DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 19.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Baukultur

Ökologisches Juwel: Klinikneubau bedroht Hansjakobs Park

Der Freistaat Bayern hat im Frühjahr 2023 eine weitreichende Entscheidung getroffen: Statt der aufwendigen und langwierigen Sanierung des bestehenden Universitäts-Klinikums Augsburg soll ein kompletter Neubau auf einer Fläche westlich des derzeitigen Klinikums entstehen. Doch es handelt sich nicht um irgendeine Freifläche.

Von Bruno Stubenrauch

Das Bebauungsplanverfahren soll bereits Ende 2025 von der Stadt Augsburg eingeleitet werden, mit einer geplanten Fertigstellung und Inbetriebnahme der neuen Klinik Ende der 2030er-Jahre. Die Planer versprechen sich von diesem modernen Bau eine zukunftsweisende Klinik, die den Patienten eine Versorgung auf höchstem Niveau bieten wird.

Alternativer Standort im Osten?

Doch diese pragmatische Vision stößt auf Widerstand – und zwar von jenen, die das unsichtbare, grüne Herz des alten Klinikums beschützen wollen. Die Baum-Allianz Augsburg e.V., anerkannte Umweltvereinigung in Bayern, erhebt ihre Stimme gegen die Pläne. Ihr Hauptargument: Der Neubau würde zur Zerstörung des wertvollen Klinikparks führen.

Die Baum-Allianz kritisiert die mangelnde Transparenz bei der Standortwahl für den Neubau und fordert, einen alternativen Standort im Osten des Geländes zu prüfen, der den alten Baumbestand unversehrt ließe. Es gehe um mehr als nur um Bäume; es gehe um ein ökologisches Juwel, das mit Leidenschaft und Weitsicht geschaffen wurde.

In einer Pressemitteilung stellte die Baum-Allianz nun zur Veranschaulichung der Qualität der Parkanlage ein Video vor:

Für Generationen geplant

Der renommierte Landschaftsarchitekt Gottfried Hansjakob hatte den Park des Klinikums ab 1973 mit dem Ziel gestaltet, eine heilsame, anstaltsferne Atmosphäre zu schaffen. Auf sechs Hektar entstanden sanfte Hügel, geschützte Wiesen und ein zentraler Weiher – ein Ort der Ruhe und Genesung. Hansjakob pflanzte schnell wachsende Bäume als Ammengehölze, die später langlebigen Arten weichen sollten. Mit dem Schwesterngarten schuf er zudem einen duftenden Rückzugsort für das Klinikpersonal. Sein Park sollte ein lebendiges Werk sein, das sich mit den Jahren wandelt, Trost spendet und Erholung bietet.

Der geplante Klinikneubau repräsentiert einen Konflikt zwischen medizinischem Fortschritt und dem Erhalt eines ökologisch und gestalterisch wertvollen Areals. Der von Hansjakob entworfene Park ist nicht nur ein Stück Natur oder gar eine beliebige bebaubare Freifläche, sondern essenzieller Bestandteil des Heilungskonzepts einer Klinik. Sein potenzieller Verlust könnte nicht nur ein ökologischer, sondern auch ein ideeller Rückschritt sein.

gesamten Beitrag lesen »



Perlachturm: Wiedereröffnung für Herbst 2027 geplant

Im Jahr 2017 wurde der Augsburger Perlachturm aufgrund gravierender Mängel am Treppenhaus für die Öffentlichkeit gesperrt. Nach sieben Jahren Stillstand nimmt die Sanierung nun endlich Fahrt auf. Laut Stadt verläuft das Projekt planmäßig – bis Herbst 2027 soll der Turm vollständig saniert sein. Von Bruno Stubenrauch Nach der Abnahme der Turmzwiebel, die ab 11. August als […]

gesamten Beitrag lesen »



Turmzwiebel 60 Prozent schwerer: Hält der Pavillon?

Am 11. August öffnet der Info-Pavillon vor dem Rathaus für Besucher. Er besteht aus der Perlach-Turmzwiebel, die auf einer drei Meter hohen Stahlkonstruktion mit acht schlanken Stützen ruht. Aber ist die Konstruktion stabil? Kann man den Pavillon gefahrlos betreten? Stahlkonstruktion des Pavillons – die Zwiebel im Hintergrund Die Vorgeschichte: Bis zur Abnahme der Zwiebel ging […]

gesamten Beitrag lesen »



Nach 400 Jahren: Augsburg schaut nach oben

Am Donnerstag, den 24. Juli, soll es nun endlich klappen: Die Perlach­turm­zwiebel soll – zum ersten Mal seit ihrer Errichtung im Jahr 1618 – abgenommen werden. Von Bruno Stubenrauch Beim ersten Versuch in der vergangenen Woche scheiterte das Vorhaben, weil die bestellte Hebebühne zu niedrig war, um die Figur der Stadtgöttin Cisa zu bergen. Der […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei

Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlachs Turmzwiebel hebt bald ab

Zwischen dem 14. und 25. Juli soll im Rahmen der Sanierung des Augsburger Perlachturms dessen Turmzwiebel abgehoben werden. Der genaue Zeitpunkt hängt von windstillen Wetterbedingungen ab. Von Bruno Stubenrauch Der Hebevorgang umfasst die Anbringung eines Stahlkranzes in 60 Metern Höhe und das Freischneiden der Zwiebel vom Naturstein. Das genaue Datum für das historische Ereignis will […]

gesamten Beitrag lesen »



Sporthallensanierung: Schritt für Schritt

Wie lange die Erhard-Wunderlich-Sporthalle noch saniert wird, steht in den Sternen. Die Stadt ist guter Dinge und hofft auf Bundesmittel. Die Erhard-Wunderlich-Sporthalle wird Stück für Stück saniert. Sie wurde 1965 gebaut und ist seit 2003 denkmalgeschützt. Ziel der Sanierung ist, die Augsburger Sporthalle wieder für überregionale Sportveranstaltungen nutzen zu können. Im Beisein von Oberbürgermeisterin Eva Weber, […]

gesamten Beitrag lesen »



Die zweite Goldene Holl-Nacht steht vor der Tür

Am kommenden Samstag ist die Holl-Ausstellung bis 23 Uhr geöffnet bei freiem Eintritt in den golden beleuchteten Viermetzhof mit historischer Musik und Tanz Nachts ins Museum – das ist wieder bei der zweiten Goldenen Holl-Nacht am Samstag, 2. September, von 18 bis 23 Uhr möglich. Die Sonderausstellung „Elias Holl. Meister Werk Stadt“, läuft noch bis […]

gesamten Beitrag lesen »



Mit Baureferent Kercher durch Lechhausen

Bei einer Stadtteil-Tour durch Lechhausen – am Dienstag, 25. Juli – möchte Baureferent Steffen Kercher Projekte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Mobilität und Bauen vorstellen und mit Anwohnerinnen und Anwohnern ins Gespräch kommen. Dabei haben die Teilnehmer auch Gelegenheit, ihre Anliegen, Wünsche und Anregungen persönlich vorzutragen und mit dem Baureferenten über die Zukunft Lechhausens zu diskutieren. […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlachturm: Bund fördert Sanierung mit drei Millionen Euro

Nach fünf Jahren Stillstand scheint in die Perlachturm-Sanierung Bewegung zu kommen – Die Stadt Augsburg erhält knapp drei Millionen Euro Bundesförderung aus dem Programm „KulturInvest“ – drei Millionen bringt die Stadt selbst auf. Der Rest der Finanzierung soll über den Prinzfonds und die Städtebauförderung erfolgen. Im August 2022 wurde von der Stadt Augsburg bei der […]

gesamten Beitrag lesen »