DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 07.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Vermischtes

Bürgerumfrage 2025: Augsburger lieben ihre Geschichte – Wohnkosten belasten

Mit 7.087 Teilnehmenden erreichte die zwölfte Bürger­umfrage der Stadt Augsburg die bislang höchste Beteili­gung seit Beginn der Erhebungs­reihe. Die Ergeb­nisse offen­baren sowohl die Stärken der Stadt als auch klare Hand­lungs­felder, etwa bei Miet­preisen, Schulen und Radwegen.

Von Bruno Stubenrauch

Reiche Geschichte: Rathaus und Perlach­turmzwiebel

Der Fokus der Umfrage, die bis 31. August lief, lag diesmal auf dem zen­tralen Thema „Stadt­ent­wicklung“. Die ersten Ergebnisse, ver­öffent­licht vom Amt für Statistik und Stadt­for­schung, zeigen ein gemisch­tes Bild aus großer Zufrie­den­heit und klarem Unmut.

Stärken: Historie und Lebens­qualität im Vorder­grund

Die Befragten zeigen eine starke Ver­bun­den­heit zu ihrer Stadt: Die meisten gaben an, gerne in Augsburg und ihrem je­weiligen Stadt­bezirk zu leben. Als heraus­ragende Stärke wird die reiche Geschichte der Stadt wahr­genommen, dicht gefolgt von Straßen­festen, Themen-Festivals und der ins­gesamt hohen Lebens­qualität.

Auch die Basis­leistungen der Stadt schneiden gut ab: Besonders zufrieden sind die Bürger mit der Müll­abfuhr, den Nah­erholungs­möglich­keiten, dem Einkaufs­sortiment und dem gastro­nomischen Angebot.

Schwächen: Wohnen und Infra­struktur als Sorgen­kinder

Dem positiven Bild stehen deutliche Kritik­punkte gegenüber. An erster Stelle stehen Wohn­kosten und Immo­bilien­preise, die von den Befragten als größte Heraus­forde­rung wahr­ge­nommen werden. Auch in puncto Bildung und Aus­bildung sehen viele Nach­hol­bedarf.

Neben den Wohnkosten kritisieren die Augsburger öffent­liche Infra­struktur: Die Zustände von Schulen, Kinder­tages­ein­rich­tungen, öffent­lichen Toiletten und Radwegen sorgen für Unzufriedenheit.

Auch die Sicherheit im öffentlichen Raum ist ein Thema: Nach Einbruch der Dunkel­heit fühlen sich fast zwei Drittel (64 Prozent) der Augsburger in Parks und Grün­anlagen „eher unsicher“ bis „sehr unsicher“, an Bahn­höfen sind es 55 Prozent.

Prioritäten für die Innenstadt

Für die Innenstadt setzen die Bürger klare Schwer­punkte: Grün­flächen, Bäume und Sauber­keit stehen an erster Stelle. Bei kon­kreten Projekten sollen der Schutz des Stadt­waldes, die Begrünung des Rathaus­platzes und die Gestal­tung des Bahn­hofs­vorplatzes Vorrang haben. Weniger wichtig erscheint der Bevöl­kerung die Quartiers­ent­wick­lung im Theater­viertel sowie das „Kleine Haus“ im Zuge der Staats­theater­sanierung.

Die vollständigen Basisauswertungen der Bürger­umfrage 2025 sind auf augsburg.de/statistik einsehbar.

gesamten Beitrag lesen »



Digitale Premiere: Fahrzeugschein jetzt als App

Die Bundesregierung hat den Fahrzeug­schein digitali­siert. Mit der neuen i-Kfz-App können Auto­fahrer ihr Fahr­zeug­dokument ab sofort rechts­gültig auf dem Smart­phone mit­führen. Von Bruno Stubenrauch Der digitale Fahrzeugschein kann bei Polizei­kontrollen und Werk­statt­besuchen vorgezeigt werden. Fährt eine andere Person das Fahrzeug, lässt sich der Fahr­zeug­schein befristet oder auch unbefristet digital auf deren Smartphone teilen. Die DAZ […]

gesamten Beitrag lesen »



KARO [10]: Temporäres Kreativzentrum startet

Ab Montag, 10. November, öffnet mit KARO [10] in der Karolinen­straße 10 ein neuer temporärer Begeg­nungs­raum im ehe­maligen Kaufhaus Rübsamen. Bis März 2026 wird das Gebäude zum krea­tiven Zentrum für Kultur, Bildung, Soziales, Sport und Kreativ­wirtschaft – bei freiem Eintritt. Geplant sind Aus­stellungen, Work­shops, Kon­zerte und Kunst­märkte – ein offener Raum für Austausch und gemein­schaft­liches Engagement. […]

gesamten Beitrag lesen »



Theaterquartier lädt zu freien Einblicken hinter verschlossene Türen

Am Freitag, den 14. November, lädt die Stadt von 15 bis 20 Uhr zum ersten „Tag des offenen Viertels“ ein. Die Veranstaltung, deren Idee bei der letzten Theater­quartier­konferenz entstand, hat das Ziel, der Stadt­gesell­schaft neue Einblicke und Kontakte im Quartier zu ermöglichen. Von Bruno Stubenrauch Das gesamte Programm ist kostenfrei und beginnt um 15 Uhr mit einer Community […]

gesamten Beitrag lesen »



Kann das Gefängnisareal in der Karmeliten­gasse das Römische Museum aufnehmen?

Im Dezember 2025 sollen Kulturausschuss und Stadtrat über den Standort für ein neues Römisches Museum ent­scheiden. Basis ist eine Machbar­keits­studie, die die Stadt aber noch nicht frei­gegeben hat. Die DAZ hinter­fragt im Rahmen der Kolumne „Ausgeleuchtet“ alle drei möglichen Stand­orte: die ehemalige JVA in der Karmeliten­gasse, das Areal bei der Dominikaner­kirche und das Ballenhaus am […]

gesamten Beitrag lesen »



Am Montag kommt der „Christbaum für Alle“

Die Stadt Augsburg führt auch in diesem Jahr ihre lieb­gewonnene Tradition mit dem „Christbaum für Alle“ fort, der den Rathaus­platz in vorweih­nacht­lichem Glanz erstrahlen lassen wird. Foto: DAZ-Archiv Das Aufstellen des stattlichen Baums ist für Montag, den 10. November 2025 gegen 12 Uhr geplant. Wer zuschauen will: Die Wetter-Apps sagen eher trübes Novemberwetter bei maximal 9 Grad und […]

gesamten Beitrag lesen »



Mehr Grün, mehr Bewegung: Flößerpark wird weiter aufgewertet

Im Flößerpark soll die Aufenthaltsqualität deutlich steigen. Zusätzlich sind Baum­pflanzungen vorgesehen. Die Arbeiten sollen in Kürze beginnen. Von Bruno Stubenrauch Stadtstrand bei Hochwasser – Foto: DAZ-Archiv Geplant ist, den Stadtstrand an der Ulrichsbrücke deutlich aufzuwerten. Für Sport und Bewegung sind eine Calisthenics-Anlage, ein Senioren-Mobilitätsparcours sowie eine Sportbox geplant, aus der Besucher Fitnessgeräte wie Hanteln oder […]

gesamten Beitrag lesen »



Hofgarten und Kräutergarten gehen in die Winterpause

Der Hofgarten als Teil der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz am Fronhof und der Kräutergarten in der Roten-Torwall-Anlage werden ab Samstag, 1. November, über die Winterzeit geschlossen. Beete und empfindliche Pflanzen sowie der Brunnen werden eingewintert und Instandhaltungen, Baum- und Heckenschnitte durchgeführt. Ab 1. April 2026 sind beide Einrichtungen wieder öffentlich zugänglich. Wie die Stadt mitteilt, bleiben […]

gesamten Beitrag lesen »



Friedhöfe: geänderte Verkehrsregeln zu Allerheiligen

An Allerheiligen muss rund um die Augsburger Friedhöfe mit erhöhtem Verkehrsaufkommen gerechnet werden. An den meisten Friedhöfen wird deshalb das Parken eingeschränkt. Um einen reibungslosen Ablauf für alle Verkehrsteilnehmer sicherzustellen und die An- und Abfahrten möglichst staufrei zu gewährleisten, gelten von 30. Oktober bis 1. November besondere Verkehrsregeln, im Einzelnen: Westfriedhof: Parkverbote in der Wilhelm-Wörle-Straße […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung „Vielfalt Mensch – Vielfalt Selbsthilfe“ im Zeughaus

Die Kontaktstelle für Selbsthilfe­gruppen Augsburg und Schwaben Nord präsen­tiert seit dem heutigen Dienstag im Foyer des Zeug­hauses ihre neu gestaltete Aus­stellung „Vielfalt Mensch – Vielfalt Selbsthilfe“. Von Bruno Stubenrauch Vom 28. Oktober bis 24. November 2025 geben eindrucks­volle Beiträge Einblicke in die Arbeit regionaler Selbst­hilfe­gruppen. Die Aus­stellung zeigt, wie Menschen mit Krankheit, Behin­de­rung oder beson­deren […]

gesamten Beitrag lesen »