DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 21.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Baukultur

KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz

Am kommenden Sonntag  findet auch in Augsburg wieder der Tag des offenen Denkmals statt. Es ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands und steht in diesem Jahr unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“.

Bausubstanz als Beweismittel der Geschichte

Denkmalschutz heißt: Geschichte bewahren. Die reiche Geschichte Augsburgs spiegelt sich im heutigen Denkmalbestand wider. So sind von den circa 80.000 Gebäuden der Stadt 1.068 als Einzelbaudenkmäler geschützt, 4.500 befinden sich in einem Denkmalensemble (Stand 2015). Ein Blick hinter die Fassade macht die Denkmalpflege ebenso spannend wie wichtig. Denn Denkmale sind Zeugen vergangener Geschichten ihrer Bewohner und Erbauer. Ihre Bausubstanz steckt voller Beweismittel. Historische Narben, Ergänzungen und Weiterentwicklungen erzählen viel über das Leben eines Bauwerks. Nur durch intensive „Spurensuche“ lässt sich die Baukunst verstehen und an die nachfolgenden Generationen weitergeben. Alle Interessierten sind eingeladen, sich auf Spurensuche zu begeben und Geschichte wie Geschichten am Denkmal zu ermitteln.

Vielfalt denkmalgeschützter Bauwerke

Am Tag des offenen Denkmals 2022 bieten die Stadt Augsburg und das Team der Unteren Denkmalschutzbehörde mit Unterstützung engagierter Denkmaleigentümer, Initiativen, Vereine, ehrenamtlich Tätiger und Architektur-Experten den Besucherinnen und Besuchern ein vielseitiges Programm an. „Besonders erfreulich ist, dass nach zwei Jahren Pandemie der ‚Tag des offenen Denkmals‘ wieder in gewohnter Form stattfindet und sich die Gäste vor Ort auf Spurensuche begeben können“, so Baureferent Gerd Merkle. Den ganzen Tag über öffnen zahlreiche Bauwerke ihre Tore. „Alle werden fasziniert davon sein, an wie vielen Beispielen sich das breite Feld des Themas in Augsburg entdecken lässt – ob in den großen Sakralbauten, den Bürgerhäusern, den Stadtbefestigungen, den Bauten des Augsburger Wassermanagements oder den berühmten Bauten des Handwerks und der Industrialisierung in Augsburg“, so Merkle.

„KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ in Augsburg

Für spannende Spuren am Denkmal finden sich auch in Augsburg zahlreiche Beispiele. Bei archäologischen Grabungen werden Spuren der Vergangenheit immer wieder sichtbar. Die Archäologie im Stadtgebiet umfasst alle vorgeschichtlichen Epochen von der Jungsteinzeit über die Metallzeiten bis zur Erforschung der römischen Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum und ihrer Umgebung (Straßen, Friedhöfe, Gutshöfe, Infrastruktur). Für die Bewahrung, Erforschung und Dokumentation dieses kulturellen Erbes sind die Stadtarchäologie und das Archäologische Zentraldepot im Augsburger Textilviertel zuständig. Der Archäologische Garten und das Römerlager im Zeughaus beteiligen sich am 11. September am „Tag des offenen Denkmals“.

Das Wassermanagement-System

Das Augsburger Wassermanagement-System ist heute Welterbe. So lassen sich auch an den Bauten des Augsburger Wassermanagements, wie den Wassertürmen am Roten Tor, am Eiskanal in der Olympia-Kanuslalomanlage oder am Wasserwerk am Hochablass spannende Spuren der Vergangenheit entdecken und die Technik verstehen. Denn Augsburgs Ingenieure und Gelehrte waren höchst einfallsreich dabei, das Wasser der drei Flüsse Lech, Wertach und Singold so zu stauen und umzuleiten, dass es die ganze Stadt erreichte. Sie nutzten die Kraft des Wassers auch, um die Stadtbevölkerung mit sauberem Trinkwasser zu versorgen und waren damit Vorreiter in ganz Europa.

Fernmeldeamt mit außergewöhnlicher Architektur

Was heute normal ist, einfach den Hörer in die Hand zu nehmen und ein Telefonat zu führen, war früher eher kompliziert: Telefongespräche mussten händisch per Steckverbindung vermittelt werden. Bis heute ist das Augsburger Fernmeldeamt in der Langenmantelstraße als ein architektonisch außergewöhnliches Gebäude sehr gut erhalten. Bei einer Führung am 11. September lassen sich gestalterische Elemente des Kubismus, Expressionismus sowie der Neuen Sachlichkeit entdecken und bestaunen.

Geschichte des Denkmaltages

Den Tag des offenen Denkmals hat der frühere französische Kulturminister Jaques Lang 1984 ins Leben gerufen. Seit 1993 findet der Denkmaltag auch in Deutschland immer am zweiten Sonntag im September statt, heuer also am 11. September. Seit 2001 wird der Denkmaltag von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die deutschlandweit die Präsentationen koordiniert, unter ein gemeinsames inhaltliches Dach gestellt.

Das Programmheft und die Broschüre sind in der Bürgerinfo am Rathausplatz 1 kostenlos erhältlich. Eventuelle kurzfristige Programmänderungen werden im Internet unter augsburg.de//tag-des-offenen-denkmals mitgeteilt. Für Führungen sind zum Teil Anmeldungen erforderlich. Genaue Informationen sind im Programmheft aufgeführt. Die Führung am Alten Schießplatz in Haunstetten entfällt krankheitsbedingt.

gesamten Beitrag lesen »



Dominikanerkirche: Kommt mit der neuen Bodenplatte das alte Römermuseum zurück?

Die kostspielige Theatersanierung in Augsburg scheint im kulturellen Bereich die Stadt über Jahrzehnte hinweg zu lähmen. So fehlen nicht nur für die Sanierung des Perlachturms die Mittel, auch ein längst fälliger Neubau für ein dringend notwendiges Römermuseum scheint auf unabsehbare Zeit aufgeschoben. Alle Parteien und die Stadtspitze würden gerne bauen, aber es fehlt am Geld. […]

gesamten Beitrag lesen »



Künstlerische Fenstergestaltung für das Hallenbad Göggingen ausgeschrieben

Die Stadt hat einen Ideenwettbewerb für Kunstschaffende aus Augsburg initiiert. Bewerbung sind bis 14. März 2022 beim Kulturamt einzureichen Die Stadt Augsburg sucht zur visuellen Gestaltung von acht Fenstern (Maße je 2,88 Meter x 1,43 Meter) am Hallenbad Göggingen Gestaltungsvorschläge. „Wir suchen gestalterische Ideen für die Fenster im Gögginger Hallenbad mit Bezug auf das Welterbe des Augsburger […]

gesamten Beitrag lesen »



Sanierungsfall Perlachturm: Fischmarkt aus Sicherheitsgründen gesperrt

Aus Gefahr durch Steinschlag am Perlachturm wurde der Fischmarkt vorübergehend von der Stadt gesperrt. Deshalb muss das sich Klimacamp einen anderen Ort suchen und es gibt auch keinen Zugang zu den anliegenden Geschäften und der Kirche. Bei der Begutachtung des denkmalgeschützen Perlachturms durch Experten sind in der ersten Novemberwoche 2021 an den zwei obersten Geschossen […]

gesamten Beitrag lesen »



Begehren gegen Kostenexplosion bei der Theatersanierung bekommt Unterstützung durch change.org

Das Bürgerbegehren „Theater – Kostenexplosion stoppen!“ ist in Deutschland eine der ersten Initiativen, die von der weltweit agierenden Kampagnenplattform „change.org“ unterstützt wird. Die neue Online-Plattform „innn.it“ (www.innn.it) ermöglicht es, die jeweiligen Unterschriftenlisten auszudrucken, zu unterschreiben und mittels eines bereits frankierten Umschlages, an Change.org zu schicken. „Angesichts der aktuellen Beschränkungen durch die Corona-Pandemie bietet uns Change.org […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerbegehren für günstigere Theatersanierung gestartet

Via Pressemitteilung haben die Initiatoren des Bürgerbegehrens für eine günstigere und möglicherweise bessere Sanierung des Theaters heute den Start ihrer Unternehmung bekannt gegeben. Wie jede andere Unternehmung stehe auch dieses Projekt unter dem Zeichen von Corona. Infostände seien schwierig zu realisieren, weshalb man zunächst versuche, über Auslegestellen der Unterschriftenlisten und über die Homepage Unterschriften zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Großbaustelle im Zuge der Generalsanierung: Olympiapark am Eiskanal wird gesperrt

Stadt sperrt Olympiagelände am Eiskanal vom 20. Mai bis voraussichtlich Frühjahr 2022 Im Zuge der Generalsanierung des Olympiaparks am Eiskanal wird das Areal ab Mittwoch, 20. Mai, für die Öffentlichkeit gesperrt. Die Sperrung der Großbaustelle erfolgt im Süden ab Zugang zum Hochablass und im Norden ab Höhe Kegelzentrum. Die Zufahrtsstraße „Am Eiskanal“ ist ab Kreuzung […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtmauer: Über 320.000 Euro aus dem Entschädigungsfonds

Kunstminister Bernd Sibler gibt Mittel für Instandsetzung des Baudenkmals bekannt – „Stadtmauer hat spürbaren Einfluss auf das Stadtleben“ Die Instandsetzung der Stadtmauer in Augsburg wird mit 324.000 Euro aus dem Entschädigungsfonds unterstützt. Das gab Kunstminister Bernd Sibler heute bekannt. „Die Stadtmauer mit ihrer Bastion, ihren Toren und Pforten ist prägend für das Augsburger Stadtbild. Zudem […]

gesamten Beitrag lesen »



FDP: „Merkle hat 700 Wohnungen im Hochfeld verhindert “

Die Augsburger FDP geht in Sachen Bahnpark auf Konfrontationskurs und plädiert für eine „sinnvolle Nutzung“ Die Augsburger FDP bedauert die Entscheidung des Eisenbahnbundesamtes (EBA), das Gelände südlich des Bahnparks im Hochfeld nicht für Wohnbebauung und Gewerbeansiedlung freizugeben. Gleichzeitig werfen die Liberalen Baureferent Gerd Merkle (CSU) vor, mit seiner negativen Stellungnahme gegenüber dem EBA den Bau […]

gesamten Beitrag lesen »



Debatte: „Diese Planung muss gestoppt werden“ – Der Streit um die Theatersanierung geht weiter

Die in der Kritik stehende Theatersanierung hat Ende Oktober zu einer nervösen und schnell vorübergehenden Debatte geführt, die überwiegend von der Augsburger Allgemeinen angezettelt wurde, indem sie politische Statements destillierte, die den anvisierten zentralen Theaterstandort am Kennedy-Platz nicht mehr als Heiligen Gral betrachten. Die Kritiker der aktuellen Sanierungspläne haben seit gestern eine weitere Stimme mit […]

gesamten Beitrag lesen »