfalt die Heterogenität […]

gesamten Beitrag lesen »



„Kunst und Kultur befördern die wechselseitige Akzeptanz“

DAZ-Gespräch mit Timo Köster vom Augsburger Friedensbüro Ein großer Artikel im Bayern-Teil der Süddeutschen Zeitung beschäftigte sich am gestrigen Freitag mit Timo Köster. Überschrift: „Ein Angestellter für den Frieden.“ Morgen folgt ein neuer Höhepunkt in der Tätigkeit des 32jährigen aus Dessau: Das Augsburger Hohe Friedensfest endet mit der großen Friedenstafel auf dem Rathausplatz. „Drücken Sie […]

gesamten Beitrag lesen »



Wissenschaftspreis mit praktischen Konsequenzen

Islamwissenschaftlerin Riem Spielhaus brachte sich in Augsburg ein Von Frank Heindl Mit einer gewissen Spannung sieht man im Augsburger Kulturamt derzeit dem 14. Juli entgegen. An diesem Tag findet die erste, konstituierende Sitzung des Augsburger Islamforums statt – Beginn des Versuches, die Integration der Augsburger Muslime in die Stadtgesellschaft zu forcieren und nachhaltig mit den […]

gesamten Beitrag lesen »