Bürgerumfrage 2025: Augsburger lieben ihre Geschichte – Wohnkosten belasten
Mit 7.087 Teilnehmenden erreichte die zwölfte Bürgerumfrage der Stadt Augsburg die bislang höchste Beteiligung seit Beginn der Erhebungsreihe. Die Ergebnisse offenbaren sowohl die Stärken der Stadt als auch klare Handlungsfelder, etwa bei Mietpreisen, Schulen und Radwegen.
Von Bruno Stubenrauch

Reiche Geschichte: Rathaus und Perlachturmzwiebel
Der Fokus der Umfrage, die bis 31. August lief, lag diesmal auf dem zentralen Thema „Stadtentwicklung“. Die ersten Ergebnisse, veröffentlicht vom Amt für Statistik und Stadtforschung, zeigen ein gemischtes Bild aus großer Zufriedenheit und klarem Unmut.
Stärken: Historie und Lebensqualität im Vordergrund
Die Befragten zeigen eine starke Verbundenheit zu ihrer Stadt: Die meisten gaben an, gerne in Augsburg und ihrem jeweiligen Stadtbezirk zu leben. Als herausragende Stärke wird die reiche Geschichte der Stadt wahrgenommen, dicht gefolgt von Straßenfesten, Themen-Festivals und der insgesamt hohen Lebensqualität.
Auch die Basisleistungen der Stadt schneiden gut ab: Besonders zufrieden sind die Bürger mit der Müllabfuhr, den Naherholungsmöglichkeiten, dem Einkaufssortiment und dem gastronomischen Angebot.
Schwächen: Wohnen und Infrastruktur als Sorgenkinder
Dem positiven Bild stehen deutliche Kritikpunkte gegenüber. An erster Stelle stehen Wohnkosten und Immobilienpreise, die von den Befragten als größte Herausforderung wahrgenommen werden. Auch in puncto Bildung und Ausbildung sehen viele Nachholbedarf.
Neben den Wohnkosten kritisieren die Augsburger öffentliche Infrastruktur: Die Zustände von Schulen, Kindertageseinrichtungen, öffentlichen Toiletten und Radwegen sorgen für Unzufriedenheit.
Auch die Sicherheit im öffentlichen Raum ist ein Thema: Nach Einbruch der Dunkelheit fühlen sich fast zwei Drittel (64 Prozent) der Augsburger in Parks und Grünanlagen „eher unsicher“ bis „sehr unsicher“, an Bahnhöfen sind es 55 Prozent.
Prioritäten für die Innenstadt
Für die Innenstadt setzen die Bürger klare Schwerpunkte: Grünflächen, Bäume und Sauberkeit stehen an erster Stelle. Bei konkreten Projekten sollen der Schutz des Stadtwaldes, die Begrünung des Rathausplatzes und die Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes Vorrang haben. Weniger wichtig erscheint der Bevölkerung die Quartiersentwicklung im Theaterviertel sowie das „Kleine Haus“ im Zuge der Staatstheatersanierung.
Die vollständigen Basisauswertungen der Bürgerumfrage 2025 sind auf augsburg.de/statistik einsehbar.